Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Benefiz-KonzertVom Königsmarsch bis zum Musical „My Fair Lady“

3 min
Gern gesehen in der Philharmonie: Das Musikkorps der Bundeswehr, hier 2024 beim Konzert zugunsten der Altenhilfe.

Gern gesehen in der Philharmonie: Das Musikkorps der Bundeswehr, hier 2024 beim Konzert zugunsten der Altenhilfe.

Das Musikkorps der Bundeswehr spielt am Montag, 27. Oktober, um 20 Uhr in der Philharmonie Köln zugunsten der Rundschau-Altenhilfe

Unter neuer Leitung kommt das Musikkorps der Bundeswehr in diesem Jahr in die Philharmonie: Oberstleutnant Timor Oliver Chadik hat erst im September den Taktstock von Oberstleutnant Christian Weiper übernommen.

Das Programm setzt aber weiterhin auf die bewährte Mischung aus Marschmusik und populären Titeln: So werden die Musikerinnen und Musiker am Schluss des Konzertes Songs aus dem Musical „My Fair Lady“ zum Besten geben.

Musik von Richard Strauß und Derek Bourgois

Los geht es aber mit dem Königsmarsch von Richard Strauß, komponiert für den damaligen Kaiser Wilhelm II. Das Orchester spielt ihn in einer Bearbeitung von Guido Rennert, der selbst als Klarinettist dem Musikkorps angehört. Danach kann das Publikum die Musik eines zeitgenössischen britischen Komponisten kennenlernen: Derek Bourgois, der 2017 starb, schrieb 1988„A Cotswold Symphony“.

Deren sechs Teile reihen sich ohne Pause aneinander und beschreiben die liebliche Landschaft rund um die Stadt Gloucester. Doch dann marschieren zum „Iron March of Rome“ die Römer ein. Der römische Einfluss wird aufgenommen und mit der englischen Marschtradition verbunden – bis wieder die Pastorale vom Eingang erklingt, aber in einer neuen Tonart.

Oberstleutnant Timor Oliver Chadik ist seit September 2025 Leiter des Musikkorps der Bundeswehr.

Oberstleutnant Timor Oliver Chadik ist seit September 2025 Leiter des Musikkorps der Bundeswehr.

Den zweiten Teil des Konzertes leitet der Marsch der Bundeswehr ein. Dann folgen „Fantasy Variations on a Theme by Niccolo Paganini“ des US-amerikanischen Komponisten James Barnes. Der Marsch „Sol Germaniae“ schließlich gehört in der Bearbeitung von Guido Rennert zum Repertoire des Musikkorps der Bundeswehr.

Aus dem Blumenmädchen Eliza wird eine vornehme Dame

Und dann: „My Fair Lady“. Songs wie „Es grünt so grün“, „Ich hab' getanz heut' nacht“ oder „Tu's doch!“ — wer kennt sie nicht aus dem Musical, in dem Professor Higgins aus dem Blumenmädchen Eliza eine feine Dame macht. Mit den beschwingten Melodien sorgt das Musikkorps für einen stimmungsvollen Höhepunkt.

Das renommierte Orchester spannt den Bogen vom Königsmarsch bis zum Musical, um die verschiedenen Zuschauerinteressen in der Philharmonie gleichermaßen anzusprechen — die Liebhaber von Märschen genau wie Freunde anspruchsvoller Blasmusik und gehobener Unterhaltungsmusik. Das Orchester gibt rund 50 Konzerte jährlich im In- und Ausland.

Das Musikkorps der Bundeswehr repräsentiert Deutschland

Außerdem repräsentiert das Musikkorps der Bundeswehr die Bundesrepublik Deutschland bei den verschiedensten Anlässen: vom glanzvollen Staatsempfang über Ehrungen für Bundespräsidenten und Kanzler bis zu Festivals für Militärmusik reichen die Einsätze.

Drei Jahre lang hatte nun Oberstleutnant Christian Weiper die Leitung des in Siegburg stationierten Orchesters inne. Er wechselt als stellvertretender Leiter ins Zentrum der Militärmusik, das alle 15 Musikeinheiten der Bundeswehr führt. Sein Nachfolger ist Oberstleutnant Timor Oliver Chadik, der zuvor zehn Jahre lang die Big Band der Bundeswehr geleitet hat.


Musikkorps der Bundeswehr – zugunsten der Rundschau-Altenhilfe DIE GUTE TAT e.V.: Montag, 27. Oktober, um 20 Uhr in der Kölner Philharmonie. Karten gibt es ab 19 Euro an der Konzertkasse, Kurt-Hackenberg-Platz/Ecke Bechergasse (gegenüber der Philharmonie), oder online.