Die Befürworter fossiler Energien setzen mehr und mehr auf neue Technologien. Wissenschaftler Ottmar Edenhofer warnt: Im Kampf gegen die Erderwärmung geht am Ausstieg aus Gas und Öl kein Weg vorbei.
Gegen die geplanten Auflagen und Verbote für Holz- und Pelletheizungen hagelt es Protest. Doch auch ohne die Wärmewende droht Nutzern solcher Techniken längst eine Kostenfalle.
AKW-Gegner feiern das Atomkraft-Ende an diesem Samstag mit „Abschaltfesten“. FDP, CDU und viele Experten sehen das Aus mehr als kritisch. Eine Analyse zu Chancen und Risiken.
Volker Wissing hat Nerven. Obwohl die halbe EU wegen seines Widerstands gegen das Verbrenner-Aus auf der Zinne ist, bleibt der FDP-Verkehrsminister bei seiner Position. Im Interview erläutert er seine Beweggründe und erklärt auch, warum er gegen Tempolimits und andere Restriktionen im Straßenverkehr ist.
Laut eines EU-Richtlinienentwurfs sollen in den kommenden zehn Jahren alle Wohngebäude einen höheren Energiestandard erreichen. Die Wohnwirtschaft warnt, konservative Politiker sind empört.
Verbrenner-Verbot und Aus für Atomstrom? Im Interview mit Tobias Schmidt fordert der frühere Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn einen drastischen Kurswechsel der Klimaschutzpolitik.
Schon bis Mitte des Jahres will Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) den Weg zur Nutzung von CCS (Carbon Capture and Storage) ebnen. Doch das Verfahren ist nicht unumstritten.
30.000 Windräder hierzulande in Betrieb und es werden immer mehr. Brauchen wir eine Verdopplung der Anzahl, droht eine „Verspargelung“ der Landschaft. Doch das muss nicht sein.