Michael Sachse stellt fünf Ausflugslokale vor, auf deren Terrassen sich der Sommer in vollen Zügen genießen lässt.
Sommer im RheinlandBei diesen Lokalen in Köln und Umgebung macht einkehren richtig Freude

Das Einkehrhaus Waidmannsruh macht seinem Namen Ehre.
Copyright: Michael Sachse
Königswinter: Wanderer lieben den hauseigenen Kuchen
Mitten im Siebengebirge unterhalb des Petersbergs steht das Einkehrhaus Waidmannsruh. Daniel Grewe und sein Team favorisieren eine gutbürgerliche Küche, die saisonal variiert. Zu den Konstanten gehören hausgemachte Flammkuchen aus dem Steinofen, die zum Beispiel mit Räucherlachs, Dill und Schmand oder mit Tomate, Mozzarella, Basilikum und Schmand (je 14,90 Euro) belegt werden. Ein typischer Hauptgang ist Ragout von der Hähnchenbrust in Champignon-Estragon-Rahm mit Brokkoli und Fettuccine (22,90 Euro). Bald ergänzen Gerichte mit Pfifferlingen das Angebot. Wanderer lieben den hauseigenen Kuchen. Frisch vom Fass gibt es Bitburger Pils, Gaffel Kölsch und Sankt Augustiner Helles. Zudem gibt es selbst gemachte Eistees.

Einkehrhaus Königswinter
Copyright: Michael Sachse
Einkehrhaus Waidmannsruh, Rosenau 13, Königswinter, (02223) 24520, mittwochs bis freitags 11 bis 18 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 18 Uhr.
Troisdorf: Idylle in der Wahner Heide
Insbesondere zur Blütezeit von Ende Juli bis September fluten Wanderer die Wahner Heide. Daher sind im Sommer zuweilen sämtliche der fast 400 Sitzplätze auf der großen Wiese des Heidekönigs belegt. Umgeben von Apfelbäumen verteilen sich Stühle, Tische und Bierbänke in lockerem Abstand über das satte Grün. Gastgeber Thomas Pilger wird von Ehefrau Marietta Bungartz und Sohn Julian unterstützt. Die Küche gibt sich französisch inspiriert. Von der Standardkarte locken vor allem Flammkuchen. Auf der Tageskarte finden wir hausgemachte französische Bauernpastete mit Brot, Preiselbeeren, Feigensenf und Cornichons (13,90 Euro) oder einen Salatteller mit gebratenen Streifen vom französischen Maishuhn, Ananas, süßer Chilisauce und Brot (17,90 Euro). Hinterher schmeckt eine Crème Brûlée mit Erdbeerparfait (6,90 Euro). Bier gibt es aus der Flasche, Säfte und Schorlen vom Obstbauern und eine große Weinauswahl . Einmal monatlich gibt es Live Musik.
Alles zum Thema Kölsch
- Tipps der Redaktion Diese fünf Eisdielen im Rheinland bieten besonderen Genuss
- Fusion am Biermarkt Gaffel übernimmt Mühlen-Kölsch
- Sonderausstellung Overather Frühling zeigt Oldtimer und Youngtimer
- Gaffel Shop 10% Rabatt sichern
- Rund um Köln Hier tafelt man in historischen Mauern der Region
- Weiberfastnacht Bei der Rundschau-Party feiert die Prominenz der Stadtgesellschaft
- Gastro im Rheinland 5 Brauhäuser in der Region, die deftig und vegetarisch können

Locker und leger geht es auf in der Waldwirtschaft Heidekönig in der Wahner Heide in Troisdorf zu.
Copyright: Michael Sachse
Waldwirtschaft Heidekönig, Mauspfad 3, Troisdorf-Spich, (02241) 3011875, mittwochs bis sonntags ab 11.30 Uhr.
Gummersbach: Eierkuchen ist legendär
Ob bei einer Wanderung zur Aggertalsperre, einem Spaziergang über den Lutherweg, einem Streifzug über den bergischen Energieweg oder einem Besuch der Bunten Kerke, stets bietet sich ein Abstecher zur Genusswerkstatt nach Lieberhausen an. Während der Innenbereich der ehemaligen Postkutschenstation pure Gemütlichkeit verströmt, verweilt man bei schönem Wetter auf dem denkmalgeschützten Kirchplatz.

Reichhaltige bergische Kaffeetafel in Lieberhausen.
Copyright: Uwe Reinhold
Unter dem Wirtshausschild mit der Dröppelminna schmecken vorwiegend regionaltypische Gerichte. Das Angebot an Hauptgerichten reicht vom Rheinischen Sauerbraten (22,50 Euro) bis hin zum Bergischen Krüstchen (20,50 Euro). Ein Schmaus ist der Lieberhäuser Eierkuchen, wahlweise mit Speck oder mit Zimtzucker und Preiselbeeren. An den Wochenenden erwartet Familie Reinhold ihre Gäste zur Bergischen Kaffeetafel. Dann gibt es zudem Bergische Waffeln, Milchreis, aber auch Herzhaftes. Neben Krombacher Pils, Bergischem Landbier und Zunft Kölsch vom Fass mundet eine große Auswahl vornehmlich deutscher Weine.
Genusswerkstatt Lieberhausen, Kirchplatz 2, Gummersbach, (02354) 5273, montags und dienstags 17.30 bis 20 Uhr, freitags 17 bis 19 Uhr, samstags und sonntags 12 bis 14 Uhr und 17 bis 19 Uhr sowie 14.30 bis 17 Uhr (Kaffeekarte).
Bad Neuenahr: Schlemmen mit Blick aufs Ahrtal
Vater Gianni leitete lange das Ristorante Milano im Zentrum von Bad Neuenahr. Seit drei Jahren regiert Tochter Roberta Nogarole auf dem Hügel über der Stadt. Italienische, aber auch die eine oder andere französische Spezialität werden am Fuß des Neuenahrer Bergs im Restaurant Idille in Collina serviert. Weite Teile des früheren Milano-Teams hat die Gastgeberin mitgenommen. Vor allem von der Terrasse des im Grünen gelegenen Ristorantes lassen sich die Sonnenuntergänge über dem Ahrtal genießen. Chefkoch Pascal Billard und seine Küchencrew bereiten Vorspeisen wie Caprese von der Burrata mit Basilikum (16,50 Euro) oder Carpaccio vom Angusrind mit gebratenen Pfifferlingen (18,50 Euro). Zum Aperitif bietet sich eine der verschiedenen Focaccias oder ein Flammkuchen mit Crème fraîche, Speck, Zwiebeln und Pfifferlingen (18,50 Euro) an. Es gibt leckere Pasta und Hauptgerichte wie Kotelett vom Kastanienschwein mit Kräuterbutter, Rosmarinkartoffeln und Tomatensalat (35,50 Euro) oder Doradenfilets mit Pfifferlingen und Tagliolini (36,50 Euro). Neben einer ordentlichen Auswahl an italienischen Weinen und Spritzgetränken fließen Stauder Pils und Gaffel Kölsch aus den Zapfhähnen.

Das Team der Idille in Colina um Roberta Nogarole (r.).
Copyright: Michael Sachse
Idille in Collina, Am Johannisberg 101, Bad Neuenahr-Ahrweiler, (02641) 28429, mittwochs bis sonntags 11.30 bis 14.30 Uhr und 18 bis 21 Uhr.
Köln: „Gutbürgerlich mit Pfiff“ im Landhaus Zündorf
Das Landhaus der Familie Schäfer liegt direkt an der Halbinsel Groov mit ihrem verlandeten Flussarm, der Zündorf vom Rhein trennt. Auch wenn sich das Treiben im Sommer auf den Biergarten konzentriert, lohnt sich ein Blick ins Innere der Gaststätte, um die Sammelleidenschaft von Julita (Gummienten) und Norbert Schäfer (Karnevalsorden) zu bestaunen.

Der Gastwirt Norbert und Sohn Mike Schäfer
Copyright: Michael Sachse
Beide freuen sich, dass mit Sohn Mike und Schwiegertochter Elli die nächste Generation allmählich immer mehr Verantwortung übernimmt. Gaffel Kölsch, Schneiders Hefe- und alkoholfreies Weizen sowie Würzburger Pils, das in Steinkrügen serviert wird, kommen vom Fass. Gekocht wird „gutbürgerlich mit Pfiff“, wie Norbert Schäfer betont. Typische Beispiele sind Königsberger Klopse mit Kapernsauce, Petersilienkartoffeln und Rote-Bete-Salat (16,90 Euro) oder Schnitzel vom Schweinerücken „Wiener Art“ mit Bratkartoffeln und Salat (18,90 Euro).
Landhaus Zündorf, Marktstraße 27, Köln-Porz-Zündorf, (02203) 81203, täglich außer montags und donnerstags 12 bis 22.30 Uhr.