Rund zwei Wochen nach dem Feierchaos am Elften Elften in Köln kommen alle Verantwortlichen zur Fehleranalyse zusammen. Über das Treffen verhängt die Stadt ein Schweigegelübde. Es sei höchste Zeit, Fehler einzugestehen, kommentiert Ingo Schmitz.

Kommentar zum Elften ElftenMehr Glück als Verstand zum Sessionsauftakt in Köln

Am Elften Elften drängten sich in Köln große Menschenmassen vor den Absperrungen auf der Zülpicher Straße
Copyright: Simon Westphal
Die Kölner Verkehr-Betriebe (KVB) beklagen fehlende Absperrungen ihrer Gleise durch die Stadtverwaltung. Die Absperrungen hätten bereit gestanden, aber die KVB habe sie ja nicht eingefordert, erwidert die Stadt. Während das Kwartier Latäng von einer nie dagewesenen Horde Feierwütiger überrannt wird, sind die Stadt und ihr Verkehrs-Betrieb nicht in der Lage, eine einfache Kommunikation miteinander aufzunehmen.
Der Dom ist nicht groß genug für all die Kerzen, die zum Dank dafür aufgestellt werden müssten, dass am 11.11 in Köln nichts Schlimmeres passiert ist. Was am sich am Tag der Sessionseröffnung schon abzeichnete, wird in den Tagen danach immer deutlicher: Das Konzept der Stadt wurde dem Massenereignis nicht gerecht. Dass der Party-Mob den Nahverkehr in der gesamten Stadt lahm legt, scheint dabei noch das geringste Übel, angesichts von Augenzeugenberichten und Videos von dem Massenandrang zur Zülpicher Straße.
Mehr Glück als Verstand am Elften Elften in Köln
Wäre aus irgendeinem nichtigen Grund Panik ausgebrochen, wären Menschen in der Folge gestürzt – den Katastrophen von Seoul und Duisburg wäre eine weitere hinzugefügt worden. Doch diese Dramatik scheint bei den Verantwortlichen überhaupt noch nicht angekommen zu sein. Die KVB-Chefin rügt im Verkehrsausschuss am Dienstagabend in ungewohnter Deutlichkeit die Stadt.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Zum Brückentag Dauerbaustellen und Staus – wie es um Kölner Brücken bestellt ist
- Wasserrohrbruch behoben Arbeiten an Zündorfer Hauptstraße starten in Kürze
- Stadtdirektorin und Sozialdezernent „Nachtruhe ab 22 Uhr ist in Köln nicht lebensnah“
- Netcologne Internet in Teilen des Rhein-Erft-Kreises ausgefallen – Störung behoben
- Pilotprojekt an Drogen-Hotspots Wie eine neue Streife die Sicherheit an Kölns Brennpunkten steigern will
- IT-Störung KVB-Anzeigen in Köln fielen über Stunden aus
- Leihräder Mülheimer Politik fordert Ausweitung des KVB-Radnetzes im Bezirk
Die Verwaltung sieht sich den gesamten Mittwoch über außer Stande, auf die Vorwürfe zu reagieren. Erst donnerstags gibt es dazu ein paar schmallippige Worte. Über ein erstes Zusammentreffen aller Verantwortlichen – rund 14 Tage nach dem 11.11(!) – verhängt die Stadt ein Schweigegelübde. Als wäre es nicht höchste Zeit, Fehler einzugestehen. Köln hatte großes Glück am 11.11. – mehr, als Verstand.
Schicken zu uns Ihre Meinung: koeln@kr-redaktion.de