Köln – Karneval ist das Fest der „verkehrten Welt“. Dieses ist in vielen Kulturen zu finden, bei den Römern wurden die „Saturnalien“ und „Lupercalien“ gefeiert. Der hiesige Karneval geht auf die christliche Religion zurück, es ist das Fest vor dem Fasten. Der Kölner Karneval wurde 1341 erstmals im Eidbuch der Stadt urkundlich nachgewiesen. Der Montag war lange Zeit der blasseste aller Karnevalstage, gefeiert wurde am Sonntag und am Dienstag. Jahrhunderte nach der ersten Erwähnung trafen sich in einem Weinhaus einige Männer, um zu überlegen, wie Karneval ein Fest der Bürgerschaft werden könnte. Die Idee des Rosenmontagszugs wurde geboren.
1. Seit wann gibt es in Köln einen Rosenmontagszug?a) 1794b) 1823c) 1911
Das Dreigestirn ist ein Alleinstellungsmerkmal der ehemaligen Reichsstadt Köln. Der Prinz als Repräsentant der Leichtigkeit wird unterstützt vom Bauern, als Symbol für die Wehrhaftigkeit, und der Jungfrau, als Symbol für die unversehrte Selbstbestimmtheit der Stadt. Ursprünglich hieß der Narrenregent in Köln „Held Karneval“, gekleidet wie ein König. Nach dem Sieg im Krieg gegen Frankreich 1870/71 wurde er zum Prinz.
2. Ursprünglich hatte auch der Kölner Prinz nur eine Frauengestalt zur Seite. War es eine...?a) Prinzessinb) Venetiac) Jungfrau
Die Figur des Funkemariechens geht auf den Beruf der Marketenderin zurück, eine Händlerin, die die Kriegstruppen begleitete, bei der die Soldaten ihren Sold gegen Waren tauschen konnten. Ursprünglich wurde sie im Karneval von einem Mann dargestellt. Männertanz passte aber nicht zum Ideal der Nazis, deshalb wurde 1936 erstmals eine Frau Funkemariechen.
3. Was erinnert noch heute am Kostüm des Funkemariechens an die Marketenderinnen?a) eine Münzeb) ein Säbelc) ein Branntweinfässchen
Musik ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für den Kölner Karneval. Keine andere deutsche Stadt wird in so vielen Liedern besungen – von „Heimweh noh Kölle“ bis „Viva Colonia“. In den Liedern geht es um das „Jeföhl“ für Köln, aber auch um die Geschichte der Stadt. So erklärt der „Stammbaum“ der Bläck Fööss die Zusammensetzung der Kölner Bevölkerung.
4. Wie lang ist das Lied „Stammbaum“?a) 4,13 Minutenb) 2,45 Minutenc) 3,42 Minuten
Der Zoch kütt – und das über 7,5 Kilometer, so lang ist die Strecke durch die Kölner Innenstadt. Der Rosenmontagszug mit all seinen Teilnehmern selber ist etwa acht Kilometer lang.
5. Wie viele Personen zogen 2015 im Rosenmontagszug mit?a) 5718b) 12 504c) 21 216
Zur demonstrativen Völlerei vor der Fastenzeit gehören Kamelle. Das Werfen dieser gilt als huldvolle Geste. Das Wort Kamelle ist der Oberbegriff für jegliches Wurfmaterial in Karnevalsumzügen, kommt aber eigentlich von „Karamelle“, dem einfachen Bonbon aus gebranntem Zucker.
6. Wie viele Tafeln Schokoladen wurden 2015 beim Kölner Rosenmontagszug geworfen?a) 220 000b) 430 000c) 700 000
7. Welcher Bereich folgt an dritter Stelle der Karnevalsumsätze?a) Transportmittelb) Ordenc) Tickets für SitzungenAber das Feiern kostet auch. 2 540 778 Euro musste das Festkomitee für den Zoch 2014 aufbringen. Allein 1,7 Millionen Euro davon tragen Stadtverwaltung und stadtnahe Gesellschaften wie zum Beispiel die Kölner Verkehrs-Betriebe und Abfallwirtschaftsbetriebe.
8. Wie viel kostete die AWB die Müllbeseitigung im Jahr 2014? a) 320 227 Euro b) 426 341 Euroc) 555 444 EuroAus der Idee eines „Spielecircus“, mit dem Studenten 1982 auf Tournee gingen, entwickelte sich 1984 ein alternatives Karnevalsprogramm: Die Stunksitzung war geboren. Das politisch-kabarettistische Stänkern wurde zum Erfolgskonzept mit jährlich gut 50 ausverkauften Sitzungen.9. Von wem stammt das Logo – ein Stern mit Narrenkappe – der Stunksitzung?a) Didi Jünemannb) Jürgen Beckerc) Biggi Wanninger
Die Elf ist die Symbolzahl der Narren. Deutungen dafür gibt es mehrere. Der 11.11. war im bäuerlich-ländlich geprägten Jahreskreis der Martini-Tag, an dem das Gesinde ausgezahlt wurde. Anschließend begann das Adventsfasten. Im Mittelalter galt die Elf als „Zahl der Sünde“. Weitere Erklärungen sehen die Elf als Abkürzung für die französischen Revolutionsideale (Egalité, Liberté, Fraternité) oder auch die Gleichstellung der Zahlen (1 neben 1) als Bild für die Gleichheit aller Narren.
10. Der Elferrat war in den ersten Jahren seiner Existenz in der Anzahl beliebig besetzt und hieß entsprechend anders. Wie wurde das Komitee unter anderem genannt?a) Humorvoller Ratb) Lustiger Rat c) Jecker Rat
Am Aschermittwoch ist alles vorbei. In der Nacht endet Karneval, es ist der erste Tag der Fastenzeit. Die Gläubigen bekommen in der Aschermittwochsmesse ein Aschenkreuz auf die Stirn.
11. Das Dreigestirn gibt seine Insignien der Macht an den Oberbürgermeister zurück. Welche drei sind es?a) Schlüssel, Spiegel, Krone.b) Schlüssel, Spiegel, Zepter.c) Schlüssel, Spiegel, Pritsche.