Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Ehrung im Rathaus Gewinnerteams des Kölner „Stadtradelns“ erhalten Auszeichnung

1 min
Die Gewinnerteams des diesjährigen Stadtradelns

Die Gewinnerteams des diesjährigen Stadtradelns

Bürgermeister Andreas Wolter nannte die Teilnehmenden ein „Vorbild für alle“. 

Drei Wochen lang verzichteten die rund 10.000 Teilnehmenden des Kölner Wettbewerbs „Stadtradeln“ auf ihr Auto und setzten sich aufs Fahrrad. Sie legten insgesamt 2.221.615 Kilometer zurück und sorgten damit für einen neuen Rekord. Am Dienstagabend wurden die Gewinnerteams des Wettbewerbs im Rathaus ausgezeichnet.

„Drei Wochen ohne Auto braucht Mut, Konsequenz und ist ein starkes Vorbild für alle“, betonte Bürgermeister Andreas Wolter (Grüne), der die Veranstaltung stellvertretend für Oberbürgermeisterin Henriette Reker leitete.

In verschiedenen Kategorien wurden unter anderem die „Gesunde Uniklinik Köln“ und die Polizei Köln für ihre Kilometerleistung geehrt. Den Titel „Fahrradaktivste Schule Kölns“ sicherte sich, wie schon im Vorjahr, das Elisabeth von Thüringen Gymnasium mit 36.690 Kilometern. Insgesamt nahmen 71 Schulen an dem Wettbewerb teil.

Neben den Gruppen wurden mit Joelina Bognanni, Ralf Trippel und Manuel Wegner auch drei „Stadtradelstars“ ausgezeichnet. Zusammen radelten sie 1.705 Kilometer und erhielten dafür jeweils eine Satteltasche. „Sie haben gezeigt, was möglich ist. Jetzt heißt es dranbleiben“, so Wolter.

Für das Rahmenprogramm sorgte der Zauberkünstler Schmitz Baakes. Mit Zaubertricks und Comedyeinlagen sorgte er für eine gute Stimmung im Rathaus.