Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Musik, Stände, Mitmach-AktionenDas bietet der Weltkindertag 2025 in Köln

2 min
Viele Pänz waren bei der Programmvorstellung des Kinderfestes dabei, die im Olympiamuseum stattfand.

Viele Pänz waren bei der Programmvorstellung des Kinderfestes dabei, die im Olympiamuseum stattfand.

Am 21. September findet das Event mit zahlreichen Angeboten zwischen dem Harry-Blum-Platz und dem Schokoladenmuseum statt. 

Kinder haben die gleichen Rechte wie Erwachsene. Daran soll zum 34. Mal ein Spielfest zum Weltkindertag in Köln erinnern. Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ findet am Sonntag, dem 21. September am Rheinauhafen zwischen dem Harry-Blum-Platz und dem Schokoladenmuseum ein großes Fest mit viel Spaß, aber auch lehrreichen Informationen zu Kinderrechten statt. „Keine andere deutsche Metropole hat so ein Kindertagfest“, erklärt Veranstalter Sebastian Lange. „Kinder sollen auch in demokratische Prozesse mit einbezogen werden, dafür setzen wir uns ein.“

Auf zwei Bühnen läuft zwischen 12 und 18 Uhr ein durchgehendes Programm. Ehemaliger Geschäftsführer des Spielezirkus' Heiner Kötter und KiKa-Moderatorin Singa Gätgens moderieren auf der Bühne am Schokoladenmuseum. Dort treten unter anderem UNICEF-Botschafter Jana Ina und Giovanni Zarrella und die Maus auf, außerdem führen Kinder die sogenannte Kinder-stark-machen-Show auf.

Auf der Bühne am Harry-Blum-Platz spielen neben Bands wie Pelemele und den Bläck Fööss auch Cat Ballou, die als Botschafter des Weltkindertags auftreten. Auch Akrobatik, Hip-Hop und Zirkuskunst wird aufgeführt.

Weltkindertag in Köln: Über 70 Stände am Rheinauhafen

Zusätzlich zum Unterhaltungsprogramm diskutiert der Linoclub-Kinderrat der GGS Merianstraße aus Chorweiler mit der NRW-Familienministerin Josephine Paul über Kinderrechte. Der Kinderrat ist ein gelebter Fall von demokratischer Einbindung an Schulen. Die Kinder wählen jährlich ihren Rat, halten Sitzungen ab und dürfen an ihrer Schule mitentscheiden. Moderatorin Insa Backe leitet durch das Programm.

Parallel zum Bühnenprogramm sind am Rheinauhafen über 70 Institutionen und Vereine mit Ständen vertreten. Den Kindern wird ein buntes Programm mit Parcours, Schnitzeljagden und Ratespielen geboten. Unter anderem stellen zehn Ämter der Stadt Köln ihre Projekte vor, an denen sie auch Kinder beteiligen wollen.

Organisiert wird die gesamte Veranstaltung von der Stadt Köln, der Bundeszentrale für öffentliche Gesundheit, UNICEF, dem Kinderschutzbund Köln, dem Linoclub und dem Kölner Jugendring. Das gemeinsame Ziel sei es, bei Entscheidungen, die sich um Kinder drehen, sie auch mehr mitbestimmen zu lassen, so Andrej Braun, Geschäftsführer des Kölner Jugendrings.


Am Wochenende des Weltkindertags dürfen Kinder unter 15 kostenlos mit der KVB fahren und können so einfach zum Fest am Rheinauhafen gelangen.