In seiner Sitzung hat der Kölner Rat mehrheitlich beschlossen, die Kölner Lichter im kommenden Jahr zu unterstützen. Karten für die Tribünen und Schiffe gibt es ab sofort.
Großveranstaltung in KölnDer Termin für die Kölner Lichter 2026 ist bestätigt

Tausende Besucher sahen die Kölner Lichter in diesem Jahr.
Copyright: Thomas Banneyer
Die Kölner Lichter finden auch 2026 wieder statt. Mit dieser Neuigkeit gingen Werner Nolden und sein Team am Donnerstag an die Öffentlichkeit. Am 1. August 2026 wird es wieder Feuerwerk, Musik und erleuchtete Schiffe auf dem Rhein geben. In diesem Jahr wurde die Großveranstaltung nach sechsjähriger Pause erstmalig wieder veranstaltet - ein voller Erfolg, wie nicht nur Veranstalter Nolden im Anschluss urteilte. Das Lichterfest wurde mit Tausenden Besuchern unter dem Titel „Das Phönix-Projekt“ als Zeichen von Hoffnung und Zuversicht gefeiert.
Zunächst hatte Werner Nolden sich in Zurückhaltung geübt, er wollte zuerst Rückendeckung aus der Politik. Die gab es: In seiner Sitzung am 4. September hat der Rat mehrheitlich beschlossen, die Kölner Lichter im kommenden Jahr zu unterstützen. Lediglich Die Partei und Klima Freunde & Gut stimmten dagegen, Linke und Volt enthielten sich. Wie genau die Verwaltung an der Durchführung der Veranstaltung beteiligt ist, war noch nicht zu erfahren. Bisher sei lediglich der Termin abgestimmt worden. „Weitere Abstimmungsgespräche werden in den kommenden Wochen und Monaten folgen“, so ein Sprecher der Stadt.
Kölner Lichter: Chef-Pyrotechniker Georg Alef wieder dabei
Die Großveranstaltung ist für Besucherinnen und Besucher kostenlos, finanziert wird sie über Sponsoren, sowie die Eintrittskarten für Schiffe und Tribünen, von denen man einen besonders guten Blick auf das musiksynchrone Höhenfeuerwerk zwischen Zoobrücke und Hohenzollernbrücke hat.
Alles zum Thema Kölner Lichter
- Festival Stadt ohne Meer Berq zieht die Zuschauenden am Tanzbrunnen in seinen Bann
- Kölner Lichter Spektakel zwischen Hoffnung und Zuversicht
- Auch THW vor Ort Wand auf Hohe Straße drohte einzustürzen – Läden mussten schließen
- Anreise, Sperrungen, Verbote Das sollten Besucher der Kölner Lichter für den Samstag wissen
- Kölner Lichter am Samstag Wetter bleibt bis zum Wochenende wechselhaft – Unwetter am Donnerstag?
- Rückkehr der Ruderer Die Regatta „Stadtachter“ findet am Tag der „Kölner Lichter“ statt
- Kölns größtes Feuerwerk „Doris“ sorgt für diese Neuerung bei den Kölner Lichtern
Der 1. August liegt im kommenden Jahr mitten in den Sommerferien. Dafür wird es an diesem Abend aber vermutlich wieder ein Programm im Tanzbrunnen geben. Dieses hatte in diesem Jahr nicht stattfinden können, da der Termin bereits an ein anderes Musikfestival vergeben worden war. Die Kölner Lichter 2026 sollen dennoch in einem ähnlichen Rahmen wie 2025 stattfinden, für die Pyrotechnik soll wieder Feuerwerks-Experte Georg Alef und sein Team verantwortlich sein. Genauere Informationen will der Veranstalter in den kommenden Monaten ausarbeiten und veröffentlichen. Nolden verrät nur: „Es wird magisch.“
Karten für Tribünen und Schiffe ab sofort im Vorverkauf
Nach dem Comeback in diesem Jahr wird auch die 21. Auflage der Kölner Lichter erneut von der Osmab Holding AG präsentiert. „Ebenso setzen die Sparkasse KölnBonn und die RheinEnergie ihr großzügiges Engagement als Hauptsponsoren fort“, teilt das Veranstaltungsbüro Nolden mit. Der Vorverkauf startet ab sofort: Karten für die Schiffe, die traditionell im Konvoi über den Rhein fahren, sind nun erhältlich, zum Teil inklusive Essen, Trinken und Rahmenprogramm. Ebenfalls Karten für vier kostenpflichtige Plätze am Festland: die Sparkassen-Tribüne am Bastei-Ufer, die River Lounge in den Rheinterrassen, im KölnSky, der obersten Etage des KölnTriangle sowie im Rheinloft im Rheinauhafen.
Auf der Webseite der Kölner Lichter wird zaghaft sogar noch weiter in die Zukunft geblickt: Der 31. Juli 2027 sei „in Planung“.
