Die Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt wird 2026 stolze 200 Jahre alt. Zum Jubiläum plant das Unternehmen ein Festwochenende, lädt 200 Schulklassen zu kostenlosen Fahrten ein und öffnet seine Schiffe für neugierige Besucher.
200 JahreKD feiert mit Kölner Lichtern und großem Bürgerfest

KD Goethe 1913 in Köln
Copyright: KD-Rheinschifffahrt-GmbH
Am 11. Juni 1826 gründete der Kölner Unternehmer Peter Heinrich Merkens die Preußisch-Rheinische Dampfschifffahrts-Gesellschaft, aus der die heutige KD hervorging. Merkens war ein Pionier und Visionär, der sich für den freien Handel auf dem Rhein starkmachte und der seiner Heimstadt ihren alten Platz als Handelsmetropole zurückgeben wollte.
Das erste Schiff war der hölzerne Raddampfer „Concordia“, der am 1. Mai 1827 in den Linienverkehr zwischen Köln und Mainz startete. In den kommenden beiden Jahrhunderten folgten Dampfschiffe aus Stahl und Eisen, dieselangetriebene Motorschiffe sowie Tragflächen- und Schnellboote. Mit der „MS RheinMagie“ (der früheren MS RheinEnergie) baute die KD 2004 den größten Eventkatamaran Europas und konzentrierte sich auf den Fahrgastbetrieb auf Rhein, Main und Mosel sowie auf den Veranstaltungssektor. 2016 übernahm die United Waterways aus Basel die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt Aktiengesellschaft.

KD Goethe Unkel
Copyright: KD-Rheinschifffahrt-GmbH
Vorbereitungen zum 200-jährigen KD-Jubiläum
Im kommenden Jahr feiert die Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt GmbH mit ihren 15 Schiffen und 350 Mitarbeitenden nun ihr 200-jähriges Bestehen „Uns ist es gelungen, uns trotz aller Herausforderungen immer wieder neu zu erfinden und Pionierleistungen zu erbringen. Diese Innovationskraft wollen wir uns auch weiter erhalten“, sagte Prokuristin Nicole Becker am Donnerstag bei einem Pressegespräch.
Alles zum Thema Kölner Lichter
- Großveranstaltung in Köln Der Termin für die Kölner Lichter 2026 ist bestätigt
- Festival Stadt ohne Meer Berq zieht die Zuschauenden am Tanzbrunnen in seinen Bann
- Kölner Lichter Spektakel zwischen Hoffnung und Zuversicht
- Auch THW vor Ort Wand auf Hohe Straße drohte einzustürzen – Läden mussten schließen
- Anreise, Sperrungen, Verbote Das sollten Besucher der Kölner Lichter für den Samstag wissen
- Kölner Lichter am Samstag Wetter bleibt bis zum Wochenende wechselhaft – Unwetter am Donnerstag?
- Rückkehr der Ruderer Die Regatta „Stadtachter“ findet am Tag der „Kölner Lichter“ statt
Großes Jubiläumswochenende mit den „Kölner Lichtern“
Zu den Höhepunkten zählt 2026 ein großes Jubiläumswochenende am 1. und 2. August, in das auch die „Kölner Lichter“ eingebunden werden, wie Veranstalter Werner Nolden bei dem Termin an Bord der „MS RheinVision“ bekannt gab. Der Vorverkauf für das vom Sponsor Osmab Holding präsentierte Großevent hat begonnen. Die KD selbst verkauft ab sofort Karten für drei ihrer Schiffe, die zum großen Feuerwerk auf dem Rhein unterwegs sein werden. Lange war es unklar gewesen, ob es eine Neuauflage geben wird. Nach der Zustimmung im Kölner Rat und bei den Sponsoren und Partnern, habe man sich nun für die Durchführung in einem ähnlichen Rahmen wie 2025 entschieden, sagt Nolden.
Spannendes „Tag des offenen Decks“ in Köln
Am 2. August wird es in Köln einen „Tag des offenen Decks“ geben, bei dem Neugierige beispielsweise dem Kapitän über die Schulter schauen oder auch den Maschinenraum besichtigen können. Geplant ist zudem eine Brunch-Fahrt mit der „MS RheinGalaxie“, die von Köln nach Düsseldorf führt, wo das große Eventschiff seinen Heimathafen hat. „Uns liegt es sehr am Herzen, wirklich alle an diesem besonderen Jubiläum der KD teilhaben zu lassen. Seit 200 Jahren sind wir eng mit den Menschen und Städten verbunden – jetzt wollen wir etwas von dieser Verbundenheit zurückgeben“, sagt KD-Geschäftsführerin Nina Luig.
KD lädt Schulklassen zur Jubiläumsfreifahrt ein
Dazu zählt auch, dass die KD 200 Schulklassen in ihrem Verbreitungsgebiet zu einer Freifahrt 2026 auf ihren Schiffen einladen wird, die so ihren Wandertag oder Schulausflug auf dem Wasser verbringen können. Ausgeschrieben wird auch ein Kreativwettbewerb unter Künstlern für das Etikett des Jubiläumsweins im kommenden Jahr, von dem es 20.000 Flaschen geben wird. Beide Aktionen sind gerade an den Start gegangen. Dazu kommen weitere Fanartikel mit dem Jubiläumslogo wie Kappen, Polohemden oder einer Jubiläums-Currysoße.
Kunst und Geschichte erleben: 200 Jahre KD
Die Dokumente zur KD-Geschichte wie Fotos, historische Fahrpläne oder Plakate sind in einem eigenen Archiv aufbewahrt worden, das seinen Platz beim Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Köln gefunden hat und das zum Jubiläum jetzt entsprechend aufgearbeitet wurde. So können auf der Homepage der KD 30 Meilensteine zur Historie abgerufen werden. Über die Kanäle der sozialen Medien der KD werden zudem 200 Geschichten aus zwei Jahrhunderten KD lebendig erzählt.
