Der CDU-Politiker möchte Bezahlangebote, wie ARD Plus, bei der nächsten Sitzung der Rundfunkkommission im Herbst thematisieren.
ARD Plus soll überdacht werdenNRW-Medienminister kritisiert Streaming-Bezahlangebot der ARD

Nathanael Liminski (CDU), Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien in NRW, spricht im Plenum des Landtags.
Copyright: dpa
Nordrhein-Westfalens Medienminister Nathanael Liminski hat Streaming-Bezahlangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisiert. Der CDU-Politiker kündigte an, Bezahlangebote wie ARD Plus bei der nächsten Sitzung der Rundfunkkommission der Länder im Herbst zur Sprache zu bringen.
Von den öffentlich-rechtlichen Sendern forderte Liminski, ihrerseits solche Angebote im Rahmen der Erarbeitung von Reformvorschlägen nochmals kritisch zu überdenken. Die Rundfunkkommission der Länder legt die großen Leitplanken der Medienpolitik in Deutschland fest.
Für manche öffentlich-rechtlichen Streaming-Angebote sind Abos notwendig
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird im Wesentlichen durch Rundfunkbeiträge finanziert, dafür sind die Angebote für die Bevölkerung offen zugänglich.
Alles zum Thema ARD
- NATO-Aufrüstung Umbau von Flugplatz in der Eifel wird 800 Millionen Euro teurer als geplant
- Tour de France Florian Lipowitz will Tour-Podium „ins Ziel bringen“
- Mutmaßliche Kindesentführung Droht der Block-Prozess zu platzen?
- Hotz feiert Urteil mit Trump-Bild Satiriker El Hotzo nach Witz über Trump-Attentat freigesprochen
- Laute Störaktionen Protest bei Weidel-Interview – ARD kündigt Konsequenzen an
- „Deutlich über 40 Grad“ ARD-Meteorologe Schwanke sagt häufigere Hitzewellen voraus
- Open-air-Theater Ein Wasserdrache sorgt für reichlich Wirbel auf Burg Satzvey
Es gibt zudem vereinzelt Streaming-Angebote, für die ein Abo notwendig ist. Das hängt damit zusammen, dass manche Inhalte wie zum Beispiel alte „Tatort“-Folgen lizenzrechtlich nicht mehr in der ARD-Mediathek angeboten werden können. Das ZDF hat mit ZDF select auch ein solches Streaming-Bezahlangebot.
Liminski teilte mit, man müsse im Blick behalten, dass es in der hiesigen Medienlandschaft einerseits den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und andererseits die privaten Medienhäuser wie Zeitungen, TV- und Radiosender gebe, die davon lebten, dass sie ihre Produkte am Markt verkauften. „Mit ARD Plus verschwimmt diese Grenze.“ (dpa)