Gezielt zum Spatenstich für das erste große Neubauprojekt in der City startet die Stadt Bad Honnef mit einer Kampagne für eine saubere Innenstadt.
KampagneStadt Bad Honnef startet ihre Aktion für eine saubere Innenstadt

Pflanzbeete können Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der City-Aktion „adoptieren“.
Copyright: Ralf Klodt
Gezielt zum Spatenstich für das erste große Neubauprojekt in der City startet die Stadt Bad Honnef mit einer Kampagne für eine saubere Innenstadt. Voraussichtlich am 8. Oktober soll nach Angaben von Bürgermeister Otto Neuhoff der Bau des 30-Millionen-Euro-Projekts „Piazza Verde Prima“ beginnen, ein Wohn- und Geschäftshaus zwischen Fußgängerzone und Saynschem Hof. Die Altbauten wurden schon vor Monaten abgerissen.
Gerade für die Bauphase in den nächsten drei Jahren – das Großprojekt auf dem bisherigen Post-Areal wird noch folgen, rund 120 Studentenappartements sind an der Kirchstraße geplant – sei das Thema Sauberkeit von großer Bedeutung, betonte das Stadtoberhaupt.
Aktion für Bad Honnefer Innenstadt läuft zunächst zwei Jahre
Vor diesem Hintergrund hat City-Managerin Miriam Brackelsberg eine im Frühjahr angekündigte Kampagne umgesetzt. Bis zu 15.000 Euro soll sie kosten und zunächst zwei Jahre laufen. Gefragt ist die Mitwirkung der Bürger. Die Kernpunkte:
Alles zum Thema Kommunalwahlen
- OB, Rat, Bezirksvertretung So viel verdienen die Kölner Politikerinnen und Politiker
- Stimmungstest für Merz und Co. Was die NRW-Kommunalwahl für die Bundespolitik bedeutet
- Demokratieprojekt Siegburg kommt bei Erstwählern schlecht weg
- Kölner Oper Wir befinden uns in einer gefühlten Endlos-Schleife
- Kommunalwahl in Rhein-Berg Bürgermeisterkandidaten antworten auf Fragen zu Fluglärm und Nachtflug
- 14. September Zahlen und Antworten zur Kommunalwahl und einer möglichen Stichwahl in Oberberg
- Kreishaus II Oberbergs CDU-Fraktionschef nennt Grüne „Rattenfänger“
Neue Maschine: Als erste Schritte hat der Bau-und Betriebshof eine Kehrmaschine angeschafft und eine neue „Reinigungsstelle“ eingerichtet, die mit einer Mitarbeiterin besetzt wurde. Sie ist ausdrücklich für die Innenstadt zuständig.
Aktionstag: Geplant ist ein „Cleanup-Day“, an dem einmal im Monat alle Bewohner und Geschäftsleute in der City aufgerufen sind, gemeinsam den Bereich vor ihrem Haus oder Laden zu reinigen. Die Besen stellt die Stadt zur Verfügung (#kehrmunity).
„Adopt a Spot“: Bürger und Geschäftsleute können ein Blumenbeet, eine Pflaster-Ecke oder Pflanzkübel „adoptieren“, sich so der Pflege der Fleckchen annehmen und ihn zu einem echten „Hingucker“ machen.
Plakatkampagne: Unter der gemeinsamen Marke „Stadt.Glanz“ hat die Stadt Flyer sowie Plakate entworfen, die laut Miriam Brackelsberg regelmäßig in der City aufgehängt werden sollen. Das Motto: „Jedes Abfallopfer ist eines zu viel“. Hintergrundmotive der Plakate sind das neue Fotospot-Herz am Kirchplatz und die bunten Schirme über der Kirchstraße.
Stadtmöbel für Bad Honnefer Innenstadt angeschafft
Dank der Landesförderung hat die Stadt jüngst bereits Stadtmöbel und Beete für die City angeschafft. Auch dem Leerstand versucht sie Herr zu werden. Die schon im Frühjahr in Teilen der Politik aufgekommene Kritik, dass Bad Honnef nicht nur aus der City, sondern auch aus Selhof, Rhöndorf und Aegidienberg bestehe, wies Otto Neuhoff bei der Vorstellung der Kampagne erneut zurück.
So sei die Kehrmaschine in festem Turnus auch in den Stadtteilen unterwegs. Vor allem aber hob der nach der Kommunalwahl aus dem Amt scheidende Bürgermeister die Bedeutung der City für ganz Bad Honnef hervor. Es gehe darum, die Innenstadt zu stabilisieren und „wieder zur Blüte zu bringen“.

Randvoll, doch nicht jeder in Bad Honnef benutzt die Abfallbehälter.
Copyright: Ralf Klodt
Von Projekten wie dem neuen Bahnhof, der Modernisierung des Rhöndorfer Bahnhofes, den Neubauprojekten in der Innenstadt oder dem Ausbau des Hochschulstandortes durch die Alanus-Hochschule profitiere die gesamte Stadt Bad Honnef. Neuhoff: „Den meisten ist überhaupt nicht klar, war hier gerade passiert.“ In den nächsten Jahren würden in Bad Honnef „locker“ 200 Millionen Euro investiert. „Für so eine Kleinstadt wie Bad Honnef ist das echt ein Hammer.“
Kontakt: miriam.brackelsberg@bad-honnef.de, 0 22 24/184 107.