Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gastro-TippEine Tour durch Bornheims Biergärten

5 min
Entspannen mit Blick auf den Fluss in den Rheinterrassen Widdig.

Entspannen mit Blick auf den Fluss in den Rheinterrassen Widdig.

Schlemmen mit Blick auf den Rhein: Zum Ferienbeginn startet Michael Sachse eine Tour durch die Biergärten in Bornheim. 

Rheinterrassen in Bornheim-Widdig

Warum ist es am Rhein so schön? Bei der Antwort kann Familie Kaebe behilflich sein. Am Ufer zwischen Hersel und Wesseling gibt es nur eine gastronomische Adresse und das sind die Widdiger Rheinterrassen. In dieser Saison haben die Kaebes für eine neue Bestuhlung gesorgt. Fortan sitzen die bis zu 130 Gäste oberhalb der Rheinpromenade noch bequemer. Auch kulinarisch hat sich etwas getan. Der neue Küchenchef sorgt dafür, dass sich einheimische und mediterrane Einflüsse noch besser ergänzen.

Allerdings muss weiterhin niemand auf Schnitzel, Burger oder Waffeln verzichten. Ein Schnitzel Hollandaise vom Schwein mit gebratenen Zwiebeln, Sauce Hollandaise und Pommes frites wird für 20,50 Euro, ein Cheeseburger mit Pommes frites für 17,50 Euro und ein klassischer Flammkuchen für 16,50 Euro serviert. Süße Genießer freuen sich über Kuchen und Waffeln. Aus den Zapfhähnen fließen Gaffel Kölsch und Weiß, Bitburger Pils und alkoholfrei sowie Benediktiner Helles. Überragend ist zudem die Anzahl an Spritzgetränken. Für alkoholfreie Genießer gibt es hausgemachte Limonaden und Schorlen.

Rheinterrassen, Römerstraße 99, 53332 Bornheim-Widdig, Telefon (0 22 36) 92 20 20, montags bis freitags 14 bis 22 Uhr, samstags und sonntags 12 bis 22 Uhr.

Restaurant im Römerhof in Bornheim-Brenig

Im vergangenen Sommer haben Lars Pelikan und René Weisbarth die Gastronomie auf dem Breniger Römerhof übernommen. Ihr Konzept, das sie gemeinsam mit Küchenchef Clemens Decker vertreten, basiert auf zwei Säulen: ein Bistro mit bodenständigen Gerichten und ein Fine Dining Restaurant.

Auf der großen Terrasse, von wo sich der Blick weit über das Grün des Golfplatzes bis zum Waldrand erstreckt, stehen 70 Sitzplätze zur Verfügung. Das Fine Dining beschränkt sich aktuell auf den Innenbereich. Draußen werden Kreationen aus der Bistroküche serviert.

Von der Terrasse des Restaurants im Römerhof erstreckt sich der Blick über den Golfplatz bis zum Waldrand.

Von der Terrasse des Restaurants im Römerhof erstreckt sich der Blick über den Golfplatz bis zum Waldrand.

Decker und sein Team bereiten dafür Vorspeisen wie Rinder-Carpaccio vom Filet mit Rucola, eingelegtem Gemüse und Schnittlauchcrème (18,90 Euro) oder Kartoffelsuppe mit Weißbrotcroûtons, geröstetem Speck und Majoranöl (9 Euro). Salate aus dem Vorgebirge mit Joghurt-Granatapfeldressing, eingelegter roter Zwiebel, Cherrytomaten und Gurken (14 Euro) werden beispielsweise mit drei Garnelen (plus 9 Euro) oder gebratenem Gemüse (plus 4,50 Euro) getoppt.

Zur Hauptspeise gibt es unter anderem zartgeschmortes Short Rib mit Polenta und Kräuterseitling (28,50 Euro) oder gebratenes Heilbuttfilet mit Krustentier Risotto, wildem Blumenkohl und Dashi Beurre Blanc (24 Euro). Aus den Zapfhähnen fließen Reissdorf Kölsch und Augustiner Hell. Eine beliebte sommerliche Alternative sind Weiß- und Roséweine im offenen Ausschank wie zum Beispiel Grauburgunder von Heger oder Cuvée aus Chardonnay und Sauvignon Blanc und Rosé von der Domaine La Grange.

Restaurant im Römerhof, Römerhof 1, 53332 Bornheim-Brenig, Telefon (0 22 22) 93 19 42, dienstags bis sonntags ab 12 Uhr.

Steakhaus El Loco in Bornheim

Argentinische Steaks und spanische Tapas sind die kulinarischen Schlager des El Loco. Das Steakhaus im Bornheimer Tennis- und Squashpark verfügt über eine der größten Terrassen im Vorgebirge. Hier können bis zu 170 Gäste umgeben von zahlreichen Pflanzen und einem von Ziegelsteinen eingefassten Brunnen Platz nehmen.

Für Steaks und Tapas ist das „El Loco“ bekannt.

Für Steaks und Tapas ist das „El Loco“ bekannt.

Der Reigen der Tapas reicht von Champignons in Knoblauchsauce (8,90 Euro) über Caprese (11,50 Euro) bis hin zu Chorizo argentino (10,50 Euro). Zu den Spezialitäten des Hauses zählen unter anderem Rinderfiletsteak „Barcelona“ mit einer Pfeffer-Roquefort-Sahnesauce und Patatas Bravas (38 Euro) oder Lachs „El Loco“ in Orangensauce mit Reis (29,90 Euro). Frisch gezapft werden Sion Kölsch und Radeberger Pils. Als Spezialität des Hauses gilt die Sangria.

Steakhaus El Loco, Wallrafstraße 10, 53332 Bornheim, Telefon (0 22 22) 97 74 17, dienstags bis freitags und sonntags 12 bis 15 Uhr und 17.30 bis 23 Uhr sowie samstags 17.30 bis 23 Uhr.

Chaka's in Bornheim-Merten

Bis zu 60 Gäste können draußen an den Tischen und Stühlen im Shabby Style des Chaka's in Merten Platz nehmen. Olivenbäume und Skulpturen sowie eine Lounge sorgen für eine entspannte Atmosphäre, in der Urlaubsgefühle aufkommen. Zu den Trümpfen des Restaurants zählt das Getränkeangebot.

Das Weinsortiment umfasst neben italienischen und spanischen Tropfen auch Blanc de Noir von der Weinmanufaktur Dagernova an der Ahr. Ein Renner ist frisch gezapftes Birra Moretti, das neben Peters Kölsch und Gösser Radler aus den Hähnen fließt. Das Speiseangebot umfasst sowohl Schnitzel, Burger und Steaks als auch eine Auswahl an mediterranen Gerichten. Heinz Niedecken empfiehlt ein Kotelett vom Grill auf Chorizo-Spitzkohl mit Knoblauchkartoffeln (29,90 Euro).

Chaka's, Beethovenstraße 26, 53332 Bornheim-Merten, Telefon (0 22 27) 8 27 07, dienstags bis samstags ab 17.30 Uhr, sonntags 11.30 bis 14 Uhr und 17 bis 21 Uhr.

Gaststätte Kreuel in Bornheim-Waldorf

Hans-Willi Schiefbahns Schnitzel haben ganzjährig Konjunktur. Sie sind auch bei hohen Temperaturen der kulinarische Schlager der Waldorfer Gaststätte Kreuel. Draußen verteilen sich die Sitzplätze über zwei Außenbereiche. Im überdachten Innenhof können mehr als 50 Gäste auch an verregneten Sommertagen verweilen. Auf der Wiese sind weitere 100 Sitzgelegenheiten. Schiefbahn legt Wert darauf, auch viele kleinere Speisen anzubieten.

So werden sämtliche Schnitzel-Varianten in zwei verschiedenen Größen oder auch auf Toast mit einer Salatgarnitur angeboten. Die Küche bereitet zum Beispiel ein Schnitzel „Gertrud“ mit Sauce Bernaise, Pommes und Salat als kleine (16,40 Euro) oder normale Portion (19,90 Euro). Außerdem werden traditionelle gutbürgerliche Gerichte serviert wie Bratkartoffeln mit Sülze, Remoulade und Salat (19,90 Euro).   Aus den Zapfhähnen fließen Bitburger Pils und Sion Kölsch.

Gaststätte Kreuel, Dahlienstraße 2, 53332 Bornheim-Waldorf, Telefon (0 22 27) 90 47 67, täglich außer mittwochs ab 17 Uhr, sonntags auch 11 bis 14 Uhr.

Das Brühler Wirtshaus

Das „Brühler Wirtshaus“ sorgt dafür, dass sich die Stippvisite über die Grenze des Rhein-Sieg-Kreises lohnt. Der 1844 anlässlich des Besuchs der britischen Königin Victoria erbaute Brühler Bahnhof liegt vis à vis des Schlosses Augustusburg.

Schon mittags sind die 220 Sitzplätze daher oft gut besucht. Die Speisenauswahl gibt sich mal rheinisch, mal mediterran. Das zeigt sich schon bei den Kleinigkeiten zum Kölsch wie Halve Hahn (9,90 Euro) oder Carpaccio vom Rind mit Trüffelpasta, Rahm, Parmesan und vier Riesengarnelen (23,90 Euro). Die Fassbiere heißen Gaffel Kölsch, Bitburger Pils und Benediktiner Weizen. Beliebt ist auch alkoholfreier Aperol.

Brühler Wirtshaus, Max-Ernst-Allee 2, 50321 Brühl, Telefon (0 22 32) 2 13 54, sonntags bis donnerstags 12 bis 22 Uhr, freitags und samstags 12 bis 23 Uhr.