Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Spektaculum in DenklingenGaukler zeigten das Neueste aus dem Mittelalter

2 min
Eine Frau sieht Kindern zu beim Wikingerschiff-Angeln.

Das Schiffchenspiel von Tseng-Hai Sun und Ehefrau Birgit war eine neue Attraktion.

Beim dreitägigen „Mittelalterspectaculums zu Denklingen anno 2025“ konnten die Besucher an knapp 40 Ständen mittelalterliches Flair atmen.

Zur Eröffnung gab es eine klare Ansage: „Seyed gegrüßt, Ihr edlen Maiden und tapferen Recken, eyled herbei, fressed und saufed und werft Eure Taler den Händlern in den Rachen“, hieß es am Samstag zum offiziellen Start des dreitägigen „Mittelalterspectaculums zu Denklingen anno 2025“. Doch bereits am Freitagnachmittag hatte das bunte Treiben im Burghof begonnen.

An knapp 40 Ständen, darunter Gewandschneider, Geschmeidehändler sowie Rüstschmieden für Groß und Klein konnten mehrere hundert Gäste mittelalterliches Flair atmen. Auch Handwerker wie Filzer oder Trommelbauer ließen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Schmied „Pan“ aus Wiehl-Alferzhagen formte Zeltheringe auf seinem Amboss, nachdem er den Stahl in der fußbetriebenen Schmiedeesse orangeglühend erhitzt hatte. Schwitzend zeigte er auf Flaschenöffner und Wandhaken, die er zuvor gefertigt hatte.

Wie einst in Barbarossas Reichshof

Daneben erweckten Mundschenke, eine Taverne und lagernde Rittertruppen das Mittelalter im historischen Ambiente des Reichshofs von Kaiser Barbarossa zu neuem Leben. Über den Platz schlurfte auch der Bettler „Peresch“ mit seinem kunstvoll gedrehten Efeustab und bat um ein Almosen. Die Kinder hatten ihren Spaß beim Axtwerfen oder dem Schießen mit Pfeil und Bogen oder der Armbrust.

Die Kleineren übten sich zudem begeistert beim Angeln von Wikingerbooten. Tseng-Hai Sun aus Köln-Porz berichtete, dass er sich dieses Spiel mit seiner Frau Birgit neu ausgedacht hat. In den Vorjahren hat das Paar Kartoffelwaffeln auf dem Mittelaltermarkt gebacken. Nun freuen sich die beiden am Leuchten der Kinderaugen: „Uns ist wichtig, dass jedes Kind gewinnt.“ Da winkten etwa Trollfürze („Damit hast Du Dein Leben lang frei pupsen“) oder der in einen Kiesel gepresste Atem eines jungen Feuerdrachens, der einst in einem Vulkan lebte: „Wenn du diesen Stein ganz fest in Deine Faust nimmst, hast Du keine Angst mehr.“

Ein Falkner präsentierte den staunenden Zuschauern seine majestätischen Vögel, während Gaukler ihre derben Späße im altehrwürdigen Burghof machten und mit Jonglagen ihre Künste vorführten. Derweil zog Hexe „Cara“ zeternd über das Marktgelände, ließ sich aber gerne mit den Kleinen fotografieren. Schwungvoll begeisterte die Siegener Band „Waldläufer“, etwa mit der Geschichte eines kleinen Vogels, der anfangs fröhlich im Apfelbaum gesungen hatte, sich dann aber aus übermäßiger Angst immer mehr zurückgezogen hatte.

Geschichten gab es auch bei dem Erzähler „Tandaniel“ in der Remise. Der überließ es den Zuhörern, ob sie lieber etwas Lustiges oder Klassisches, etwas mit Moral oder einfach Blödsinn hören wollten. Am Ende stellte er fest: „Magie wollen alle.“