Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

RatssitzungKürtens Bürgermeister Mario Bredow legt Amtseid ab

4 min
Mario Bredow (M.) mit seinen Stellvertretern Hermann-Josef Müller (r.) und Sascha Pechbrenner (l.)

Mario Bredow (M.) mit seinen Stellvertretern Hermann-Josef Müller (r.) und Sascha Pechbrenner (l.)

In Kürten fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderates statt.

Die ersten Worte von Mario Bredow (41, parteilos), soeben in sein Kürtener Bürgermeisteramt eingeführt, gingen an seinen Vorgänger. „Mein Dank gilt Willi Heider für eine gute und strukturierte Übergabe.“ Heider, elf Jahre lang hauptamtlicher Bürgermeister von Kürten, saß zur konstituierenden Ratssitzung mit im Zuschauerraum des Bürgerhauses und verfolgte die Abläufe. „Wenn man 30 Jahre auf der anderen Seite gesessen hat...“, sinnierte er nach der Beratung. Auch viele Ehemalige Ratsmitgliede waren zur Sitzung gekommen, etwa Klaus Borkes und Helmut Müller.

Amtseinführung von Mario Bredow durch Viola Rossol-Pfau

Bürgermeister Mario Bredow bei der Amtseinführung durch Viola Rossol-Pfau

Es war ein bisschen wie ein Wiedersehen. Immerhin: 19 der jetzt 38 Ratsmitglieder sind neu ins Gremium gekommen und etwa ebenso viele ausgeschieden. Die Einrichtung des Rates und der Ausschüsse, das war die erste Aufgabe der neuen Ratsmitglieder.

„Jetzt kommt der Satz, den mir der Justiziar aufgetragen hat zu sagen: Ich eröffne die Sitzung des Rates der Gemeinde Kürten“, sagte CDU-Ratsfrau Viola Rossol-Pfau. Die 74-Jährige aus dem Ortsteil Eichhof gehört dem Gremium ununterbrochen seit 1. Oktober 1989 an, zuvor war sie fünf Jahre Sachkundige Bürgerin in Kürten gewesen.

Die Ratspolitiker beim Ablegen ihres Amtseids

Die Ratspolitiker legen ihren Amtseid ab

Rossol-Pfau oblag es auch, anschließend Mario Bredow würdevoll in sein Amt einzusetzen. Er erhob sich und sprach die Eidesformel nach, so wie es die Gemeindeordnung vorsieht. Später ging der Stab an die Ratsmitglieder weiter, die sich zur Einführung ebenfalls von ihren Sitzen erhoben und die Eidesformel nachsprachen. Viele neue Gesichter saßen in der Runde, und nicht jeder wird jeden auf Anhieb gekannt haben.

Einen guten Überblick über die (Macht-)Verhältnisse brachte der Blick in die erste Reihe der Ratsvertreter. Dort saßen vier Vertreter der CDU-Fraktion (Frank Rausch, Hermann-Josef Müller, Frithjof Sempell und der neue Fraktionsvorsitzende Willi Schmitz) und nur je zwei von Grünen (Michael Hardt, Dorothee Salanki), SPD (Roland Wisskirchen und Angelika Freisen), FDP (Michael Becker und Dagobert Sagroda) und AfD (Sebastian Weirauch und Willi Nörenberg). Vorab abgestimmt war die Wahl der ehrenamtlichen stellvertretenden Bürgermeister.

Zwei Stellvertreter gewählt

Erster Stellvertreter von Mario Bredow bleibt Hermann-Josef Müller, Ratsherr der CDU aus Spitze. Zweiter Stellvertreter ist jetzt Sascha Pechbrenner von der SPD; der Mann aus Engeldorf hatte bei der Kommunalwahl das Direktmandat für die SPD geholt. Die geheime Abstimmung brachte eine deutliche Mehrheit: 34 mal Ja, zwei Enthaltungen, dreimal Nein. Beide Politiker nahmen die Wahl an und dankten für das Vertrauen.

Anderes gelang sogar einstimmig. So die Besetzung der Ausschüsse und der Ausschussvorsitzende, für die ein einheitlicher Wahlvorschlag vorlag. Erstmals wird die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD), in Teilen rechtsextremistisch, in allen Ausschüssen mit einem Sitz oder auch zwei Sitzen vertreten sein (je nach Größe der Ausschüsse).

Nicht nur das: Den Vorsitz im Werksausschuss wird ein Vertreter der AfD-Fraktion übernehmen. Er sei froh, dass es diesen einheitlichen Vorschlag gebe, meinte der neue Bürgermeister. Zugeständnisse habe es geben müssen, am Ende hätten alle zugestimmt.

Größte Veränderung: Der bisherige Zukunftsausschuss wird aufgelöst, er erschien manchem Politiker zuletzt als Ausschuss für Diskussionen. Dafür kommt neu der Ausschuss für Infrastruktur ins Spiel. Dort wird es um den Bau neuer Radwege gehen oder um das Handlungskonzept für Kürten-Mitte.


Haupt- und Finanzausschuss. 14 Sitze plus Bürgermeister. CDU: 5, SPD 2, Grüne 2, BfB 2, AfD 2, FDP 1. Vorsitz: der Bürgermeister Planungsausschuss: 15 Mitglieder. CDU 6, SPD 2, Grüne 2, BfB 2, AfD 2, FDP 1. Vorsitz: Frank Rausch (CDU) Infrastrukturausschuss: 13 Mitglieder. CDU 5, SPD 2, Grüne 2, BfB 2, AfD 2, FDP: 1 (beratend, ohne Stimmrecht). Vorsitz: Werner Conrad (BfB) Sonderausschuss Schulsanierung: 13 Mitglieder. CDU 5, SPD 2, Grüne 2, BfB 2, AfD 2, FDP 1 (beratend, ohne Stimmrecht). Vorsitz: Michael Hardt (Grüne) Ausschuss für Schule, Generationen und Soziales: 14 Mitglieder. CDU 5, SPD 2, Grüne 2, BfB 2, AfD 2, FDP 1. Vorsitz: Viola Rossol-Pfau (CDU) Werksausschuss: 9 Mitglieder. CDU 4, je 1: SPD; Grüne, BfB, AfD, FDP. Vorsitz; S. Weirauch (AfD)