Vor dem neuen Clubhaus: von links sind der stellvertretende Bürgermeister Hans-Jürgen Parpart, TVN-Vorsitzender Benedikt Nolte, die Vorsitzende des Gemeindesportverbandes Petra Wolter, Judith Krieger vom Familienamt sowie TVN-Geschäftsführerin Liliana Droppelmann zu sehen.
Copyright: Olaf Pohl
ANZEIGE
ANZEIGE
Mit dem Ballpark Wolperath ist ein Ort entstanden, der nicht nur aus Beton, Holz und Zäunen besteht, dort steckt auch Herzblut drin. Rund 2500 ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden, Tausende Euro an Spenden und viele helfende Hände haben es möglich gemacht: Die Neunkirchen Nightmares haben ein neues Clubhaus – und zur Feier des Tages gleich noch das ganze Dorf zum Baseball eingeladen.
„Unser Dorf spielt Baseball“ hieß das Motto im Ballpark Wolperath, ein Mitmachturnier für alle, die Lust auf Schläger, Handschuh und Teamgefühl hatten. Acht gemischte Mannschaften traten auf dem Hauptfeld an, rund 100 Spielerinnen und Spieler, vom „Rookie“ (Neuling) bis zum Wiederholungstäter. „Begehrt ist der Turnierpokal, aber der Spaß steht klar im Vordergrund“, sagte Mitorganisatorin Klara Neumann. Janneke Wehrle ergänzte: „Ohne unsere rund 20 Helferinnen und Helfer wäre das alles nicht möglich gewesen.“
Neue Sportanlage ist zu 90 Prozent in Eigenleistung erstellt worden
Der Turniertag war auch eine Bühne für ein Projekt, das über Jahre gereift ist – mit Hürden, Verzögerungen und einem enormen Kraftakt: die bauliche Erneuerung und Erweiterung der Sportanlage der Baseball- und Softball-Abteilung des TV 1908 Neunkirchen. „Wir haben die Anlage zu 90 Prozent in Eigenleistung erstellt“, berichtete Projektkoordinator Kai Zacharias beim Rundgang über das Gelände. „Da ist sehr viel Ehrenamt reingeflossen.“
Jonas Krisztian zum Beispiel fertigte die neue Holztreppe vom Erd- ins Obergeschoss eigenhändig an. Reto Kortas und Christoph Bardenheuer waren ebenfalls maßgeblich beteiligt – ebenso viele weitere Mitglieder der Nightmares, die mitangepackt haben.
Auf dem Boden ist Trainer Sebastian Messner, der normalerweise die TVN-Bundesliga-Softballerinnen trainiert. Der Name (Meerschweinchen) und auch das Kölschglas deuten an, dass das Turnier sportlich nicht ganz so ernst genommen wurde.
Copyright: Olaf Pohl
Möglich wurde das Projekt durch eine Kombination aus öffentlicher Förderung und privaten Mitteln. Rund 185.000 Euro aus öffentlicher Hand flossen über die Programme Moderne Sportstätte 2022 und „Leader“ in den Ausbau. Hinzu kamen mehr als 45.000 Euro an Spenden sowie Eigenmittel des Vereins und des Fördervereins Baseball-Softball. Nun dürfte die Sportanlage laut Zacharias einen Gesamtwert von 500.000 bis 600.000 Euro haben.
Neuer Schlagkäfig mit 300 Quadratmetern erlaubt witterungsunabhängiges Training
Überdachter „Batting cage“Entstanden ist eine funktionale Anlage, die sportlich wie strukturell hohe Standards setzt. Der überdachte „Batting cage“ (Schlagkäfig) mit 300 Quadratmetern Fläche ermöglicht witterungsunabhängiges Training. Zwei neue „Bullpens“ (Aufwärmzonen zum Einwerfen) erfüllen nicht nur die Lizenzanforderungen, sondern verbessern auch die Sicherheit für Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Clubhaus-Aufstockung bringt 110 Quadratmeter mehr Raum für Umkleiden, Duschen und Teambesprechungen. Der barrierefreie Zugang erleichtert nicht nur Rollstuhlfahrern den Eintritt, sondern auch den Transport von Material.
Neben Vertretern der Abteilung waren auch Gäste aus Politik und Verwaltung vor Ort – etwa Petra Wolter, Vorsitzende des Gemeindesportverbandes, sowie der stellvertretende Bürgermeister Hans-Jürgen Parpart und Judith Krieger vom Familienamt. Alle zeigten sich beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement und dem professionellen Ergebnis.„Ein Meilenstein für unseren Verein“, nannte es Liliana Droppelmann, erste Geschäftsführerin des TV Neunkirchen. Und der Vereinsvorsitzende Benedikt Nolte sagte: „Ob als Zuschauer beim Einweihungsprogramm oder als aktiver Mitspieler auf dem Feld – ein Tag voller Sport und Gemeinschaft ist heute garantiert.“