Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

SommertourNRW-Ministerin Mona Neubaur zu Besuch im Rhein-Sieg-Kreis

3 min
NRW-Ministerin Mona Neubaur (rechts) zu Gast bei Alexandra Gauß, Bürgermeisterin von Windeck, auf der Burg Windeck.

NRW-Ministerin Mona Neubaur (rechts) zu Gast bei Alexandra Gauß, Bürgermeisterin von Windeck, auf der Burg Windeck.

Auf der dreitägigen Reise durch Nordrhein-Westfalen waren auch Lohmar und Windeck Stationen der stellvertretenden Ministerpräsidentin.

Eine Pflanzaktion in Lohmar am frühen Morgen und ein Besuch der Burg Windeck am Nachmittag – NRW-Ministerin Mona Neubaur hat auf ihrer Sommertour gleich zweimal den Rhein-Sieg-Kreis besucht. Zwischendurch machte sie am letzten Tag ihrer dreitägigen Tour durch die Region noch Halt in Nümbrecht. An den beiden Tagen zuvor hatte sich die stellvertretende Ministerpräsidentin den Niederrhein und Ostwestfalen-Lippe angesehen.

Besuch in Lohmar und Windeck

„Es ist toll zu sehen, wie vielfältig unser Land ist und wie aus dem Engagement vieler ein Ganzes wird – unsere Gesellschaft ist das Bündel all dieser vermeintlich kleinen Aktivitäten“, sagte Mona Neubaur im Vorfeld und fügte an: „Die Menschen in der Metropolregion Köln-Bonn sind eng verbunden mit ihrer Heimat und zeigen mit starken Unternehmen, nachhaltigen Projekten und beeindruckendem Engagement, wie sie ihre eigene Zukunft vor Ort gestalten.“

Davon überzeugte sie sich in Lohmar mit der symbolischen Pflanzung eines Baums an der Naturschule Aggerbogen. Hier traf die Ministerin auf die Aktion „NRW pflanzt“, die sich zum Ziel gesetzt hat, spendenfinanziert eine Million Bäume in NRW zu pflanzen.

Robin Gut Stiftung will eine Million Bäume in Nordrhein-Westfalen pflanzen

Vor einem Monat hat die Robin Gut Stiftung die Aktion gestartet. Alle 396 Städte und Gemeinden in NRW sind aufgerufen, Teil dieses bislang einmaligen, landesweiten Aufforstungsprojekts zu werden. Ziel ist es, in den nächsten Jahren eine Million neue Bäume zu pflanzen – ein starkes Zeichen für Klimaschutz, Biodiversität und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Bei der Pflanzaktion in Lohmar an der Naturschule Aggerbogen wurde Mona Neubaur und Bürgermeisterin Claudia Wieja von einer Schulklasse begleitet.

Bei der Pflanzaktion in Lohmar an der Naturschule Aggerbogen wurde Mona Neubaur und Bürgermeisterin Claudia Wieja von einer Schulklasse begleitet.

Die Potenziale nachhaltiger Baustoffe im Infrastrukturbereich ließ sich Neubauer dann am Beispiel der eindrucksvollen Bogenbrücke über die Agger erläutern – von einem örtlichen Ingenieurbüro weitgehend aus Holz konzipiert.

Beim anschließenden Besuch der Fullwood Wohnblockhaus Fertigbau GmbH informierte sie sich über den Holzbau von Mehrfamilienhäusern, moderne Fertigungstechniken, regionale Holzwertschöpfung und die Rolle des Werkstoffs im klimafreundlichen Wohnungsbau.

In Windeck wird die Burg touristisch aufgewertet

In Nümbrecht stattete die Ministerin der Ökologischen Station Oberberg und der Brotmanufaktur Kraus einen Besuch ab; außerdem einer Fruchtsaftkelterei in Lindscheid. In Windeck traf die Grünen-Politikerin auf der Burg Windeck auf die Parteigenossin und Bürgermeisterin Alexandra Gauß. Diese stellte ihre Pläne zur touristischen Aufwertung der Burg und des geplanten Dorfes der Generationen in Altwindeck vor.

Die Burg Windeck. Unterhalb soll in Altwindeck das Dorf der Generationen entstehen.

Die Burg Windeck. Unterhalb soll in Altwindeck das Dorf der Generationen entstehen.

Die Burg sei ein ganz besonderer Ort für NRW mit ihrer über 850 Jahre langen Geschichte. „Das ist hier ein touristisches Highlight für Nordrhein-Westfalen. Das lohnt sich hier nachzubauen, wie es wohl war im Jahr 1185 auf der Burg Windeck“, sagte sie. Sie sei froh, dass sich die Gemeinde um Unterstützung beim Tourismus NRW-Programm beworben hat.

„Ich bin etwas außer Puste, weil man hier sehr steil den Berg hochgehen muss, aber man wird entschädigt und mit einem tollen Ausblick entlohnt“, fügte sie an. Sie freue sich, dabei helfen zu können, die Perlen wieder zum Glänzen zu bringen.

Rhein-Sieg-Kreis beantragt Förderung für die Burg bei EU-Fonds

Der Rhein-Sieg-Kreis habe die Burg zur Förderung durch den Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) eingereicht. „Ich möchte der Ministerin aber auch zeigen, wie schön unsere Heimat ist“, sagte Bürgermeisterin Alexandra Gauß. Sie könne so doch besser den Förderantrag begleitet, wenn sie sich ein Bild von der Burg gemacht habe, ergänzte Gauß.

Im Anschluss ließ sich Neubaur beim Werkzeughersteller Yellotools an der Werkbank zeigen, wie die Firma maßgefertigte Speziallösungen für die Werbebranche herstellt.

Die letzte Station des Tourtages war die GreenGate AG, ein Windecker Unternehmen, das digitale Lösungen für Infrastrukturprojekte anbietet. Die Firma nutzt nicht nur erneuerbaren Strom für den eigenen Betrieb, sondern arbeitet an Softwarelösungen für die Instandhaltung von Off- und Onshore Windparks.