Die 180 Meter lange Promade wurde neu gestaltet. Ein Pavillon am Sieg-Bootshafens soll noch entstehen.
Neue PromenadeWindecks neues Draußen-Wohnzimmer an der Sieg

Einweihung der Siegpromenade in Windeck: Besucher genossen ein entspanntes Zusammensein an der Sieg.
Copyright: Sylvia Schmidt
Eine Atmosphäre der Leichtigkeit des Seins lag über dem Sommerfest an der neu gestalteten Siegpromenade in Dattenfeld. Die Proteste einiger Dorfbewohner vor Baubeginn, vornehmlich wegen der Fällung von zwölf über 70 Jahre alten, kranken Kugelahorne, sind verstummt. „Die Neuanlage ist ein großer Erfolg“, berichtet Windecks Beigeordneter Thomas Becher, der selbst im Ort wohnt. „Die Anlage wird stark frequentiert, wir arbeiten an einer Lösung, den Müll, vor allen Dingen nach Wochenenden, schneller zu entsorgen.“
Die Gestaltung der 180 Meter langen Promenade mit deutlich verbreitertem Fuß- und Radweg zwischen der Brücke nach Übersetzig und der Straße „Im Ünken“ ist weit mehr als nur modern gelungen, sie ist bis ins Kleinste durchdacht.
Baugenehmigung für den zukünftigen Pavillon am Sieg-Bootshafen in Windeck steht noch aus
Eigentlich hatte sich NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach zur Besichtigung angekündigt. Aus gesundheitlichen Gründen konnte sie nicht an dem Termin teilnehmen. Gekommen war allerdings die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), die eine Auszeit im Liegestuhl am Siegufer und später an der langen, weißen Tafel genoss, wo die Besucherinnen und Besucher zwanglos miteinander ins Gespräch kamen.
Alles zum Thema Windeck
- Ruhrpott-Helden Promis kicken in Windeck für den guten Zweck
- Ausflüge in der Region Diese neun Museen im Rheinland bieten besondere Einblicke
- Verspätungen Defekte Trafo-Station in Windeck verursacht Stromausfall – Zugverkehr zeitweise beeinträchtigt
- Großrazzia Polizei findet Cannabis-Plantagen auch in Troisdorf und Windeck
- Zwei Verletzte 150 Feuerwehrleute löschten Brand einer Lagerhalle in Windeck
- „Überdosis Leben“ Wie sich Windeck für drei Tage fürs Kärbholz-Festival in Klein-Wacken verwandelt
- Das Leben verändert Offroad-Camper aus Windeck reisen im Jeep durch ganz Europa
Bürgermeisterin und Gastgeberin Alexandra Gauß dankte dem Löschzug Dattenfeld und der Kinderfeuerwehr, die das Fest mitorganisiert hatten. Mitarbeiter der Verwaltung halfen bei der Bewirtung. Hoch her ging es auf dem Kinderspielplatz im Bürgergarten, wo es zur Feier des Tages Eis für die Kinder gab. Das etwa 800 Quadratmeter große Grundstück hat der Bürger- und Verschönerungsverein (BVV) Dattenfeld der öffentlichen Hand für 25 Jahre über eine Dienstbarkeit zur Verfügung gestellt. Die Grundstücke für den heutigen Spielplatz hatte der Verein vor Jahren auf Initiative des ehemaligen BVV-Vorsitzenden Franz-Josef Weegen von Nachbarn erwerben können.

Im kommenden Jahr sollen in Dattenfeld wieder die Boote zu Wasser gelassen werden. Beim Sommerfest hatte Joachim Greis vom Bürger- und Verschönerungsverein Dattenfeld Bürgermeisterin Alexandra Gauß und die kleine Emma zu einer Bootsfahrt abgeholt.
Copyright: Sylvia Schmidt
Gewartet wird derzeit auf die Baugenehmigung für den zukünftigen Pavillon am Sieg-Bootshafen. Den wird der BVV mit Unterstützung der Gemeinde und Förderung vom Leader-Programm errichten. Kiosk, Café, Toiletten und Bootsverleih werden hier untergebracht und sollen von einem Pächter betrieben werden. Geplant ist der Start zur Bootsaison 2026.
Siegpromenade in Windeck: Spielgeräte sind der Umgebung angepasst und vorwiegend aus Holz
Entlang des deutlich verbreiterten Weges laden Bänke und Liegebänke zum Verweilen ein. Nicht nur die neu gepflanzten zwölf Vogelbeerbäume sind naturnah ausgewählt, jetzt erkennt man den durchdachten Plan, denn auf den Wiesen- und Wegflächen blühen üppig wichtige Sträucher und Wiesenpflanzen für Insekten und Vogelwelt. Die Terrassen mit Holzdeck und Blick auf den Fluss, die Bänke, die Tische und Liegebänke und die Spielplatzausstattung, alles verströmt Leichtigkeit. „Die Spielgeräte sind der Umgebung angepasst und vorwiegend aus Holz“, so Thomas Becher. „Gemäht wird nur, was genutzt wird, die anderen Flächen werden zweimal im Jahr gemäht, damit lenken wir auch den Besucherstrom.“
Auch die Vertreter der Ratsparteien genossen sichtlich die neue Aufenthaltsqualität. Joachim Greis vom Vorstand des BVV glitt mit Ruderboot übers Wasser und holte die Bürgermeisterin zu einer Kahnpartie ab.