Der Windecker Gemeinderat hat den Weg für eine Aufwertung der Grube Silberhardt gemacht. Das Geld dafür kommt vom NRW-Heimatministerium.
Grube SilberhardtWindecker Museum soll „Heimat-Zeugnis“ für NRW werden

Aus der Grube Silberhardt in Windeck soll ein montanhistorisches Zentrum werden.
Copyright: Sylvia Schmidt
Aus der Grube Silberhardt soll ein montanhistorisches Zentrum werden, ein „Heimat-Zeugnis Nordrhein-Westfalen“. Dafür hat das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung bereits Mitte Mai den Förderbetrag von 374.000 Euro bewilligt, die Gemeinde Windeck übernimmt den geforderten Eigenanteil von 37.400 Euro.
Im Ausschuss für Planung, Bau und Gemeindeentwicklung stellte Heino Vest, Vorsitzender des Fördervereins zur Erhaltung der Bergbau- und Hüttentradition und technischer Umsetzer, die Schwerpunkte vor, die in den Wettbewerben Regionale 2025 für den Projektantrag erarbeitet worden waren. Für die Erweiterung der Ausstellungsräume und deren multimedialen Ausbau stehen insgesamt 90.000 Euro zur Verfügung, 136.000 Euro sind für den zukünftigen Betrieb einer Feldbahn auf dem Gelände des Besucherbergwerks vorgesehen.
Windecker Bergbauwanderweg soll erweitert werden
105.000 Euro sind für Öffnung, Ausbau und Präsentation des Stollenmundlochs des „Tiefen Stollens“ der Grube Silberhardt berechnet. Für die erlebnispädagogische Präsentation der Erze und Gesteine stehen 14.000 Euro zur Verfügung, und 29.000 Euro sind für die Instandsetzung und Erweiterung des Bergbauwanderwegs vorgesehen.
Alles zum Thema Windeck
- Kräftige Farben und Herbstlicht Bergische Gartentour öffnet noch einmal ihre Tore in Rhein-Sieg
- Einsatzbilanz Unwetter in Rhein-Sieg verursacht überflutete Bushaltestellen und verstopfte Gullys
- Ausflüge in der Region Diese neun Museen im Rheinland bieten besondere Einblicke
- Kommunalwahl 2025 Wie kann ich in Windeck wählen?
- Straße wieder freigegeben Heuschober in Windeck brannte die ganze Nacht
- Ausflugsziel und Freizeitattraktion Panarbora – die Geschichte einer Idee aus Waldbröl
- Offene Türen Mathilde Höhlein aus Windeck betreut seit den 90er Jahren geflüchtete Menschen
Für ihre Fraktionen stimmten Frank Steiniger (CDU), Dirk Bube (SPD) und Thomas Ritzer (Bündnis 90/Die Grünen) der Beratungsvorlage für das Leuchtturm-Projekt zu. Thomas Ritzer bemerkte allerdings, er hätte sich gewünscht, die Politik wäre früher eingebunden gewesen. Der Beigeordnete Thomas Becher nahm die Anregung auf, betonte aber, es hätte bei wechselweiser Abstimmung mit der Regionale schnell gehandelt werden müssen. Man tue sich schwer, nicht sichere Prozesse in die politische Beratung zu geben, dies wecke Begehrlichkeiten. „Es handelt sich um eine wichtige Maßnahme zur Attraktivierung. Perspektivisch brauchen wir außerdem mehr Raum für die zahlreichen Zuwendungen und Schenkungen und müssen weiterhin am Ball bleiben.“
Der Ausschuss beauftragte die Gemeindeverwaltung schließlich, die vorgeschlagenen Arbeiten anhand der Kostenschätzung in Auftrag zu geben. Der Zuwendungsbescheid hat zur Bedingung, dass die Arbeiten bis Ende Dezember 2027 durchgeführt werden.
Touristischer Besuchermagnet
Die Grube Silberhardt in Windeck-Öttershagen ist ein touristischer Besuchermagnet. Mit einem Gestattungsvertrag hat die Gemeinde Windeck den Betrieb des Besucherbergwerks dem gemeinnützigen und ehrenamtlich tätigen Förderverein zur Erhaltung der Bergbau- und Hüttentradition übertragen. Derzeit leisten 15 aktive Mitglieder rund 5000 ehrenamtliche Stunden im Jahr.