Der Südstadt-Klub kämpft sich gegen Dortmund II zurück und bleibt auch im zehnten Spiel in Folge ungeschlagen.
Spätes 2:2 gegen DortmundFortuna Kölns Jubelsturm in der 95. Minute

Fortuna Köln bejubelt Timo Bornemann, der den Ausgleich erzielte.
Copyright: IMAGO/Funke Foto Services
Zum zweiten Mal binnen weniger Wochen gab es im Südstadion ein dramatisches Spielende zu bestaunen. Schon gegen den 1. FC Bocholt hatte Fortuna Köln in letzter Minute den Ausgleich erzwungen. Am elften Regionalliga-Spieltag gegen Borussia Dortmund II gab es erneut einen späten Jubelsturm. In der fünften Minute der Nachspielzeit, der BVB verteidigte seine knappe 2:1-Führung mit letzter Kraft, landete ein weiter Ball bei Enzo Wirtz. Dessen Kopfballverlängerung erreichte Timo Bornemann, der der Dortmunder Abwehr entwischte und mit einem feinen Lupfer zum 2:2-Endstand vollendete. 2134 Zuschauer quittierten den späten Treffer mit tosendem Jubel und verwandelten das Südstadion in ein Tollhaus.
BVB schlägt zweimal eiskalt zu
„Wir hatten sehr viele Chancen im Verlauf des Spiels. Zum Ende hätten wir zwei Punkte mehr rausnehmen müssen, aber es freut mich, dass ich der Mannschaft zumindest einen Punkt retten konnte. Es war eine gute Teamleistung am Ende“, resümierte Bornemann.
Fortuna-Trainer Matthias Mink hatte auf die gleiche Elf wie beim 4:0-Sieg gegen Rödinghausen gesetzt, während Dortmund mit Filippo Mane, Jordi Paulina und Almugera Kabar drei Spieler aufbot, die bereits für die Dortmunder Profis aufgelaufen waren. Dennoch dominierte Fortuna das Spiel, der BVB lauerte auf Konter. Und so schlug die Mannschaft von Trainer Daniel Rios, trotz spielerischer Unterlegenheit, zweimal eiskalt zu: Nach einem Flatterball von Tony Reitz ließ Fortunas Torhüter Lennart Winkler den Ball nach vorne abklatschen, Paulina staubte ab (21.).
Alles zum Thema SC Fortuna Köln
- Torgarant bei Fortuna Köln Die späte Blütezeit des Hamadi Al Ghaddioui
- „Ein demokratischer Skandal“ Flächenkonflikt in der Kölner Südstadt spitzt sich zu
- Fußball-Mittelrheinliga: Hassan Ali macht den Unterschied
- Regionalliga West Fortuna Köln überrollt Rödinghausen und springt auf Platz eins
- 8:1-Kantersieg im Mittelrheinpokal Fortuna Kölns Kaderbreite als Trumpf in englischen Wochen
- Regionalliga West Fortuna Köln zerlegt Liganeuling Velbert – und Al Ghaddioui tanzt
- Zwei Platzverweise, Pyroshow, Last-Minute-Tor Gefühlsexplosion bei Fortuna Köln nach 1:1 gegen Bocholt
Eine präzise Hereingabe von links nutzte der 21-Jährige wenig später zum 2:0 (36.). Doch die Fortuna ließ sich davon nicht beeindrucken. Fünf Minuten nach dem Seitenwechsel meldeten sich die Zollstocker mit einem echten Kunstschuss zurück: Rafael Garcia flankte maßgerecht auf Tom Geerkens, der den Ball am Strafraumrand direkt abnahm: ein Volley wie aus dem Bilderbuch, unhaltbar ins linke Toreck geschossen (50.).
Die Kölner hätten durch Chancen von Rafael Garcia, Hamadi Al Ghaddioui und TomGeerkens den Ausgleich schon lange verdient gehabt, ehe Bornemann den erlösenden Treffer erzielte (90.+5). „Wir wussten, dass wir das Risiko bereits früh in der zweiten Hälfte erhöhen müssen. Das 2:2 war total verdient. Die Jubeltraube hat man am Ende gesehen“, sagte Trainer Mink und lobte seine Mannschaft, die nun im zehnten Spiel in Folge ungeschlagen ist: „Das ist wieder ein Mannschaftserfolg. Ich finde es eindrucksvoll, wie sich die Jungs gegen Widerstände stemmen und die Erfolgserlebnisse einfahren. Das war heute, vielleicht nicht vom Ergebnis, aber von der Art her, wie es zustande kam, ein Erfolg.“
Während der Länderspielpause kann sich die Fortuna nur bedingt erholen. Am Donnerstag tragen die Zollstocker im Südstadion den „Cologne-Cup“ aus, ein Benefizturnier, in dem die Fortuna auf Drittligist Viktoria Köln und den 1. FC Köln trifft. In der darauffolgenden Woche empfängt Schalke II Fortuna Köln zum Topspiel der Regionalliga West.
Fortuna Köln: Winkler – Fischer, Al-Azzawe, Afamefuna (83. Fünger) – Geerkens (83. Majetic), Strauch (46. Brechmann), Stanilewicz, Michelbrink (62. Hekmat) – Wirtz, Al Ghaddioui (79. Bornemann), Garcia. – Zuschauer: 2134. – Tore: 0:1 Paulina (21.), 0:2 Paulina (36.), 1:2 Geerkens (50.), 2:2 Bornemann (90.+5.).