Kritik zum neuen Album „Herz Kraft Werke“Sarah Connor von hinreißend bis ärgerlich

Sarah Connor
Copyright: dpa
Es scheint sich in der Popmusik hierzulande durchgesetzt zu haben: „Wenn es nicht mehr so läuft, singst du auf Deutsch.“ Aber niemand hat den Wechsel so überzeugend und erfolgreich vollzogen wie Sarah Connor. War man bei „Muttersprache“ vor vier Jahren noch angenehm überrascht, nimmt man das neue Album „Herz Kraft Werke“ als selbstverständlich hin.
Und auf den ersten Blick , respektive aufs erste Hören scheint sie richtig zu liegen. Etwa durch die Tatsache, dass diesmal nicht das Gros der Songs mit dem Ex-Rosenstolz-Team, Peter Plate und Ulf Leo Sommer, entstand. Mit Konstantin Scherer jemanden ins Boot zu holen, der ansonsten mit ihrem Schwager Bushido und ähnlichen Kalibern arbeitet, ist ein interessanter Schachzug. Aber ehrlicherweise hatte die Idee schon Helene Fischers Team. Die Tatsache, dass die meisten Lieder in Nashville eingespielt wurden, trägt sicher zur Geschlossenheit bei. Letztlich haben die dortigen Profis auch nicht mehr abgeliefert als den Soundtrack zu einer ordentlichen deutschen Pop-Platte – aber auch nicht weniger. Und unter den meist balladesken Beiträgen ragt das herzhaft geschmetterte „Vincent“ weit heraus, perfekte Hymne für die einsetzende CSD-Saison und darüber hinaus.
Zwischen Rotzigkeit und Kalenderspruch
Bleiben die Texte, für die Connor mal allein, mal im Team die Verantwortung trägt. Und sie müht sich redlich, sich weit vom Schlagerallerlei entfernt zu halten. Da sie anders als Kollegin Andrea Berg nicht bemüht mit Messer und Gabel redet, singt sie auch mit einer gewissen Rotzigkeit: „Es kotzt dich an“, „Scheiß auf den Regen“ oder „Vincent kriegt keinen hoch, wenn er an Mädchen denkt“ – man zuckt kurz zusammen: Hat sie das jetzt gerade wirklich gesungen? Hat sie – aber genauso gut reimt sie Herz auf Schmerz, es soll von den Dächern der Stadt gesungen und mit dem Herzen gesehen werden. Kalendersprüche halt.
Alles zum Thema Lanxess Arena
- Erfolgstrainer kündigt Abschied an Kölner Haie wandern auf einem schmalen Grat
- Jesper Munk mit Konzert in Köln „Ich habe nie eine klassische Musikausbildung absolviert“
- Konzert in Lanxess Arena Sting schließt in Köln an glorreiche Tage an
- Lanxess-Arena 15.000 sorgen für Gänsehaut-Momente bei „Kölle singt“
- Konzert in Lanxess Arena „One Republic“ singt ein Loblied auf Köln – und wird begeistert gefeiert
- Rock, Rap und Klassik Diese Stars spielen im Oktober 2025 Konzerte in Köln
- Führungswechsel steht bevor Was man zur Vorstandswahl beim 1. FC Köln wissen muss
Es gelingen aber schöne Bilder, wie von der Ex-Liebschaft, die sie im Kleiderschrank „unter alten Jacken“ begraben glaubte. Und auch wenn die „Kleinstadtsymphonie“ schon bei der Knef („In dieser Stadt“) erklang, erfreuen sich die Delmenhorster sicher über eine weitere Hommage nach der von Element of Crime.
Ärgerlich bis unerträglich wird’s, wenn sie in eine mädchenhafte, leicht brüchige Tonlage wechselt oder mit schlichten Lösungsvorschläge daherkommt: So will sie „den AfD-Idioten“, die ihr Herz nicht kriegen werden, mit „Liebe, Liebe, Liebe“ begegnen. Da fragt man sich verstimmt, wie viel Kalkül im Spiel war (im Netz weht ihr deshalb schon strammer Wind entgegen). Und ob es nicht etwas tiefsinniger möglich gewesen wäre.
Sarah Connor: Herz Kraft Werke. Polydor/Universal. Live in Köln: am 2.11. in der Lanxess-Arena.