Jochen Trefzger, Regieassistent, ist mit der Mafia im Bunde. In Sachen Film. Haus Wiesgen , ehemals der weit bekannte Forsbacher Whisky Bill , war von Donnerstag bis Donnerstag sogar für Stammtischgäste tabu. Ein Plakat verkündete: Geschlossen wegen Dreharbeiten. Die ARD hatte die historische Gaststätte mit dem urtümlichen Saloon in Beschlag genommen, um hier den Brand einer Disco zu inszenieren, dem eine wahre Begebenheit zu Grunde liegt. Jochen Trefzger ließ wissen, dass in dem Fernsehfilm die sizilianische Mafia eine Rolle spiele. Im Mittelpunkt steht die Supermarkt-Kassierin Vera , die sich in den nach Deutschland ausgewanderten Sizilianer Gaettano verliebt. Die beiden heiraten auch. Doch er versucht vergeblich, sich sich als DJ einer Disco den Beziehungen zur mafiosen Verwandtschaft zu entziehen. Das junge Paar wird seines Lebens nicht mehr froh. Bald kriselt es auch in der Ehe. Die Disco fällt einer Brandstiftung zum Opfer, und er geht fremd. Dennoch versucht Vera, ihren Mann aus dem unheilvollen Geflecht zu befreien. Ihr Kampf gegen die Mafia endet schließlich zu ihren Gunsten - Happy-end! Eine Location-Scout hat die urige Forsbacher Kneipe geortet. Bekannte Namen wirken mit: Mario Adorf und Heinz Hönig , die allerdings an dem Forsbacher Take nicht beteiligt waren,. Dafür durften Wiesgen-Wirtin Monika Müllenbach und ihr Oberkellner Rudi Stein als Komparsen mitwirken und dafür sorgen, dass das vielköpfige Ensemble, das auch nachts arbeitet, mit Sandwiches versorgt wurde. Auch der Regisseur ist einer der Großen: Joseph Vilsmaier war unter anderem verantwortlich für Schlafes Bruder, Comedy Harmonists und Stalingrad. Mitte des kommenden Jahres wird man den Zweiteiler ja sehen. (g)
Der Dornröschenschlaf dauerte knapp zwei Jahre. Nun ist die Gladbacher Gaststätte Om Schlöm, Laurentiusstraße 88, wieder erwacht. Dank der Familie Dimitriou . Vater Stefan: Das ist genau das, was ich suchte. Ein Fachwerkbau in guter Wohnlage. . .! Er pachtete das alte Gebäude mit soviel Vergangenheit vom Hauseigentümer Manfred Weyer. In monatelanger Arbeit mit seinen Helfern machte er innen wie außen auf eigene Kosten ein Schmuckstück, wie es seinesgleichen sucht. Der Fußboden an der Schenke, der einer flämischen Kirche entstammt, und auf den der Vorbesitzer Erich Krekel so stolz war, ist natürlich erhalten geblieben. Auch das übergroße Gemälde im Gastraum vom Gladbacher Rathaus erfreut die Besucher immer wieder. Der Kamin ist auch noch da, der im Winter für wohlige Wärme sorgt. So steht Stefan mit der attraktiven Tochter Stella an der Theke, während Mutter Maria, die als erfahrene Küchenfachfrau gilt, mit der anderen Tochter Wasso das Essen zubereitet. Neffe To ny ist dann mit dem Service beauftragt. Die preiswerte Speisekarte mit Gut bürgerlicher Küche und Griechischen Spezialitäten kann sich sehen lassen. Ebenso die Getränkekarte! Täglich ist von 11 bis 23 Uhr durchgehend geöffnet. Übrigens sind am Eröffnungstag zahlreiche Bechener heruntergekommen, weil Stefan da ein Lokal hatte. Deshalb ist er in der Bewirtung so firm! (Kü)
Pia Kassette (5 km), Christoph Garten (10 km), Bianca Menz (5 km), Tanja Dorff (10 km), Jana Schiffbauer und Alexandra Jahnke (5 km) sowie Georg Wasser (7,125 km) sind dabei, wenn am morgigen Sonntag die Teilnehmer am Köln-Marathon am Rhein an den Start gehen. Sie kommen von der Bergischen Realschule Overath. . Zum ersten Mal nehmen sieben Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse in einer gemischten Staffel am Schulmarathon teil. 25 000 Einzelwettkämpofer und über 300 Schulstaffeln werden am Start erwartet. Insgesamt gilt es, 42,125 Kilometer zu bewältigen.
Dabei wechseln sich die Schüler in Staffelform ab. Ekiden-Staffel nennt sich das Lauf-System - der Begriff kommt aus Japan und beschrieb ursprünglich das Verfahren, Informationen und Waren über lange Distanzen mit wechselnden Trägern möglichst schnell zu übermitteln. Die Kölner Schüler-Ekiden-Staffel im Rahmen des Ford-Köln-Marathons wird seit 1999 als Kölner Schulmarathon gelaufen. Trainiert haben die sieben Läufer in den Sportstunden und bei Trainingsläufen in den Sommerferien. Katja Werner und Peter Hiertz , die das Projekt betreuen, erhoffen sich von dem Lauf auch eine Signalwirkung. Wir wollen Schüler stärker für Ausdauertraining motivieren und Werbung für diesen Sport machen, sagt Katja Werner. Für die Teilnehmer am Schulmarathon zählt vor allem der olympische Gedanke: Dabei sein ist alles. (wg)
Tatkräftige Unterstützung erhalten die Gladbacher Flöckchen bei ihrem bevorstehenden Benefizkonzert am 24. Oktober. Die Karnevalsgesellschaft Schwarz Weiß Gold ist schon voll in Brass, um einen Knüller zu landen. (wks)