Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

World Police & Fire GamesAcht Medaillen für Bonner Schützin Barbara Mayer

2 min

Barbara Mayer räumte groß ab bei den World Police & Fire Games in den Vereinigten Staaten. Insgesamt gewann die Bonner Hauptkommissarin bei den Spielen acht Medaillen im Schießen und Biathlon.

Bonner Schützin Barbara Mayer gewann bei den 21. World Police & Fire Games im US-Bundesstaat Alabama Medaillen im Schießen und Biathlon.

Die World Police & Fire Games, das größte Sportereignis von Polizei und Feuerwehr, werden alle zwei Jahre in wechselnden Metropolen ausgetragen. In Birmingham trafen sich über 8000 Polizisten und Feuerwehrleute aus 70 Ländern zu sportlichen Wettkämpfen. Die Spiele wurden in der Legacy Arena mit dem Einmarsch der Wettkämpferinnen und Wettkämpfer feierlich eröffnet. In den folgenden zehn Tagen haben sich die Wettkämpfer in 65 verschiedenen olympischen und berufsspezifischen Disziplinen in Wettkampfstätten in und um Birmingham sportlich gemessen.

Neben olympischen Disziplinen aus den Bereichen Leichtathletik, Mannschafts- und Kampfsportarten wurden auch Wettbewerbe wie Pistolenschießen, Spürhundeprüfungen oder das Treppenlaufen mit Feuerwehrausrüstung ausgetragen. Unter den Teilnehmern war auch die Bonner Polizeihauptkommissarin Barbara Mayer, Sportschützin des PSV Bonn und der Sportschützen Ännchen Bad Godesberg. Mayer gewann acht Medaillen im Schießen und im Biathlon.

Barbara Mayer setzte sich gegen die männliche Konkurrenz durch

Barbara Mayer ging bei „Police Pistol Combat“ an den Start, einer Disziplin, bei der die Schützen stehend, kniend, sitzend und liegend schießen müssen. Barbara Mayer errang hier bei fast ausschließlich männlicher Konkurrenz den dritten Platz. Bei dem nächsten Wettkampf handelte es sich um „Police Action Pistol“, eine Schießsportart, bei welcher verschiedene Parcours zu bewältigen waren. Mayer zeigte sich hier treffsicher und konnte sich sowohl in der Pistolen- als auch in der Revolverwertung die Goldmedaille sichern.

Am nächsten Tag stand das Schießen mit dem Kleinkalibergewehr auf dem Programm. Innerhalb von 75 Minuten mussten 60 Schuss in liegender Position abgegeben werden. Mayer erreichte den dritten Platz und gewann in der Teamwertung die Silbermedaille.

Am vorletzten Tag der Spiele wurden die Biathlon-Wettkämpfe ausgetragen. Die Biathlon-Strecke bestand aus einem hügeligen Geländerundkurs von einer Meile (1,8 Kilometer), welcher dreimal absolviert werden musste. Nach jeder Runde mussten jeweils zwölf Schuss mit der Pistole abgegeben werden. Barbara Mayer erlangte das beste Schießergebnis und gewann in ihrer Altersklasse die Silbermedaille und sicherte sich in der Teamwertung die Goldmedaille.