ProtestbewegungAktivisten blockieren neue Straße zu Braunkohletagebau

Der Braunkohletagebau Garzweiler (Archivfoto)
Copyright: picture alliance/dpa
Erkelenz – Aktivisten blockieren seit Montagmorgen die Baustelle für eine neue Straße am Braunkohletagebau Garzweiler. „Wir wollen ein Zeichen setzen für den Erhalt der von Umsiedlung bedrohten Dörfer um den Tagebau“, sagte David Dresen, Sprecher des Bündnisses „Alle Dörfer bleiben“.
Das könnte Sie auch interessieren:
Am Vormittag sagte eine Polizeisprecherin, bislang sei es friedlich geblieben. Man plane vorerst nicht, die Blockade aufzulösen. Die nach Schätzungen der Polizei etwa 40 Aktivisten hätten ihre bis zum Abend geplante Aktion zuvor angemeldet. Die Initiatoren sprachen am Vormittag von mindestens 50 Teilnehmern. Als Protest wollten sie Bäume auf der Baustelle pflanzen.
Alles zum Thema RWE
- Entlang der A 44n Neue Solaranlage in Bedburg soll Strom für fast 28.000 Haushalte liefern
- Energiewende RWE Power plant Gasmotoren-Kraftwerk am Standort auf dem Knapsacker Hügel
- Gehaltsunterschiede im Überblick Wieviel man bei den NRW-Konzernen im Durchschnitt verdient
- Wasserstoff und KI Werbetour für Investitionen – NRW-Delegation bereist Katar
- Braunkohle-Aus Niedrigwasser soll kein Problem für die Befüllung der Tagebauseen sein
- Fohlen geboren Pferde auf der Sophienhöhe in Elsdorf ersetzen den Rasenmäher
- Energiewende am Tagebau Garzweiler In Bedburg entstehen neun weitere Windräder
Alte Straße soll Tagebau weichen
Der Energiekonzern RWE plant die neue Straße als Ersatz für eine andere, die in den kommenden Jahren zusammen mit den Ortschaften Keyenberg und Kuckum dem Tagebau weichen soll. In der vergangenen Woche hätten Vorarbeiten begonnen, sagte ein RWE-Sprecher. Diese seien am Montag wegen des Protests ausgesetzt worden.
David Dresen von „Alle Dörfer bleiben“ nannte den Baubeginn „reine Schikane“, da noch gar nicht klar sei, ob die Dörfer und mit ihnen die alte Verbindung überhaupt abgebaggert werden müssten. „RWE schafft hier vorzeitig Fakten“, sagte er. Der RWE-Sprecher dagegen sagte: „Der Bau ist notwendig, damit die Straße rechtzeitig fertig wird.“ Der Konzern hält an den geplanten Umsiedlungen der Dörfer fest.