Witzig kontern die Chefs der Schleidener Firma die Sorge, das Papier sei für eine rasche Wahl zu knapp. Doch es ist ihnen auch sehr ernst.
Von wegen knappSo witzig reagiert „Pappen Olef“ auf Papier-Äußerung der Bundeswahlleiterin

21.11.2024 Die Chefs von Pappen-Olef sind sauer auf die Bundeswahlleiterin, haben aber den Humor nicht verloren Robert Hobelsberger (l.) und Stephan Mahlert:
Copyright: privat/Nermina Wödl
Im Ernst jetzt? Sollte die große, wenn auch aktuell nicht mehr ganz so große Industrienation Deutschland nicht in der Lage sein, zeitnah eine Bundestagswahl zu realisieren, weil das Papier knapp sein könnte?
Mit der entsprechenden Warnung, als in Berlin noch munter über den Neuwahltermin gestritten wurde, hat sich Bundeswahlleiterin Ruth Brand eine ganze Branche zu Freunden gemacht.
70.000 Wahlurnen in drei Wochen ist für Schleidener Firma kein Problem
Das ist jetzt natürlich Ironie. Und nicht halb so witzig wie die Zeitungsanzeige, mit der das Kartonage-Unternehmen Pappen-Olef aus Olef derzeit in der lokalen Presse auf die Aussage der Wahlleiterin reagiert. „Sie brauchen 70.000 Wahlurnen? Wir brauchen dafür 3 Wochen“, ist dort zu lesen. Und weil nicht jeder gleich Spaß versteht, wurde das Inserat vorsichtshalber mit dem Warnhinweis „Anzeige enthält Humor“ versehen.
Alles zum Thema Bundestagswahl
- „Dominanz der AfD brechen“ NRW-Grünen setzen im Wahlkampf stark auf Social Media
- Gemeinsamer Wahlkampf Der Landrat und die Grünen in Rhein-Erft ticken unterschiedlich
- 90 Prozent der Stimmen Tim Klüssendorf zum neuen Generalsekretär der SPD gewählt
- Parteitag in Berlin Bas top, Klingbeil abgestraft: SPD hat neues Führungsduo
- Kreistagswahl Landrat sieht AfD als Gefahr für Jamaika in Rhein-Erft
- PKGr-Ausschuss Kontrolliert Heidi Reichinnek bald die Geheimdienste? – CSU spricht von „Provokation“
- Kein eigener Kandidat Grüne kämpfen für Bedburgs SPD-Bürgermeister
Doch bei allem Sinn für Humor, den Geschäftsführer Stephan Mahlert damit beweist, ihm ist es auch sehr ernst. Bei ihm und seinem Geschäftsführer-Kollegen Robert Hobelsberger habe sich in den vergangenen Jahren einiger Frust angesammelt: Erst Corona, dann die Bürokratie nach der Flut, von der das Olefer Unternehmen stark betroffen war, sowie wie die allgemein trübe wirtschaftliche Lage – da sei die Aussage der Wahlleiterin ein weiterer Schlag in die Magengrube gewesen, so Mahlert: „Wir haben starke Preissteigerungen, unsere Mitarbeiter sind nervös, gerade hier in der strukturarmen Eifel.“
Nach Corona, Flut und Bürokratie ein Schlag in die Magengrube
Und dann komme „urplötzlich“ diese Aussage der Wahlleiterin, die doch als promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin wissen müsse, was solche Worte anrichten. Nämlich, dass es für die Unternehmen noch schwieriger werde, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. „Letztendlich führt das zu einer Rufschädigung der Branche“, kritisiert Mahlert. Pappen-Olef sei ein Ausbildungsbetrieb, aber durch solche Aussagen würden potenzielle Bewerber eher abgeschreckt.
Das macht die Firma in der Anzeige dann auch sehr deutlich: „Es ist uninformiert und respektlos, die deutsche Papier- und Kartonageindustrie mit einem leistungsstarken Mittelstand als Grund für einen späten Neuwahl-Termin anzuführen.“
Stimmt denn nun auch die Aussage in der Anzeige? Papier ist ja bekanntlich geduldig. „70.000 Wahlurnen, so viele braucht es für die Wahl, haben wir in drei Wochen produziert und verteilt“, versichert Mahlert. Und umweltfreundlicher als die üblichen Kunststoffbehälter seien sie zudem.