Per Links geht es zu den Infoseiten der jeweiligen oberbergischen Kommunen und zu den Kreisergebnissen. Im Blog veröffentlichen wir zudem News.
Kommunalwahl-BlogHier geht es zu News und abends zu Ergebnissen in den oberbergischen Kommunen

Heute wird in Oberberg gewählt.
Copyright: dpa (Symbolfoto)
Auch im Oberbergischen Kreis ist heute, 14. September, Kommunalwahl. Die Wählerinnen und Wähler haben insgesamt vier Stimmen. Gewählt werden der Landrat/die Landrätin, die Besetzung des Kreistags, Bürgermeister und Bürgermeisterinnen sowie die Besetzung der Stadt- und Gemeinderäte. Die Wahllokale sind seit 8 Uhr geöffnet, und schließen um 18 Uhr. Insgesamt 220.360 Oberbergerinnen und Oberberger sind wahlberechtigt.
In der nachfolgenden Liste geht es über die Links direkt zu den Seiten der jeweiligen oberbergischen Kommunen. Dort werden im Laufe des Wahlabends sowohl Tabellen mit Ergebnissen als auch Stimmen aus den Rathäusern zu lesen sein. Hier geht es außerdem zu den Ergebnissen für den gesamten Oberbergischen Kreis. Weiter unten in diesem Blog sind im Laufe des Tages erste News zu lesen.
- Bergneustadt
- Engelskirchen
- Gummersbach
- Lindlar
- Marienheide
- Morsbach
- Nümbrecht
- Reichshof
- Waldbröl
- Wiehl
- Wipperfürth
19.15 Uhr: In Reichshof wird der Wahlkampf sportlicher verlaufen als andernorts

Sportlicher Handschlag zwischen den Wiehler Bürgermeisterkandidaten Rene Kauffmann (r., CDU) und Gerald Zilling (SPD).
Copyright: Reiner Thies
Im Denklinger Rathaus sind zwei der drei Bürgermeisterkandidaten eingetroffen. Rene Kauffmann (CDU) hat sich ebenfalls beim Besuch des VfL-Spiels abgelenkt. Mit Gerald Zillig (SPD) ist er sich einig, dass der Wahlkampf im Reichshof sportlicher verlaufen ist als andernorts im Kreis. Die beiden wissen, nach der Wahl werden die Parteien der politischen Mitte wieder zusammenarbeiten müssen, egal, wer Bürgermeister wird. (tie)
18.40 Uhr: Marienheider Bürgermeisterkandidaten lenkten sich beim VfL-Spiel ab
Die Marienheider Bürgermeisterkandidaten Sebastian Heimes (CDU) und Fabian Geisel (SPD) haben heute beide das Heimspiel des VfL Gummersbach gegen Berlin verfolgt. „Ein tolles Spiel“, sind sie sich einig. „Das war eine gute Ablenkung“, meint Heimes. Er spüre jetzt, wie die Anspannung steige, so der 41-Jährige. (cor)
18 Uhr: Erste Nervosität kommt im Engelskirchener Rathaus auf

Die Bürgermeisterkandidaten in Engelskirchen, Christian Welsch (l.) und Lukas Miebach (r.), warten im Rathaus gespannt auf die Ergebnisse.
Copyright: Jens Höhner
Gegen 18 Uhr sind die beiden Engelskirchener Bürgermeisterkandidaten Lukas Miebach (CDU) und Christian Welsch (SPD) im Rathaus eingetroffen. „Bis eben war ich nicht nervös. Jetzt machen mich die anderen nervös“, sagt Lukas Miebach. (höh)
16.30 Uhr: Wahlbeteiligung liegt um 16 Uhr kreisweit bei 54,44 Prozent
Der Oberbergische Kreis hat aktuelle Zahlen zur Wahlbeteiligung bis 16 Uhr bekanntgegeben. Diese lag kreisweit bei 54,44 Prozent und somit gut sechs Prozent höher als bei der Kommunalwahl vor fünf Jahren (47,81 Prozent bis 16 Uhr). Die höchste Wahlbeteiligung bis zum Nachmittag verzeichnete der Kreis in Lindlar mit 60,51 Prozent, dicht gefolgt von Wipperfürth mit 59,04 Prozent und Engelskirchen mit 57,80 Prozent.
Am niedrigsten war die Wahlbeteiligung bis 16 Uhr in Waldbröl (45,08 Prozent) und Gummersbach (47,66 Prozent). Insgesamt betrachtet ist, Stand 16 Uhr, die Wahlbeteiligung jedoch in allen Kommunen in Oberberg höher als sie noch vor fünf Jahren zur gleichen Uhrzeit waren. (lth)
12.30 Uhr: Wahlbeteiligung in Oberberg beträgt am Mittag 36,04 Prozent
Die Wahlbeteiligung im Oberbergischen Kreis beträgt am Mittag 36,04 Prozent. Das teilt der Oberbergische Kreis mit. Diese Zahl beinhaltet bereits die Briefwahl, die allein schon kreisweit 23,20 Prozent ausmacht. In den einzelnen Kommunen liegt die Beteiligung weit auseinander: Während Morsbach erst bei 8,61 Prozent liegt, sind es in Engelskirchen bereits 15,40.
In der Kreisstadt Gummersbach beträgt die Wahlbeteiligung 30,25 Prozent und liegt damit leicht über dem Niveau der Kommunalwahl vor fünf Jahren, wie Wahlleiter Jürgen Hefner, Technischer Beigeordneter der Stadt, berichtet. Die Briefwahl mit einem Wert von 19,18 Prozent ist 0,6 Prozent über dem 2020er-Ergebnis. (ar)