Die hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl im Rheinisch-Bergischen Kreis lässt hoffen, findet unser Autor. Ein Kommentar.

Wahlbeteiligung steigt erneutEuropa ist den Menschen in Rhein-Berg nicht egal

Zum Wahllokal fanden am Europawahlsonntag erneut deutlich mehr Menschen im Rheinisch-Bergische Kreis als bei der vergangenen Wahl. Erstmal ein gutes Zeichen, findet unser Autor.
Copyright: Guido Wagner
Die Zeiten, da Brüssel weit weg schien und sich das auch an den Wahlurnen bei Europawahlen zeigte, scheinen endgültig vorbei zu sein: Seit Jahren steigt die Wahlbeteiligung bei Europawahlen im Rheinisch-Bergischen Kreis – und das auch, wenn die EU-Wahl wie bei den vergangenen beiden Auflagen nicht mit einer anderen Wahl zusammen durchgeführt wird.
Auch zahlreiche junge Wähler treibt es zu den Wahlurnen, und das nicht nur, weil diesmal erstmals auch schon Jugendliche ab 16 Jahren bei einer Europawahl ihre Stimme abgeben durften.
Großes Interesse an Europa und Politik auch bei jungen Wählenden
Ich habe am Wahlsonntag einige junge Leute gesprochen, die sehr genau wissen, wie wichtig Europa und auch die Mitbestimmung dabei ist. Chapeau – so gut wie die Jungwähler heute kannten sich in meiner Generation damals nur die wenigsten auch mit Wahlprogrammen, Strömungen, und Absichten aus.
Alles zum Thema Europäische Union
- Kritik an EU-Zielvorgaben VW-Chef Blume zweifelt am Aus für Verbrennerautos bis 2035
- VW-Chef Oliver Blume „Wir sehen Elektromobilität als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“
- Jährlich zum TÜV Besser kann die EU ihren Ruf nicht ruinieren
- Jährlich zum Tüv? Mehrkosten, Terminnot, Verkaufswert – Was die Pläne der EU für Autobesitzer bedeuten
- Musk-Firma Minus 45 Prozent – Teslas Talfahrt auf EU-Automarkt hält an
- Neues EU-Recht Apple und Meta sollen Sanktionen in Millionenhöhe zahlen
- Polen vermutet System Lässt der Kreml Kriminelle in EU schleusen?
Zumindest ich habe eine sehr differenzierte Auseinandersetzung mit Europa und Politik wahrgenommen und alles andere als eine Suche nach einfachen Lösungen.
Und sie wissen – wie viele ältere Semester natürlich auch – sehr genau, warum sie wählen gehen. Eine Jungwählerin brachte es am Sonntagmorgen so auf den Punkt: „Ich kann mit meiner Stimme vielleicht nicht Europa verändern, aber ich will ein Zeichen für die Demokratie setzen.“ Das macht Hoffnung, nicht nur für Europa, sondern auch für die Demokratie, die in diesen Tagen oft genug stark bedroht erscheint.