Die neue EU-Pflicht zur getrennten Textilsammlung verspricht mehr Nachhaltigkeit, doch vor Ort verschärft sich die Situation.
Altkleider-ParadoxWarum die EU-Verordnung für mehr Unruhe statt Nachhaltigkeit sorgt

Immer häufiger landen in den Altkleider-Containern minderwertige oder unbrauchbare Ware. Die neue EU-Vorgabe hat die Situation zuletzt nicht verbessert.
Copyright: Marco Krefting/dpa
Es klang nach einem Versprechen für mehr Nachhaltigkeit: Seit dem 1. Januar 2025 müssen Textilien EU-weit getrennt gesammelt werden. Kein T-Shirt, keine Hose, kein Kleid soll mehr im Restmüll landen. In Deutschland allerdings hat sich für Verbraucher faktisch nichts geändert: Die Getrenntsammlung über Container und andere Rückgabepunkte existiert seit vielen Jahren. Ein ausdrückliches Verbot, Textilien in den Restmüll zu geben, besteht nicht.
Unsicherheiten bei der Trennung von Altkleidern
Trotzdem sorgt die neue Vorgabe für Turbulenzen. Laut dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE) seien viele Menschen unsicher, wie sie mit alter oder beschädigter Kleidung umgehen – und werfen sie deshalb kurzerhand in die Altkleidercontainer. Dort gehören solche Textilien ebenso wenig hinein wie Teppiche oder Bettzeug. Solche „Fehlwürfe“ verschlechtern vor allem die Qualität der Sammlung: Ein Sprecher des BDE teilte unserer Redaktion mit, dass inzwischen bis zu ein Viertel des Inhalts aus nicht verwertbaren Textilien besteht.

Gebrauchte Kleidungsstücke liegen vor einem Sammelcontainer für Altkleider.
Copyright: Hendrik Schmidt/dpa
Überfüllte Container als wachsende Herausforderung
Parallel dazu kämpfen Städte und Sammler mit einem anderen Problem: Immer häufiger quellen Container über, weil die Sammelmengen zunehmen oder die Entsorgung nicht hinterherkommt. In Hannover zog die Stadt 2025 die Reißleine und baute alle öffentlichen Sammelstellen ab, weil sie regelmäßig überfüllt und zusätzlich mit Müll verunreinigt waren.
Alles zum Thema Europäische Union
- Alarm nach Putins Eskalation „Heute ist ein besonderer Tag – wir haben es mit einem Angriff auf Polen zu tun“
- Polen ruft Nato zusammen „Schwerwiegendste Verletzung des europäischen Luftraums durch Russland“
- Wegen Vorgehen im Gazastreifen Von der Leyen streicht EU-Geld für Israel
- Neue EU-Sanktionen Deutschland und Frankreich schlagen Maßnahmen gegen Russlands Energiesektor vor
- Nach dem Sturz der Regierung Wird Frankreich zum Risiko für die Eurozone?
- Merz mit Klartext zu Ukraine Putin „vielleicht schlimmster Kriegsverbrecher unserer Zeit“
- Rundschau-Debatte Verschiebt sich der Diskurs in der EU-Asyldebatte?
Die Altkleiderbranche kämpft schon seit Jahren mit wachsenden Problemen. „Fast Fashion“ überschwemmt den Markt mit kurzlebiger Billigware, die kaum länger als eine Saison getragen wird. Hinzu kommt, dass Bürger zunehmend stark verschlissene oder verdreckte Kleidung in die Container werfen, wie ein Sprecher des BDE unserer Redaktion erklärte. Das Resultat: Die Mengen steigen, der Anteil tatsächlich wiederverwendbarer Kleidung sinkt – und die wirtschaftliche Verwertung wird immer schwieriger.
Herausforderungen und Chancen im Textilrecycling
Die getrennte Erfassung von Textilien sei notwendig, um Wiederverwendung und Recycling zu ermöglichen, betont ein Sprecher des Verbands. Doch das System lohne sich nur, wenn die Qualität stimme. Gut erhaltene Kleidung findet Absatz auf dem Gebrauchtmarkt, während beschädigte Stücke bislang oft nur verbrannt werden.
Noch komplizierter wird es durch wegbrechende Absatzmärkte: In der Ukraine, in Afrika oder Asien wird gebrauchte Kleidung zunehmend von billigen Neu-Importen verdrängt. Perspektivisch könnten neue Verfahren wie das Faser-zu-Faser-Recycling – also die Aufbereitung alter Textilfasern zu neuen Garnen für die Produktion von Kleidung – eine größere Rolle spielen. Dafür braucht es jedoch stabile Mengenströme und bessere politische Rahmenbedingungen, zum Beispiel durch eine Herstellerverantwortung.
Folgen des Negativtrends im Textilrecycling
Setzt sich der Negativtrend fort, hat das handfeste Konsequenzen: Sinkt die Qualität weiter oder gehen Sammler pleite, verschwinden Container aus dem Stadtbild. Für Verbraucher wird die Abgabe dann deutlich umständlicher – oft bleiben nur noch Wertstoffhöfe. Ein Teil der Altkleider könnte so am Ende doch im Restmüll landen – genau das, was die EU eigentlich verhindern wollte.
Nach BDE-Beobachtung ist die Akzeptanz in der Bevölkerung grundsätzlich hoch: Zahlreiche Menschen geben ihre Kleidung bewusst in Container oder an karitative Einrichtungen. Entscheidend sei, die Bevölkerung gezielt aufzuklären und die Sammelsysteme niederschwellig zugänglich zu machen.
Die EU-Vorgabe setzt einen wichtigen Impuls, so der BDE. Damit sie Wirkung entfalten kann, brauche es aber eine klare Umsetzung, stabile Finanzierung und Investitionen in moderne Recyclingtechnologien. Nur dann bekommen alte T-Shirts, Hosen und Kleider tatsächlich eine zweite Chance – und landen nicht wieder dort, wo sie längst nicht mehr hingehören: im Restmüll.