Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Führungswechsel steht bevorWas man zur Vorstandswahl beim 1. FC Köln wissen muss

4 min

Die Mitglieder des 1. FC Köln haben bei der Wahl des Vorstands erstmals die Wahl zwischen drei Kandidatenteams.

Wer übernimmt die Macht am Geißbockheim? Der Tag der Entscheidung beim 1. FC Köln rückt immer näher. Die Rundschau gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Mitgliederversammlung am Samstag.

Der 1. FC Köln steht vor einem vollgepackten Wochenende. Einen Tag vor dem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart (Sonntag, 17.30 Uhr) hält der Fußball-Bundesligist am Samstag (11 Uhr) – ebenfalls im Rhein-Energie-Stadion – seine mit großer Spannung erwartete Mitgliederversammlung ab. Der FC spricht von der „wichtigsten Vereinsversammlung seit vielen Jahren“, schließlich treten erstmals in der Geschichte des 1948 gegründeten Clubs gleich drei Teams zur Wahl des Vorstands an. Die Rundschau beantwortet die wichtigsten Fragen zur Versammlung.

Wer übernimmt die Sitzungsleitung?

Anders als in den Vorjahren wird diesmal nicht Karl-Ludwig Kley durch die Tagesordnung führen. Der Manager und ehemalige Vorsitzende des FC-Beirats ist am Samstag verhindert. Für ihn übernimmt Michael Vesper. Der 73-jährige Kölner war Mitbegründer der Grünen sowie langjähriger Vorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbunds. Aktuell sitzt er im Kuratorium der FC-Stiftung. Die Vorabmoderation übernimmt Svenja Hein, Stadionsprecherin der FC-Frauen.

Wie lautet die Tagesordnung?

Die Tagesordnung umfasst acht Punkte. Der Höhepunkt der Versammlung – die Wahl des Vorstands – ist an vorletzter Stelle geführt. Besonders viel Zeit dürfte erfahrungsgemäß Tagesordnungspunkt fünf in Anspruch nehmen, er lautet: „Aussprache zu den Jahresberichten und allgemeine Aussprache“.

Welche Teams stellen sich zur Wahl?

Nachdem der Mitgliederrat erklärt hatte, den amtierenden Vorstand nicht erneut zur Wiederwahl vorzuschlagen, kündigten Präsident Werner Wolf und sein Vize Eckhard Sauren ihren Abschied nach sechsjähriger Amtszeit an. Der Mitgliederrat machte von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch, indem er ein Team mit Immobilienmanager Jörn Stobbe als Präsidentschaftskandidat, Jurist Jörg Alvermann und Sportwissenschaftler Ulf Sobek nominierte.

Gute Chancen werden auch dem „Team Stroman“ eingeräumt, welches sich aus Unternehmer Wilke Stroman, dem amtierenden Vizepräsidenten Carsten Wettich sowie der Menschenrechtsaktivistin und früheren FC-Spielerin Tugba Tekkal zusammensetzt. Als drittes Team stellen sich CDU-Politiker Sven-Georg Adenauer, Unternehmensberater Thorsten Kiesewetter und Fleischereimeister Martin Hollweck zur Wahl. Die Teams „Stroman“ und „Adenauer“ sahen sich im Vorfeld mit der Herausforderung konfrontiert, mindestens 4589 Unterschriften – das entspricht drei Prozent der mehr als 150.000 FC-Mitglieder – einsammeln zu müssen, um zur Wahl zugelassen zu werden.

Wie läuft das Wahlverfahren ab?

Das regelt Paragraf 19 der Vereinssatzung. Darin heißt es: „Gewählt ist das Vorstandsteam, das die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. Erreicht keines der drei Teams im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, so findet eine Stichwahl zwischen den beiden Vorstandsteams statt, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten.“

Mit wie vielen Teilnehmern rechnet der FC?

Bis Mittwoch hatten auf Abfrage des FC rund 8000 Mitglieder ihre Teilnahme unverbindlich angekündigt. Wenn alle kommen, wird am Samstag ein clubeigener Rekord aufgestellt. Dieser liegt bei 7452 Mitgliedern, die 2020 während der Corona-Pandemie der virtuellen Mitgliederversammlung beiwohnten. Die bis dato höchste Teilnehmerzahl in Präsenzform wurde im Jahr 2017 mit 7243 Anwesenden aufgestellt.

Welche Sitzungslänge ist zu erwarten?

Durch die noch nie dagewesene Konstellation von drei Kandidatenteams hält sich der Club mit einer Prognose zurück. „Wir wollen, dass viele Menschen kommen und sich aktiv beteiligen, mit Fragen oder Wortbeiträgen. Dadurch lässt sich eine genaue Dauer schwer prognostizieren“, teilte der FC auf Anfrage mit, und weiter: „Wir gehen von einer Dauer von fünf bis sechs Stunden aus, sind aber vorbereitet, wenn es länger dauern sollte.“

Warum findet die Versammlung im Stadion statt?

Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen: Getreu diesem Motto hält der FC seine Mitgliederversammlung erstmals im Rhein-Energie-Stadion ab. Ziel sei es, „der historischen Bedeutung dieser Wahl gerecht zu werden“, erklärte der noch amtierende Vorstand in der Einladung zur Mitgliederversammlung, die in den vergangenen Jahren in der Lanxess-Arena durchgeführt wurde. Mit der Terminierung an einem Samstagvormittag soll zudem auch möglichst vielen Mitgliedern, die nicht in der Nähe Kölns wohnen, eine Teilnahme ermöglicht werden.

Wann öffnet das Stadion?

Der Einlass erfolgt ab 9 Uhr, offizieller Beginn ist um 11 Uhr. Die Versammlung wird auf der Osttribüne abgehalten, wo – je nach Teilnehmerzahl – der Unter- und Oberrang geöffnet sein wird. Die Blöcke sollen sukzessive befüllt werden. Vor der Osttribüne wird auf Höhe der Mittellinie eine Bühne aufgebaut.

Wie gestaltet sich das Rahmenprogramm?

Auch hier geht der FC neue Wege. „Nach Abschluss des offiziellen Teils wird es einen gemütlichen Ausklang geben, um einen spannenden Tag in der Vereinsgeschichte abzurunden“, schreiben Wolf, Sauren und Wettich in der Einladung. Freikölsch wird ausgeschenkt, für die musikalische Begleitung sorgt Björn Heuser.

Der Ausklang war eines der Themen, das zu Diskussionen zwischen den drei Kandidatenteams geführt hatte. Zum Rahmenprogramm gehört auch eine Foto- und Autogrammstunde mit dem „Club der Legenden“ um Stephan Engels und Jonas Hector. Während die Frauen- und die U19-Meistermannschaft vor Ort sein werden, sehen die männlichen Profis im Zuge der Spielvorbereitung von einem Besuch ab.

Wie lautet die Wettervorhersage?

Die wohl wichtigste Nachricht: Es soll trocken bleiben am Samstag. Vorhergesagt ist ein Mix aus Sonne und Wolken mit Temperaturen zwischen 13 und 19 Grad.