Die Baskets können mit einem Sieg über Bamberg oder Ulm endgültig als Hauptrundensieger ins Play-off-Viertelfinale einziehen.
Überlegene MachtdemonstrationBaskets entzaubern auch den Favoritenschreck BG Göttingen

TJ Shorts (hier am Ball) war einer der auffälligsten Spieler.
Copyright: IMAGO/Eibner
Das war eine überlegene Machtdemonstration, wie sie kaum jemand erwartet hatte: Die Telekom Baskets beherrschten am Dienstagabend den Tabellenfünften BG Göttingen im Auswärtsspiel mit 95:60 (23:20, 30:13, 18:14, 24:13) und untermauerten damit ihre Tabellenführung. Sie müssen jetzt eines der beiden ausstehenden Spiele in Bamberg (Donnerstag) oder zu Hause gegen Ulm (Sonntag) gewinnen, um endgültig als Hauptrundensieger ins Play-off-Viertelfinale einzuziehen.
Mit einem weiteren Sieg sind die Bonner Hauptrundensieger
Dass die Bonner so wenig Mühe hatten, ihren 17. Sieg in Folge einzufahren, überraschte schon deshalb, weil Göttingen als Favoritenschreck gefürchtet war: Die BG ist neben den Baskets das einzige Team, das in dieser Saison beide Topfavoriten schlagen konnte, Berlin mit 96:95 und die Bayern mit 83:75. Zudem kassierten die Bonner seit 2018 in drei Jahren in Folge eine Schlappe bei den Niedersachsen. Aber diesmal nahmen die Baskets die Gastgeber nach allen Regeln der Kunst auseinander, weil Göttingen die Vielzahl der offensiven Waffen von Bonn nie unter Kontrolle brachte und die Bonner die Partie ab dem zweiten Viertel auch defensiv beherrschten – sie ließen in den drei Abschnitten nur noch 13, 14 und wieder 13 Punkte zu: „Wir haben ihnen dann fast alles weggenommen“, stellte Coach Tuomas Iisalo zufrieden fest.
Im Auftaktviertel war Göttingen noch auf Augenhöhe, ehe die Baskets erstmals die Muskeln spielen ließen und aus dem 19:20 mit einem viertelübergreifenden 13:2-Lauf die erste zweistellige Führung herausschossen (32:22, 13.). Mit fünf Dreiern und 30:13-Punkten waren die Bonner im zweiten Viertel drückend überlegen, zur Pause war bei einer 20-Punkte-Führung (53:33) die Entscheidung praktisch gefallen.
Alles zum Thema Telekom Baskets Bonn – Aktuelle News zur Mannschaft
- Dritter Center für Bonn Noch mehr Power für die Telekom Baskets
- Direkt aus LA Spielgestalter aus den USA im Anflug auf Bonn
- Starker Rebounder Jeff Garrett wechselt zu den Telekom Baskets
- Fünfter Neuzugang der Baskets Alijah Comithier verspricht pure Intensität
- Vierter Neuzugang Die Mischung macht's: Zach Cooks verstärkt Baskets
- Ein Wiedersehen Michael Kessens kehrt zu den Baskets zurück
- Kraftpaket im Anflug Baskets verpflichten Defensivspezialisten
Die Trefferquoten (65 Prozent bei Bonn, 31 Prozent bei Göttingen) sprachen ebenfalls eine klare Sprache. Aber Iisalo machte weiter Druck, dass seine Truppe nicht nachließ. So wuchs der Vorsprung weiter, bis am Ende mit einem 35-Punkte-Abstand der zweithöchste Sieg der Saison feststand. Nur beim 86:42 über Bayreuth war das Ergebnis noch klarer. Auffälligste Spieler waren TJ Shorts (17 Punkte, 8 Assists, 2 Reb.) und Tyson Ward (17 P., 5 Rebounds, 3 Ass.), daneben punkteten auch Collin Malcolm (15 P., 5 Reb.), Javontae Hawkins (11 P.) und Leon Kratzer (10 P.) zweistellig.
Bamberg kämpft verzweifelt um einen Play-off-Platz
Malcolm erklärte anschließend im TV-Interview, warum die Mannschaft unbedingt den Heimvorteil als Hauptrunden-Erster sichern will: „Wir haben die besten Fans in Deutschland. Und darum sollten wir sicherstellen, dass sie auch die meisten Play-off-Spiele in Deutschland bekommen.“
Mit einem Sieg am Donnerstag in Bamberg wäre auch diese Frage zugunsten der Baskets entschieden. Die Franken ihrerseits brauchen dringend einen Sieg, um ihre Chance aufs Play-off-Viertelfinale zu wahren.
Baskets (Punkte/3er): Shorts (17/2), Ward (17/2), Kessens (2), Herrera (5/1), Tadda (5/1), Malcolm (15/2), Hawkins (11/1), Kratzer (10), Williams (4), Delany (6/1); Rebounds: 43 (Kessens 8); Assists: 21 (Shorts 8); Trefferquote Feld: 49 % (32/65); Dreierquote: 35 % (11/31); Freiwurfquote: 74 % (20/27).
Göttingen (Punkte/3er): Hammonds (9), Edwards (4/1), Frey (10/1), Crandall (5), Boakye, Smith (8/1), Ani, Mönninghoff (5/1), Kamp (2), Pape (11/1), Bess (6), Giotis; Rebounds: 39 (Pape 7); Assists: 10 (Smith 4); Trefferquote Feld: 29 % (19/65); Dreierquote: 18 % (5/28); Freiwurfquote: 81 % (17/21).