Bei der Seuchenschutzübung sollten Abläufe für den Ernstfall eines größeren Ausbruchs durchgespielt werden.
TierseuchenübungVeterinäramt in NRW simuliert Ausbruch der Vogelgrippe

Eine Veterenärin entnimmt einem Schwan eine Probe aus dem Mundraum bei einer Tierseuchenübung.
Copyright: Christoph Reichwein/dpa
Mit einem großangelegten Übungsszenario haben Amtstierärzte, Einsatzkräfte und Verwaltungsmitarbeiter im Ennepe-Ruhr-Kreis den Ausbruch der Vogelgrippe in der Region simuliert. Bei der Seuchenschutzübung sollten am Montag Abläufe für den Ernstfall eines größeren Ausbruchs durchgespielt und damit das Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten verbessert werden, schilderte Kreisveterinärin Bettina Buck.
Schauplätze der Übung waren neben dem im Kreishaus in Schwelm eingerichteten Krisenzentrum auch der Kemnader See bei Bochum und eine Wildvogelauffangstation in Hattingen.
Probenabstriche auf das Virus bei Schwänen und Enten genommen
Während am See zu Testzwecken Plastikenten geborgen und Sperrzonen eingerichtet wurden, konnten Helfer und Veterinäre in der Vogelauffangstation Paasmühle mit lebenden Tieren üben. Einsatzkräfte in Schutzkleidung halfen dort, Wasservögel wie Schwäne und Enten zusammenzutreiben, damit von jedem Tier entsprechende Probenabstriche auf das Virus genommen werden konnten.
Alles zum Thema Europäische Union
- Kritik an EU-Zielvorgaben VW-Chef Blume zweifelt am Aus für Verbrennerautos bis 2035
- VW-Chef Oliver Blume „Wir sehen Elektromobilität als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“
- Jährlich zum TÜV Besser kann die EU ihren Ruf nicht ruinieren
- Jährlich zum Tüv? Mehrkosten, Terminnot, Verkaufswert – Was die Pläne der EU für Autobesitzer bedeuten
- Musk-Firma Minus 45 Prozent – Teslas Talfahrt auf EU-Automarkt hält an
- Neues EU-Recht Apple und Meta sollen Sanktionen in Millionenhöhe zahlen
- Polen vermutet System Lässt der Kreml Kriminelle in EU schleusen?
Solche Übungen und Schulungen finden nach Angaben eines Kreissprechers in regelmäßigen Abständen statt - mit wechselnden Szenarien und Schwerpunkten.
Die Vogelgrippe taucht seit Jahren immer wieder in Deutschland auf, sie wird durch Wildvögel eingeschleppt und verbreitet. Ist ein Bestand von der hochansteckenden Variante befallen, werden in der Regel alle Tiere dort getötet. Menschen infizieren sich nur in sehr seltenen Fällen. Nach Angaben des zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts sind die Fallzahlen bei Wildvögeln und Ausbrüche bei Hausgeflügel in Europa im März allerdings stark zurückgegangen. (dpa)