Laut Brüsseler Behörde wurde Shein als sehr große Online-Plattform eingeordnet. Das schlägt sich auf den Umgang mit der Modekette nieder.
Mehr als 45 Millionen Nutzer in EuropaEU-Kommission verschärft Regeln für chinesischen Modehändler Shein

Shein hat ein Geschäftsmodell auf Basis kurzlebiger Mode etabliert, das vermehrt in Kritik gerät. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Die EU-Kommission nimmt den chinesischen Onlinehändler Shein, der mit Schnäppchenpreisen für Modeartikel Millionen europäischer Verbraucherinnen und Verbraucher auf seine Plattform lockt, künftig enger an die Kandare. Wie die Brüsseler Behörde mitteile, wurde Shein am Freitag im Rahmen des Gesetzes für digitale Märkte (Digital Markets Act - DMA) offiziell in die Kategorie der sehr großen Online-Plattformen eingestuft - und ist damit strengeren Vorgaben unterworfen.
Wie die EU-Kommission weiter ausführte, hat Shein nach eigenen Angaben durchschnittlich mehr als 45 Millionen monatliche Nutzer in der Europäischen Union. Damit liege das Unternehmen über der Schwelle für die Einstufung als sehr große Online-Plattform.
Das bedeutet, dass Shein nun innerhalb von vier Monaten, also bis Ende August, umfangreiche Vorkehrungen zum Schutz beispielsweise vor Produktfälschungen und Verletzungen der Rechte zum Schutz geistigen Eigentums ergreifen muss.
Alles zum Thema Europäische Union
- Kritik an EU-Zielvorgaben VW-Chef Blume zweifelt am Aus für Verbrennerautos bis 2035
- VW-Chef Oliver Blume „Wir sehen Elektromobilität als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“
- Jährlich zum TÜV Besser kann die EU ihren Ruf nicht ruinieren
- Jährlich zum Tüv? Mehrkosten, Terminnot, Verkaufswert – Was die Pläne der EU für Autobesitzer bedeuten
- Musk-Firma Minus 45 Prozent – Teslas Talfahrt auf EU-Automarkt hält an
- Neues EU-Recht Apple und Meta sollen Sanktionen in Millionenhöhe zahlen
- Polen vermutet System Lässt der Kreml Kriminelle in EU schleusen?
EU-Kommission reglementiert chinesische Modekette Shein in Zukunft strenger
Außerdem werden für das chinesische Unternehmen jährliche Risikobewertungsberichte verpflichtend, die insbesondere mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher unter die Lupe nehmen müssen - mit einem Schwerpunkt auf dem körperlichen und geistigen Wohlbefinden von minderjährigen Nutzerinnen und Nutzern.
Die Vorgaben des DSA für Digitalriesen betrafen seit Ende August zunächst 19 große Onlinedienste, darunter die Onlinehändler Amazon und Zalando, Dienste wie Google Maps sowie Plattformen wie Facebook, Tiktok und der früher als Twitter bekannte Dienst X. Im Dezember kamen die Plattformen Pornhub, Stripchat und XVideos hinzu. Inklusive Shein fallen damit inzwischen 23 große Onlinedienste in diese Kategorie. (afp)