Pistorius plant attraktive Angebote für 18-Jährige, um den Bundeswehr-Nachwuchs zu sichern und eine Wehrpflicht zu vermeiden. Das wird nicht genügen.
Bundeswehr-LockangeboteDie 18-Jährigen können die Bundeswehr alleine nicht retten

Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung
Copyright: Kay Nietfeld/dpa
Beim neuen Wehrdienst setzt Boris Pistorius vor allem auf Verführung: Rund 2000 Euro monatliches Gehalt samt Verpflegung und Unterkunft für eine Art sechs Monate langes Schnupperpraktikum sollen Rekruten bekommen. Länger wird die erste Phase des Grundwehrdienstes nicht gehen. Kein schlechtes Angebot. Dazu soll eine ganz neue Willkommenskultur kommen, ein erster Einblick in die Lieblings-Teilstreitkraft und bestenfalls alles außer Langeweile.
Was aktuell zum neuen Wehrdienst durchsickert, zeigt: Mit allen Mitteln will der Verteidigungsminister den Nachwuchs zur Bundeswehr locken. Rund 100.000 junge Menschen bis 2029. Das Signal in Richtung Nachwuchs ist: Nimm das Zuckerbrot der Freiwilligkeit, sonst kommt die Peitsche der Pflicht.
Nur so kann es gehen. Eine direkte Wehrpflicht wäre wegen fehlender Ausbilder und Unterkünfte nicht nur sinnlos, sondern auch nervenaufreibend. Es drohen weitere innerparteiliche Konflikte der SPD und Klagen unfreiwillig Eingezogener. Ein rein freiwilliger Wehrdienst ohne Plan B wäre ob der Personalnot jedoch verantwortungslos.
Alles zum Thema Bundeswehr
- Feierliche Zeremonie 300 Rekruten legten Gelöbnis vor Schloss Augustusburg in Brühl ab
- Bundeswehr-Standort Die „Patriot-Werft“ bleibt wohl auch nach 2030 in Mechernich
- Luftwaffe So gefährlich war die Laserblendung der Besatzung eines Tornados in Nörvenich
- Aufbau der Streitkräfte Ehemaliges Camp Altenrath in Troisdorf könnte wieder militärisch genutzt werden
- Auch Museum betroffen Stromausfall in Philharmonie – Bundeswehr-Konzert fällt aus
- Reichshof-Kaserne Bund könnte sein Bauvorhaben selbst genehmigen
- NRW-Minister will „Zeichen setzen“ Grünen-Politiker lässt sich mit 56 Jahren mustern – um als Reservist zur Verfügung zu stehen
Kriegt Pistorius sein „Wehrpflicht-nur-wenn-es-sein-muss“-Gesetz tatsächlich durch, ist das Personalproblem aber lange nicht gelöst. Die 18-Jährigen können die Bundeswehr alleine nicht retten. Der Nachwuchs stärkt vor allem die Reserve und den Heimatschutz. Mit Glück bleiben welche in der aktiven Truppe hängen. Aber die Lücke in der gealterten Bundeswehr, bei der jedes Jahr auch noch Tausende Soldaten ausscheiden, füllen sie nicht.
Will die Armee wirklich schlagkräftiger werden, braucht es noch ganz andere Maßnahmen, auch bei der Truppe selbst. Viel zu viele Soldaten sitzen immer noch auf Verwaltungsposten. Die Verzahnung zwischen Bundeswehr und freier Wirtschaft ist ausbaufähig. Attraktiv wäre ein Dienst, bei dem Soldaten weit unkomplizierter zwischen Kaserne und Arbeitsplatz hin und her wechseln dürfen und nicht dauerhaft bei der Truppe festhängen. So etwas würde dem Beruf echte Attraktivität verleihen.
