Wer genau hinschaut, findet in Köln viele attraktive Aktivitäten, die komplett kostenlos sind. Wir haben sechs Ideen zusammengestellt
Drinnen und draußenKöln „für umsonst“ - Diese Aktivitäten kosten nichts

Im Lindenthlaer Tierpark gibt es über 250 Tiere.
Copyright: Costa Belibasakis
250 Tiere im Lindenthaler Tierpark
Über 250 Tiere sind im Lindenthaler Tierpark zuhause, darunter Hochlandrinder, Esel, Damwild, Schafe und Ziegen und zahlreiche Geflügelarten wie Trauerschwäne, Perhhühner, Pfauen und Gänse. Der Eintritt zum Park an der Marcel-Proust-Promenade/Ecke Kitschburger Straße ist immer kostenlos. Damit ist die weitläufige Anlage beliebter Ausflugsort für Familien Vor allem am Wochenende ist der Park stark frequentiert. Achtung: Montag ist Fastentag im Tierpark. Dann dürfen Tiere nicht durch Besucher gefüttert werden. Mitgeführtes Futter darf an allen Tagen unter keinen Umständen verfüttert werden. Dafür darf nur das geeignete Futter aus den entsprechenden Automaten genutzt weden. Geöffnet ist derzeit täglich von 9 bis 17 Uhr, Einlass ist spätestens bis 16.30 Uhr möglich.

Im Lindenthlaer Tierpark gibt es über 250 Tiere.
Copyright: Costa Belibasakis
Autos gucken in der Motorworld
Die Motorworld am Butzweilerhof in Ossendorf ist ganzjährig und kostenfrei zugänglich. Das Automobilzentrum ist mittlerweile ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen, bei vielen Kölnerinnen und Kölnern läuft das Angebot oft noch ein wenig unter dem Radar. Dabei lohnt sich ein Ausflug durchaus. Die kostenlose Dauerausstellung präsentiert schließlich die private Sammlung von Formel-1-Legende Michael Schumacher. Zu sehen sind Karts aus seiner Anfangszeit, Sportwagen, Pokale, einzigartige Errinerungsstücke und ein Großteil seiner Formel-1-Wagen. Spektakulär für alle Auto-Fans sind zudem die 38 gläsernen Einstellboxen, in denen Privatpersonen ihre oftmals einzigartigen Wagen in außerhalb der Saison zwischenparken.
Late Night Comedy im Atelier Theater
An ausgewählten Terminen gibt es im Atelier Theater auf der Roonstraße im Kwartier Latäng kostenlose Comedy zu sehen. „Late Night Comedy“ heißt das Format des Kult-Hauses, bei der meist am Wochenende die nächste Generation der Stand-up-Comedy-Welt eine Bühne bekommt. Alles Auftritte dauern 2 mal 20 Minuten. Meist sind es noch eher unbekannte Künstler, die beim beliebten Format auf der Bühne stehen, oft platzt das kleiner Theater aber dennoch aus allen Nähten. Bei den nächsten Auftritten sind unter anderem Sophie van Rheinlanden (17. Oktober), Mohamed El Boujaddaini (18. Oktober), Oleg Weiss (24. Oktober) oder Gerd Buurmann (25. Oktober) mit dabei. Der Eintritt ist frei. Sitzplätze gibt es, solange der Vorrat reicht. Eine Reservierung ist nicht möglich. Es gilt also: Wer zuerst kommt, kommt rein. Alle Informationen zu anstehenden Temrinen gibt es online. www.ateliertheater.de
Alles zum Thema Westdeutscher Rundfunk
- Lit.Cologne Otto Waalkes präsentiert neues Buch „Kunst in Sicht“
- Der Clown, der niemals weint Herman van Veen bringt die Philharmonie zum Kochen
- „Musikarchiv NRW“ Alte Aufnahmen vom Rockpalast in Köln werden digitalisiert
- Jesper Munk mit Konzert in Köln „Ich habe nie eine klassische Musikausbildung absolviert“
- Attacke in Herdecke Tochter soll Bürgermeisterin mehrere Stunden gefoltert haben
- „Kölner Plätze & Plätzchen“ Henning Krautmacher veröffentlicht Backbuch rund um Kölner Plätze
- Mediterranes Restaurant Nach einem halben Jahr wird im Schloss Schleiden wieder gekocht
Zur Mittagspause in die Philharmonie
In den Herbstferien gibt es zwar keine Termine mehr, vormerken kann man sich die nächsten aber dennoch schon einmal. Denn an ausgewählten Donnerstagen lädt die Philharmonie zum „PhilharmonieLunch“. 30 Minuten lang können Interessierte an einer Probe der beiden Hausorchester teilnehmen: dem Gürzenich-Orchester oder dem WDR-Sinfonieorchester. Gelegentlich stehen auch Proben anderer Künstlerinnen und Künstler offen. „Erleben Sie in der Kölner Philharmonie Ihre kleine Pause vom Alltag – inspirierend, berührend, authentisch. Ein Ort voller Musik, für eine ungewöhnliche Mittagspause, eine Pause von den Geräuschen der Stadt oder einfach nur eine Pause vom Alltag“, wirbt die Philharmonie. Nächster Termin mit dem Gürzenich-Orchester ist der 13. November (12 Uhr), ein letztes Mal in diesem Jahr lädt das Ensemble am 4. Dezember zur Probe ein. Die nächste Chance, das WDR-Sinfonieorchester kostenlos und live zu erleben, ist der 5. Februar. Alle Informationen gibt es online. www.koelner-philharmonie.de
Auch im Herbst Grün
Besondere Parks und Grünanlagen gibt es in Köln viele, die ganzjährig kostenlos zugänglich sind. Auch im Herbst ist der Forstbotanische Garten eine spannende Anlaufstelle. Selbst wenn im Herbst überall die Blätter fallen, gibt es auf der großflächigen Anlage in Rodenkirchen viel zu sehen. Kahl und trostlos sieht es im Forstbotanischen Garten dank der vielen immergrünen Gewächse nie aus. Einmalig sind die frei umherlaufenden Pfauen, für die Kinder gibt es vor dem Forstbotanischen Garten einen Spielplatz. Aber auch in anderen Teilen der Stadt gibt es viele kostenlose Ausflugsmöglichkeiten an der frischen Luft. Für alle Kunstliebhaber bietet sich ein Besuch des Skulpturenparks in Zoo-Nähe an. Auf 40.000 Quadratmetern gibt es zahlreiche artgenössische Außenskulpturen zu sehen. Etwas weniger bekannt ist der Stammheimer Schlosspark im Kölner Norden. Auch hier gibt es moderne Skulpturen zwischen alten Bäumen zu entdecken. Ein Ausflugsklassiker ist zudem die Flora und der Botanische Garten, in denen auch im Herbst Pflanzenarten aus aller Welt zu sehen sind.
Ins Museum am Kölntag
Alle Menschen, die ihren Wohnsitz in Köln haben, können am ersten Donnerstag im Monat kostenlos ins Kölns städtische Museen gehen. Dazu gehören das Museum Ludwig, das Wallraf-Richartz-Museum, das Römisch-Germanische Museum, das Museum für Angewandte Kunst, das Rautenstrauch-Joest-Museum, das Museum Schnütgen, das Museum für Ostasiatische Kunst, das Kölnische Stadtmuseum und das NS-Dokumentationszentrum. Kostenlos ist der Eintritt auch für alle unter 18-Jährigen und Studierende, die nicht aus Köln kommen.