Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kommunalwahl 2025Was man zur Wahl am Sonntag in Köln wissen muss

3 min
Wer wird Bürgermeisterin oder Bürgermeister in Köln? Die Wähler entscheiden am Sonntag.

Wer wird Bürgermeisterin oder Bürgermeister in Köln? Die Wähler entscheiden am Sonntag.

817.709 Kölner entscheiden über Oberbürgermeister, Stadtrat und Bezirksvertretungen. Wir fassen alles Wichtige vorab einmal zusammen.

Am Sonntag, 14. September, sind in Köln 817.709 Wahlberechtigte zur Teilnahme an der Kommunalwahl aufgerufen, davon 4633 Personen, die seit der Bundestagswahl im Februar erstmals an einer Wahl teilnehmen dürfen. Bei der Kommunalwahl vor fünf Jahren durften 820.526 Kölnerinnen und Kölner wählen. Fragen und Antworten zum Urnengang.

Welche Entscheidungen stehen an?

Gewählt werden ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin sowie die Mitglieder des Stadtrats und der Bezirksvertretungen. Außerdem finden Wahlen zum Integrationsrat statt. Es darf jeweils nur eine Stimme abgegeben werden.

Wie läuft die OB-Wahl ab?

Mit dem weißen Stimmzettel wählen die Bürgerinnen und Bürger ihren Favoriten für das OB-Amt. Drei Frauen und zehn Männer stehen zur Wahl. Erhält keiner im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, kommt es am 28. September zu einer Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Bewerbern.

Wie funktioniert die Wahl zum Stadtrat?

Mit dem grünen Stimmzettel wählt man eine Bewerberin oder einen Bewerber für den Rat. Auch hier darf man nur eine Person ankreuzen. Mit seiner Stimme wählt man gleichzeitig die Reserveliste der Partei oder Wählergruppe, für die die betreffende Person aufgestellt ist.

Wie setzt sich der Kölner Stadtrat zusammen?

Als Stadt mit mehr als 700.000 Einwohnern hat Köln einen Stadtrat mit 90 Mitgliedern, zuzüglich Oberbürgermeisterin bzw. Oberbürgermeister. 45 Sitze werden mit direkt gewählten Mitgliedern besetzt, die in ihrem Wahlbezirk die meisten Stimmen geholt haben. Die übrigen 45 Sitze werden nach dem Verhältnis der abgegebenen Stimmen über die Ratsreservelisten der Parteien und Wählergruppen verteilt.

Wie werden die Bezirksvertretungen gewählt?

Mit dem rosa Stimmzettel werden die jeweils 19 Mitglieder der Bezirksvertretungen der neun Stadtbezirke bestimmt. Man hat auch hier nur eine Stimme. Es handelt sich um eine Listenwahl. Gewählt wird eine Partei oder eine Wählergruppe, gegebenenfalls auch ein Einzelbewerber.

So hat Köln 2020 gewählt

So hat Köln 2020 gewählt

Wer ist am Sonntag wahlberechtigt?

An der Kommunalwahl teilnehmen darf, wer Deutscher im Sinne von Artikel 116 Absatz 1 des Grundgesetzes oder Bürger eines EU-Mitgliedsstaats ist, das 16. Lebensjahr vollendet hat, seit mindestens 29. August 2025 in Köln wohnt und nicht nach Paragraph 8, Kommunalwahlgesetz NRW vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.

Wer darf den Integrationsrat wählen?

Der Integrationsrat ist ein Gremium mit 22 Mitgliedern, das die Interessen von Kölnerinnen und Kölnern mit internationaler Familiengeschichte vertritt und Empfehlungen an den Stadtrat ausspricht. Wahlberechtigt hierfür sind in Köln rund 350.000 Personen, darunter Menschen, die eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzen oder die deutsche Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung erhalten haben. Sie müssen ebenfalls mindestens 16 Jahre alt sein, sich seit mindestens einem Jahr im Bundesgebiet rechtmäßig aufhalten und seit 29. August 2025 ihren Wohnsitz in Köln haben.

Wie viele Menschen haben bereits gewählt?

Bis Freitag, 8 Uhr, haben 16.004 Personen die Möglichkeit der Direktwahl in den Bezirksämtern genutzt. Die Direktwahl ist eine Form der Briefwahl. Bis Freitag wurden für 267.286 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen ausgestellt. Das entspricht einem Anteil von 32,69 Prozent. Zum Vergleich: Bei der Wahl 2020 hatten 30,59 Prozent   Briefwahlunterlagen bestellt. Bis gestern gingen 206.762 hellrote Wahlbriefe mit ausgefüllten Stimmzetteln beim Wahlamt ein. Die Rücklaufquote liegt somit bei 77,5 Prozent.

Wie und wo kann ich am Sonntag wählen?

Für die klassische Urnenwahl sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. In welches Wahllokal man gehen muss, steht auf der Wahlbenachrichtigung. Man sollte seinen Personalausweis, Reisepass oder sonstigen Identitätsausweis mitbringen, am besten auch die Wahlbenachrichtigung. Wer Briefwahlunterlagen erhalten, aber den Wahlbrief nicht abgeschickt hat, kann ihn bis zum Wahlsonntag, 16 Uhr, in den Briefkasten des Wahlamtes, Dillenburger Straße 68-70, in Kalk einwerfen. Ausschließlich am Wahlsonntag, 14. September, können Wahlbriefe von 12.30 Uhr bis 16 Uhr am Infopoint des Briefwahlzentrums in der Messe, Eingang Ost, Deutz-Mülheimer Straße 51, in Deutz abgegeben werden. Wer Briefwahl beantragt hat, aber im Wahlraum wählen will, muss Wahlschein und Briefwahlunterlagen vorlegen.