Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Live

Kommunalwahl 2025
Wahlleiterin Andrea Blome besucht Kölns ältesten Wahlhelfer

6 min
14.09.2025, Köln: #Kommunalwahl2025 (Heimersdorf) Wahlleiterin Andrea Blome besucht Albert Politz. Mit 93 Jahren (geboren am 11. August 1932) ist er Kölns ältester Wahlhelfer.  Kölns Foto: Arton Krasniqi

Wahlleiterin Andrea Blome besucht am 14. September Albert Politz in Heimersdorf.

Am Sonntag findet in NRW die Kommunalwahl statt. Mit unserem Liveblog halten wir Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden

  1. Seit 8 Uhr haben die Wahllokale in der Stadt und im ganzen Land geöffnet. 
  2. Bis 18 Uhr können alleine in Köln mehr als 800.000 Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben.
  3. In NRW sind knapp 14 Millionen Bürger wahlberechtigt. Die Kommunalwahl im einwohnerstärksten Bundesland ist die letzte große Wahl in diesem Jahr in Deutschland.

Wahlsonntag in NRW: Rund 13,7 Millionen Bürger dürfen am Sonntag an den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen teilnehmen. Sie können darüber abstimmen, wer in den nächsten fünf Jahren die Entscheidungen in ihren Wohnorten treffen soll. Die Wahllokale öffnen um 8.00 Uhr. Es geht um rund 20.000 Mandate in den Kommunalparlamenten der 396 Städte und Gemeinden, der 31 Kreise sowie im Ruhrparlament des Regionalverbands Ruhr.

Gewählt werden Bürgermeister, Oberbürgermeister (OB), Landräte sowie Stadt-, Gemeinde- und Integrationsräte, Kreistage sowie Bezirksvertretungen in kreisfreien Städten. Mit unserem Liveblog halten wir Sie über alle wichtigen Entwicklungen auf dem Laufenden.

15.28 Uhr: Wahlleiterin Andrea Blome in Heimersdorf

Die Kölner Stadtdirektorin und Wahlleiterin Andrea Blome lässt sich am Wahltag in verschiedenen Wahllokalen blicken. Am Mittag besuchte sie Kölns ältesten Wahlhelfer: Albert Politz ist im Vergleich zur ältesten Kölner Wahlhelferin Lydia Mörs-Plattes, die schon über 100 Jahre alt ist, mit seinen 93 Jahren geradezu jung. Sein Einsatz ist aber dennoch alles andere als selbstverständlich. Politz hilft in derGrundschule Lebensbaumweg in Heimersdorf seinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern bei der Stimmabgabe.

14.09.2025, Köln: Besucht bei Albert Politz. Politz ist mit 93 Jahren der  ältester Wahlhelfer Kölns. Foto: Arton Krasniqi

Albert Politz ist mit 93 Jahren der ältester Wahlhelfer Kölns.

14.28 Uhr: Wahlbeteiligung bis zum Mittag etwas höher als 2020 – auch in Köln

Die Beteiligung an der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist bis mittags etwas höher ausgefallen als bei der zurückliegenden Kommunalwahl im Jahr 2020. Bis 12 Uhr hatten etwa 32 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben, wie Landeswahlleiterin Monika Wißmann mitteilte. 2020 lag der Anteil mittags bei etwa 29 Prozent. Die Angaben beruhen auf einer Stichprobe aus acht Kommunen.

Auch in Köln stimmten bis zum Mittag bereits mehr Bürgerinnen und Bürger ab als vor fünf Jahren. Bis 12 Uhr waren es 19,7 Prozent der Wahlberechtigten im Vergleich zu 17,84 Prozent im Jahr 2020. Diese Zahl veröffentlichte die Stadt in einer Instagram-Story. Am Endes des Wahltags hatte die Wahlbeteiligung in Köln 2020 bei 51,4 Prozent gelegen.

Bei der Kommunalwahl 2020 lag die Wahlbeteiligung in ganz NRW inklusive Briefwahl am Ende des Wahltags bei 51,9 Prozent. Landesweit lag 2020 die CDU mit einem Ergebnis von 34,4 Prozent vorn, gefolgt von der SPD mit 24,3 Prozent. Allerdings waren das für beide Parteien die historisch schlechtesten Ergebnisse bei Kommunalwahlen in NRW. Die Grünen legten dagegen deutlich zu und erreichten 20 Prozent. Die AfD kam auf 5,1 Prozent, die FDP auf 5,6 Prozent. Die Linke holte 3,8 Prozent der Stimmen.

13.55 Uhr: Das ist die Kölns älteste Wahlhelferin

Auch bei der ältesten Kölner Wahlhelferin handelt es sich um eine Frau: Lydia Mörs-Plattes ist über 100 Jahre alt und hilft im Wahllokal in der Johannes-Guttenberg-Schule Godorf. Schon bei der Bundestagswahl im Februar war sie Wahlhelferin gewesen und von Oberbürgermeisterin Henriette Reker geehrt worden. Die Seniorin sagte damals, es mache ihr „einfach Spaß zu helfen“.

14.09.2025, köln: Wahlhelferin Lydia Mörs-Plattes ist über 100 Jahre alt und hilft im Wahllokal in der Johannes-Guttenberg-Schule Godorf bei den Kommunalwahlen 2025.Foto:Dirk Borm

Lydia Mörs-Plattes

13.10 Uhr: Entspannte Wahl-Stimmung in Köln-Mülheim

Das Wahllokal Trude-Herr-Gesamtschule in Köln-Mülheim ist am Mittag recht gut besucht, man muss sogar kurz anstehen. Die Stimmung ist entspannt, und manche Menschen im Veedel nutzen den Anlass sogar für den Besuch eines Hofflohmarkts.

Das Wahllokal Trude-Herr-Gesamtschule in Köln-Mülheim am 14. September 2025

Vor der Trude-Herr-Gesamtschule in Köln-Mülheim stehen einige Menschen zur Wahl an.

12.30 Uhr: Henriette Reker ruft zur Wahl auf

Henriette Reker kandidiert nicht erneut für das Amt der Kölner Oberbürgermeisterin oder des Kölner Oberbürgermeisters. Die parteilose Politikerin bittet aber ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger, zahlreich zur Wahl zu gehen. Die demokratische Teilhabe sei wichtig, damit sich Köln weiterentwickle, schreibt Reker bei X.

11.45 Uhr: Die jüngste Kölner Wahlhelferin ist im Agnesviertel

Das ist vorbildlicher Einsatz: Die jüngste Wahlhelferin Kölns, Giulianna Göb, geboren im August 2009, ist im Agnesviertel im Dienst. Zusammen mit ihrer Mutter Bettina Göb arbeitet sie im Wahllokal in der GGS Balthasarstraße.

14.09.2025, Nordrhein-Westfalen, Köln: Die jüngste Wahlhelferin Kölns, Giulianna Göb (l), geboren im August 2009, und ihre Mutter Bettina Göb arbeiten im Wahllokal in der Grundschule Balthasarstraße. Am Sonntag finden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Foto: Henning Kaiser/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Giulianna Göb (l.) mit ihrer Mutter Bettina Göb im Wahllokal

11.15 Uhr: „Auf geht's, ab ins Wahllokal!“ – Stadt Köln mit Appell

Am Sonntagmorgen hat die Stadt Köln ihre Bürgerinnen und Bürger zur Wahl aufgerufen. Wie es funktioniert und woran man denken muss, hat das Social-Media-Team noch einmal zusammengestellt.

10.45 Uhr: Kölner gehen mit Familien zur Wahl

Entspanntes Wählen im Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg: Am Vormittag geht es an den Wahlurnen in Zollstock ruhig und bestens organisiert zu. Die Wählenden, die zu der Zeit ihre Stimme abgeben, sind meist schon nach fünf Minuten fertig, während auf dem Schulhof Kinder mit ihren Rollern ihre Runden drehen. Warteschlangen gibt es nicht. Dafür viele Begegnungen und kurze Schwätzchen unter Nachbarn.

14.9.2025: Kommunalwahl im Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln-Zollstock

Kommunalwahl im Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln-Zollstock

10 Uhr: In Köln ist OB-Posten neu zu besetzen

In Köln wird die Nachfolge für die scheidende Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) gesucht, die nicht erneut antritt. 13 Kandidaten stellen sich zur Wahl. Als Favoriten gelten der städtische Baudezernent Markus Greitemann (CDU), die Landtagsabgeordnete Berivan Aymaz (Grüne) und der Sportfunktionär Torsten Burmester (SPD). Reker amtiert seit 2015 als Oberbürgermeisterin, im Wahlkampf 2015 überlebte sie ein Messerattentat.

8 Uhr: Wahllokale öffnen

In Nordrhein-Westfalen haben seit 8 Uhr die Wahllokale zur Kommunalwahl geöffnet. Fast 14 Millionen Wahlberechtigte können darüber abstimmen, wer in den nächsten fünf Jahren die politischen Entscheidungen in ihren Wohnorten treffen soll.

Es geht um rund 20.000 Mandate in den Kommunalparlamenten der 396 Städte und Gemeinden, der 31 Kreise sowie im Ruhrparlament des Regionalverbands Ruhr. Gewählt werden Bürgermeister, Oberbürgermeister (OB), Landräte, Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage sowie Bezirksvertretungen in kreisfreien Städten.

In vielen Städten und Gemeinden werden auch die Integrationsräte gewählt. Das sind die kommunalen Vertretungen von Migrantinnen und Migranten in NRW.

7.50 Uhr: Merz kündigt Konsequenzen aus NRW-Kommunalwahl an

Mit Blick auf die AfD möchte der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz kritische Schlussfolgerungen aus dem Ergebnis der Kommunalwahl in NRW ziehen. Bei einem Besuch des Henkel-Werks in Düsseldorf sagte der Bundeskanzler aus dem Sauerland, dass sich hinter der CDU möglicherweise Verschiebungen in der Parteienlandschaft ergeben werden. „Ich werde mir das morgen Abend und auch am Montag in aller Ruhe anschauen und dann [...] daraus Konsequenzen ziehen im Hinblick auf die Art, wie wir Wahlkämpfe führen; im Hinblick darauf, wie wir Themen behandeln; im Hinblick darauf, wie wir die Auseinandersetzung mit Wettbewerbern aufnehmen“, sagte Merz.

Bundeskanzler Merz will sich noch nicht zu Israel-Sanktionen positionieren.

Bundeskanzler Merz

7.20 Uhr: Wie gehen die Kölner Parteien mit dem Thema Klima um?

Schwammstadt-Konzept, Fassadenbegrünung, „Green Bons“ – die Parteien haben verschiedenste Pläne für die Klima-Herausforderungen dieser Zeit. Unser Kollege David Schmitz fasst sie zusammen.

6.50 Uhr: Wie sich die Kölner Parteien um das Thema Wohnen kümmern wollen

Über Wohnraum wird in Köln regelmäßig diskutiert: fehlenden, teuren, neu zu bauenden. Wie stehen die Parteien jeweils zu dem Thema und was sind ihre Pläne? Unsere Kollegin Susanne Rohlfing gibt Ihnen einen Überblick.

6.30 Uhr: Diese Kandidatinnen und Kandidaten stehen in Köln zur OB-Wahl

Wer steht in Köln zur Wahl? Unsere Kollegin Julia Hahn-Klose stellt die 13 Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin vor. Informieren können Sie sich hier.

6.15 Uhr: Wer hat den größten Einfluss im Kölner Rathaus?

Mit dieser Frage hat sich unser Kollege Helmut Frangenberg vor der Wahl beschäftigt. Würde man nur formalen Kriterien folgen, wäre die Sache klar. In der Praxis – vor allem in der aktuellen Kölner Praxis – ist es allerdings nicht ganz einfach, ein plakatives Ranking zu erstellen. Mehr dazu lesen Sie hier.

6 Uhr: Der Wahltag beginnt.

Und damit herzlich willkommen zu unserem Liveblog zur Kommunalwahl 2025 in Köln und in der Region. Hier halten wir Sie bis in die Nacht hinein über alle Entwicklungen und Ergebnisse auf dem Laufenden. Der Artikel wird fortlaufend aktualisiert.