Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

MINT-FestivalDas kann alles am Samstag in Köln erforscht werden

4 min
Ein Kind schaut durch ein Mikroskop.

Erforschen und Entdecken machen Spaß. 

Das MINT-Festival in Köln bietet am 25. Oktober spannendes Experimentieren, Programmieren und Kreativitätserlebnisse für alle Altersgruppen bei freiem Eintritt.

Lust am Ausprobieren? Dann ist der Aktionstag zum Abschluss des MINT-Festivals richtig. Am Samstag, 25. Oktober, zwischen 10 und 15 Uhr, ist im Interim der Zentralbibliothek auf der Hohe Straße 68-82, alles aufs Ausprobieren und Mitmachen ausgerichtet. So macht der Aktionstag neugierig auf alle vier MINT-Bereiche: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, in diesem Jahr auch gekoppelt mit den Bereichen Kunst und Kreativität. Der Eintritt ist frei.

An elf Ständen von unterschiedlichen Partnern dürfen kleine und große Besucherinnen und Besucher experimentieren, programmieren, basteln, rätseln und staunen. Zusammen mit den eigenen Aktionen der Stadtbibliothek sind es fast 20 Stationen, die dazu einladen, aktiv und kreativ zu werden. Ein Überblick.

DingFabrik Köln

Alles zum Thema Technische Hochschule Köln

Aus „Alt“ mach „Neu“ – mit und ohne Nähmaschine. Kleidung geht kaputt, ist zu klein oder gefällt nicht mehr. Daraus kann man noch etwas Tolles herstellen und beispielsweise aus einer alten Jeans eine Tasche nähen. Wer will, kann gerne eine eigene alte Jeans mitbringen.

Frühes Forschen Langenfeld

Die faszinierende Welt der Wissenschaft entdecken, das eigene Gehirn bei verblüffenden Spiegel-Experimenten testen und mit Mitmach-Experimenten in die Welt der Physik und Chemie eintauchen: Ob Klein oder Groß – hier können alle forschen!

Marble Maze

Wer kann die Murmeln sicher durch das Labyrinth führen? Das Ziel ist, in der Gruppe Strategien zu entwickeln und im Team die Herausforderung zu meistern. Gespielt wird an einer großen Videowand mit physischen Game-Controllern in Form von Buttons, Kabeln und Hebeln. Das interaktive, unterhaltsame und rasante Spiel verbindet so digitalen Inhalt mit analoger Hardware. Ein kooperatives Spiel für Jung und Alt. Marble Maze ist Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2024 in der Kategorie „Beste Innovation und Technologie“.

Repair-Café

Der Küchenmixer oder Toaster streikt? Die Lampe oder Nähmaschine hat ein Problem? Das muss keine Neuanschaffung bedeuten. Die Ehrenamtlichen des Repair-Cafés unterstützen dabei, defekte Haushaltsgeräte zu reparieren. So lässt sich die Lebensdauer von Alltagsgegenständen verlängern und Abfall vermeiden.

Rheinenergie

Die Energie-Entdeckungsreise startet: Gemeinsam erleben alle Teilnehmenden spielerisch, wie die Kraft der Sonne Dinge in Bewegung setzt und wie Solarfotos entstehen.

TH Köln - Code & Context

Mit einem simplen Pinsel Musik machen? Das ist möglich. Nur mit Wasser, Strom und ein bisschen Technik – einfach ausprobieren und entdecken, was passiert.

Tüftler Viktor Yalovenko

Aus alten Batterien wird eine LED-Taschenlampe: In dieser Mitmachaktion werden nicht nur die eigenen handwerklichen Fähigkeiten entdeckt, sondern auch spielerisch etwas über Physik und Nachhaltigkeit gelernt. Gemeinsam mit dem Erfinder und Tüftler Viktor Yalovenko werden aus scheinbar nutzlosen alten Batterien funktionierende LED-Taschenlampen gebaut. Dabei wird geschraubt, geklebt und getüftelt – ganz wie in einer echten Werkstatt. Wer will, bringt von zuhause eine alte 9-Volt-Batterie mit.

Universität zu Köln – Institut für Geologie und Mineralogie

Das Institut erforscht die Erde und lädt zum Mitmachen ein. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie entstehen Berge und warum verändern sie sich im Laufe der Zeit? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Fossilien und Mineralien, und wie helfen sie, die Erdgeschichte zu verstehen? Wie beeinflusst das Klima auf der Erde das Leben von Tieren, Pflanzen und sogar uns Menschen? Was sind eigentlich Geo-Ressourcen und was hat ein Handy damit zu tun?

Wasserschule Köln

Mitmachen – MINT machen: Am Stand der Wasserschule sind alle eingeladen, experimentell und mit sämtlichen Sinnen in die facettenreiche Welt des Wassers einzutauchen. So werden die Augen geöffnet für eine gefühlte Selbstverständlichkeit des Alltags: sauberes Wasser.

zdi-Zentrum Köln

Es geht auf 3D-Entdeckung: Mit einer VR-Brille tauchen die Teilnehmenden ein in eine virtuelle Welt, die sie durch Zeichnen sogar selbst gestalten können. 

Stadtbibliothek Köln

An verschiedenen Mitmach-Stationen geht es darum, aktiv und kreativ zu werden: An der großen TagTool-Wand können mit dem iPad gemeinsam Kunstwerke geschaffen werden. Mit den Ozobots können schon die Jüngsten Programmiererfahrungen machen und die kleinen kugeligen Roboter auf Fahrt schicken. Besucher können Graffiti sprayen, ohne Spuren zu hinterlassen, virtuell an der Station mit der „Virtual Reality“-Brille. Außerdem zeigt der humanoide Roboter NAO, was er kann und der 3D-Drucker ist auch in Aktion.

www.stadt-koeln.de