Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

KommunalwahlUWV will auch nach 60 Jahren Impulsgeber für Mechernicher Politik sein

4 min
Fünf Männer haben sich vor den gelben Plakaten der UWV in einer Reihe zum Gruppenbild aufgestellt.

Das UWV-Gründungsmitglied Heinz Schmitz (2.v.l.) tritt auch nach sechs Jahrzehnten Kommunalpolitik im September wieder an. Ebenfalls für die Gruppierung aktiv sind der stellvertretende Vorsitzende Karl-Heinz Seeliger (v.l.), der Vorsitzende Manfred Rechs, Neuzugang Benjamin Lorenz und Günter Nießen.

Vor 60 Jahren wurde die UWV Mechernich gegründet. Bei der Kommunalwahl im September sind auch junge Kandidaten mit im Team.

Wie seine Partei bei der Kommunalwahl im September abschneiden wird, weiß der Vorsitzende Dr. Manfred Rechs natürlich heute noch nicht. Gefeiert wird bei der Unabhängigen Wähler-Vereinigung Mechernich (UWV) aber unabhängig vom Wahlausgang, denn vor mittlerweile 60 Jahren fand die Gründung der UWV statt. Und auch sechs Jahrzehnte später gilt: Die Gruppe versteht sich nicht als gewöhnliche Wählergemeinschaft, sondern – so formuliert es der Vorstand – „als politische Bewegung mit Prinzipien“.

Wir wollten Politik machen ohne Fraktionszwang. Die Sache sollte Vorrang haben, nicht die Parteibindung.
Heinz Schmitz, Gründungsmitglied der UWV Mechernich

„Wir sind keine klassische Partei, aber wir ergreifen Partei für die Bürgerinnen und Bürger“, sagt der Vorsitzende Manfred Rechs. Die UWV, hervorgegangen aus der „Freien Wählervereinigung Veytal“, wurde 1965 gegründet. Sie sei eine Antwort auf eine als zu starr empfundene Parteipolitik gewesen, sagt einer, der von Anfang an dabei ist: Heinz Schmitz.

Gruppierung sieht sich als Impulsgeber für die Politik in Mechernich

„Wir wollten Politik machen ohne Fraktionszwang. Die Sache sollte Vorrang haben, nicht die Parteibindung“, so der Kaufmann aus Mechernich, der auch nach sechs Jahrzehnten noch Lust auf die Kommunalpolitik hat und im September erneut zur Wahl antritt. Damals wie heute habe man Bürgerinteressen ohne Abhängigkeit von Parteizentralen direkt vertreten wollen, so Schmitz.

Die UWV sieht sich selbst als eine Art Impulsgeber für die Mechernicher Kommunalpolitik. „Wir machen Fraktionssitzungen, ja, aber wir entscheiden nicht nach Parteidisziplin“, betont er. Besonders stolz ist er auf die Rolle der UWV in den 90er-Jahren, als eine Pattsituation im Mechernicher Stadtrat der UWV eine Schlüsselrolle zukommen ließ.

„Wir haben nicht taktiert, sondern in Rücksprache mit Bürgern ein Zehn-Punkte-Papier entwickelt“, blickt Schmitz auf diese Zeit zurück. „Darin war zum Beispiel auch der Bau des Bergbaumuseums in Mechernich fest verankert.“

Engagement beschränkt sich nicht nur auf die Kommunalpolitik

Viele der aktuellen UWV-Kandidaten seien tief im Ort verwurzelt, engagiert in Vereinen, in Karneval, Feuerwehr oder bei den Schützen, führt er weiter aus. Und viele seien über ganz persönliche Erlebnisse zur UWV gekommen. Dazu gehört auch Karl-Heinz Seeliger. Der stellvertretende Vorsitzende ist, wie viele andere, über die Ansprache von „Partei-Urgestein“ Schmitz in der UWV gelandet.

Für Seeliger, Ortsbürgermeister in Glehn, steht vor allem das Engagement in seinem Ort an oberster Stelle. „Wenn es darum ging, die K25 zu erneuern oder die K27 ausgebaut zu bekommen, dann ging das über die Kreis-UWV“, so Seeliger, der sich nach eigener Aussage auch intensiv beim Bau des Dorfgemeinschaftshauses eingebracht hat. „Ich habe dort um die 1500 Arbeitsstunden hineingesteckt“, erzählt er. Sein Credo: „Man muss mit den Bürgern arbeiten, man muss für die Bürger arbeiten und immer ein offenes Ohr für sie haben, ansonsten braucht man keine Politik zu machen.“

UWV geht bei der Wahl auch mit jungen Kandidaten an den Start

Gleichzeitig stellt sich die UWV mit Blick auf die Kommunalwahl am 14. September 2025 personell neu auf. Junge Kandidaten rücken nach und das mit frischen Ideen, aber getragen vom alten Selbstverständnis: „Unabhängig, bürgernah, pragmatisch“, wie es Benjamin Lorenz formuliert.

Jetzt steht Lorenz auf der Liste der UWV für die Kommunalwahl im September. „Ich hätte nie gedacht, dass ich mich mal kommunalpolitisch betätige“, sagt er. Aber irgendwie habe er das Gefühl gehabt, es sei der richtige Zeitpunkt, sich für die Stadt zu engagieren.


Die Bewerber der UWV Mechernich für die Kommunalwahl 2025

Die Direktkandidaten der UWV Mechernich nach Wahlbezirken: 1) Alexander Kämmer, 2) Karl Heinz Seeliger, 3) Adnan Hasani, 4) Thomas Simon, 5) Heinz Schmitz, 6) Benjamin Lorenz, 7) Katja Siegfried, 8) Günter Nießen, 9) Bernd Wienand, 10) Stephan Wiegmann, 11) Frank Chelmowski, 12) Michael Weiss, 13) Jan Kolvenbach, 14) Jörg Milz, 15) Horst-Peter Litzbarski, 16) Dr. Manfred Rechs.

Die Reserveliste für die Stadtratswahl wird angeführt von Dr. Manfred Rechs. Es folgen: 2. Heinz Schmitz, 3. Karl Heinz Seeliger, 4. Günter Nießen, 5. Horst-Peter Litzbarski, 6. Michael Weiss, 7. Katja Siegfried, 8. Torsten Krieg, 9. Andrea Rademacher, 10. Benjamin Lorenz, 11. Thomas Simon, 12. Jörg Milz, 13. Alexander Kämmer, 14. Adnan Hasani, 15. Jan Kolvenbach, 16. Stephan Wiegmann.