Zukunft von Beierlorzer„Klar ist uns die Brisanz der Lage bewusst“

Trainer Achim Beierlorzer beim Spiel Köln gegen Düsseldorf.
Copyright: dpa
Köln – Zeitnahe Entlassung oder eine letzte Galgenfrist mit dem Heimspiel am Freitag gegen die TSG Hoffenheim? Achim Beierlorzer stand am Tag nach der 0:2-Pleite im Kellerduell bei Fortuna Düsseldorf beim 1. FC Köln natürlich im Fokus. „Ich gehe mal schwer davon aus, dass ich die Mannschaft am Freitag betreue“, sagte der 51-Jährige nach dem Training.
Wie lange noch hält sich Beierlorzer?
Wenig später verließ er das Gelände am Geißbockheim. Allerdings nicht in seinem Dienstwagen, sondern chauffiert von Michael Liebetrut, dem inzwischen beim FC angestellten Fahrer des Mannschaftsbusses. Das gab natürlich neue Nahrung für eine zeitnahe Entlassung des Trainers. Dabei gab es eine einfache Erklärung für den Vorgang: Da die Mannschaft am Dienstag obligatorisch frei hat, reiste der Trainer am Montagmittag mit dem Zug zu seiner Familie in Nürnberg. Um den Wagen nicht am Kölner Hauptbahnhof stehen zu lassen, ließ er sich dorthin fahren.
Zeitgleich tagte bis zum Nachmittag der Vorstand. Präsident Werner Wolf sowie Jürgen Sieger und Eckard Sauren hatten sich allerdings nicht am Geißbockheim getroffen. Das Dreiergremium beriet über eine mögliche Entlassung von Achim Beierlorzer.
Alles zum Thema Geißbockheim
- Verteidiger des 1. FC Köln Meiko Sponsel findet neuen Club
- 1. FC Köln Funkels Aura entfaltet ihre Wirkung – erstes Training mit neuem Trainer
- Aus für Keller und Struber Die Hintergründe zum Personalbeben beim 1. FC Köln
- Aufstiegsexperte legt los Wie Friedhelm Funkel den 1. FC Köln in die Bundesliga führen will
- „Mach‘ et Friedhelm“ So reagieren die Fans des 1. FC Köln auf den großen Knall
- Frauenfußball 1. FC Köln feiert dank Standard-Toren ersten Sieg unter Britta Carlson
- Nach Krisensitzung 1. FC Köln trennt sich von Struber und Keller
Bruno Labbadia als Nachfolger im Gespräch
Würde er vor dem Heimspiel am Freitag gehen müssen, könnte André Pawlak wie zum Ende der vergangenen Spielzeit nach der Entlassung von Markus Anfang die Mannschaft gegen Hoffenheim betreuen – assistiert von seinem Kollegen Manfred Schmid.
Danach wäre der Weg frei für den neuen Mann. Da werden zwei Trainer hoch gehandelt. Zum einen Bruno Labbadia, der frühere Torjäger und Kapitän des FC. Der war bereits im Vorfeld der Entlassung von Peter Stöger vor zwei Jahren im Gespräch gewesen. Der damalige Gemeinsame Ausschuss – bestehend aus dem nicht wiedergewählten Präsidium, dem nicht mehr im Amt befindlichen Aufsichtsrats-Chef, den noch aktiven Mitgliederratsvertretern sowie dem jetzigen Beirats-Chef – sollen damals einstimmig Labbadias Verpflichtung abgelehnt haben.

FC-Fans mit Fackeln während des Derbys gegen Fortuna Düsseldorf.
Copyright: Bongarts/Getty Images
Als zweiter Kandidat wird der Ex-Leverkusener Roger Schmidt genannt. Ihn hatte man beim chinesischen Spitzenclub Sinobo Guoan vor einem Vierteljahr entlassen, weil er seinen zum Jahresende auslaufenden Kontrakt nicht verlängern wollte. Jörg Jakobs, jetzt Sportlicher Berater des Präsidiums, hatte ihn in seiner damaligen Funktion als Sportlichere Leiter des 1. FC Köln angeblich bereits 2013 holen wollen. Roger Schmidt war damals Trainer von RB Salzburg. Weil seine Verpflichtung scheiterte, wurde sein Wiener Kollege Peter Stöger geholt, der dem Werksverein mit der Austria gerade den Titel vor der Nase weggeschnappt hatte.
Neuer Sportchef soll Ende Dezember vorgestellt werden
Welche Rolle Armin Veh als Geschäftsführer und Sportlicher Leiter bei den Trainerentscheidungen spielt, ist eigentlich klar umrissen. Als Verantwortlichen für den sportlichen Bereich des Clubs besitzt der 58-Jährige innerhalb der Geschäftsführung die Entscheidungsgewalt über die Abberufung des Trainers.
Daran änderte sich auch nichts durch seine Ankündigung in der Vorwoche, seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Allerdings besitzt das Präsidium die Möglichkeit, den Geschäftsführer anzuweisen, den Trainer zu entlassen.

Achim Beierlorzer (l.) und Armin Veh gemeinsam nach einer Pressekonferenz
Copyright: dpa
Sein Geschäftsführerkollege Alexander Wehrle gab derweil bei Sky bekannt, dass man zeitnah, möglichst bis Ende Dezember, den Nachfolger des Sportchefs präsentieren werde. Danach solle Armin Veh den neuen Mann im Verein einarbeiten.
Am Montagmorgen hatte sich Armin Veh mit Achim Beierlorzer zusammengesetzt und das Spiel vom Vortag analysiert. Danach mochte der Sportchef den Medien nichts weiter mitteilen. Das entspricht allerdings seiner Art. Er verweist in solchen Momenten allzu gerne darauf, bereits alles gesagt zu haben. Die Situation habe sich seither nicht verändert.
„Klar ist uns die Brisanz der Lage bewusst“
Am Montagmorgen hatte sich Armin Veh mit Achim Beierlorzer zusammengesetzt und das Spiel vom Vortag analysiert. Danach mochte der Sportchef den Medien nichts weiter mitteilen. Das entspricht allerdings seiner Art. Er verweist in solchen Momenten allzu gerne darauf, bereits alles gesagt zu haben. Die Situation habe sich seither nicht verändert.
Andererseits gab Achim Beierlorzer zu: „Klar ist uns die Brisanz der Lage bewusst. Wir sehen auch, dass sieben Punkte zu wenig sind für das, was wir wollen. Nach eigener Rechnung fehlen uns aktuell sechs Punkte. Aber da gibt es nur eins: Weiter arbeiten.“