Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

GipfelstürmerIn diesen 5 Lokalen in Köln und der Region geht es hoch hinaus

4 min
Die Godesburg Bonn-Bad Godesberg

Die Godesburg Bonn-Bad Godesberg

Ob bodenständiges Schnitzel auf dem Lüderich, kosmopolitische Küche mit Domblick oder ausgefallene Cocktails über den Dächern Kölns – unsere Gastro-Tipps führen Sie zu besonderen Orten in der Region. 

Overath: Bodenständiges auf dem Berg

Modern: Das Restaurant Bergwerk am Lüderich.

Modern: Das Restaurant Bergwerk am Lüderich.

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Das Restaurant Bergwerk liegt nicht im, sondern auf dem Berg – und zwar dem Lüderich in Overath. Früher wurde hier Eisenerz abgebaut; heute bespielt der Golfclub Lüderich die Hänge. Im ehemaligen Maschinenhaus und auf der Terrasse empfängt Küchenchef Sascha Zanders seine Gäste: Golfer genau wie Wanderer, Fahrradfahrer und Mountainbiker. Aber auch mit dem Auto lohnt die Anfahrt zum erst im Frühjahr 2025 eröffneten Restaurant: Zu moderaten Preisen schmecken Schnitzel (14,90 Euro) und Currywurst (10,90 Euro); die ebenso leckeren Flammkuchen und Burger sind mit und ohne Fleisch zu haben. Aufmerksame Bedienung, schickes Ambiente mit Bergbau-Bezügen – top! Sabrina Steiger

Restaurant Bergwerk, Am Golfclub 1 , 51491 Overath, täglich 12 bis 21 Uhr, Tel. 02204 / 9760-20.

Bonn-Bad Godesberg: Genuss mit Rheinblick von der Godesburg

Wahrzeichen, Restaurant und Eventlocation mit grandioser Aussicht: die Godesburg in Bonn-Bad Godesberg.

Wahrzeichen, Restaurant und Eventlocation mit grandioser Aussicht: die Godesburg in Bonn-Bad Godesberg.

Imposant erhebt sich die Godesburg über die Dächer des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg. Erbaut wurde die Burg vor mehr als 800 Jahren auf einem erloschenen Vulkan. Heute ist das Wahrzeichen Bad Godesbergs ein Restaurant mit vielen Facetten. Ein Trumpf ist die Aussicht über Bad Godesberg, das Rheintal und das Siebengebirge. Die Küche gibt sich „cross-kulturell“ und bietet für jeden Gaumen die passenden Gerichte. Vorweg empfiehlt sich etwa Wildkräutersalat mit Burrata, Kirschtomaten und karamellisierten Walnüssen (16 Euro). Der Reigen der Hauptspeisen reicht vom Godesburger mit Pommes frites und Salat (24 Euro) bis hin zum rosa gebratenen Kalbsfilet mit Kaiserschoten und Steinpilzravioli (38 Euro). Aktuell ergänzen Kreationen mit Steinpilzen das Angebot, die bald von den Gänsen abgelöst werden. Die Plätze am Buffet für den sonntäglichen Brunch (53 Euro inklusive Heißgetränke und Sektempfang) sind meist schnell ausgebucht. Das üppige Weinangebot setzt deutsche, französische und italienische Schwerpunkte. Michael Sachse

Godesburg, Auf dem Godesberg 5, 53177 Bonn, 0228/38678890, mittwochs bis samstags 12 bis 24 Uhr.

Köln: Schlemmen mit Blick auf den Dom

Ausgefallene Gerichte mit Domblick: das Neni in Köln.

Ausgefallene Gerichte mit Domblick: das Neni in Köln.

Das Neni ist in Köln eine klassische Anlaufstelle für alle, die kosmopolitischen Genuss mit einem faszinierenden Ausblick – teils auch auf den Dom – kombinieren wollen. Das Restaurant ist im obersten Stockwerk des 25hours Hotels gelegen und bietet eine Karte, die israelische, rumänische und spanische Einflüsse vereint. Unter den Hauptgerichten sind unter anderem Kebab aus Wagyu-Rindfleisch (28 Euro) und der Jerusalem-Teller mit Hummus und Hähnchen für 24 Euro. Hinzu kommen zahlreiche Vorspeisen, die perfekt zum Teilen sind. Ab Montag, 27. Oktober, präsentiert der stellvertretende Küchenchef Nic Steber eine neue Vorspeise: Gebrannter Spitzkohl mit Nusscrumble und Petersilienpesto für 8,50 Euro. Auch eine neue vegane Hauptspeise, Spitzpaprika mit Belugalinsen (19 Euro) kommt hinzu. Nach dem Schlemmen bietet sich ein kleiner Spaziergang auf dem Balkon rund um das Restaurant an. Lia Gasch

Neni Köln, Im Klapperhof 22-24, 50670 Köln, Montag bis Freitag 12 bis 23 Uhr, Samstag und Sonntag 12.30 Uhr bis 23 Uhr, Tel. 0221/16253561.

Köln: Leckere Drinks über den Dächern der Stadt

Die Bar Botanik mit Blick über Köln: Alexander Lalk (Hotelchef), Derrick Carter (Küchenchef), Ehsan Kasem (Barchef)

Die Bar Botanik mit Blick über Köln: Alexander Lalk (Hotelchef), Derrick Carter (Küchenchef), Ehsan Kasem (Barchef)

Eine „urbane Oase“ nennt sich die Bar Botanik auf dem Dach des Wasserturm-Hotels. Im Vordergrund stehen hier die ausgefallenen Cocktails, die in einer Umgebung serviert werden, die sowohl stilvoll eingerichtet als auch mit üppigen Pflanzen gespickt ist. Auf der Karte stehen saisonale Spezialitäten und Kreationen der Barkeeperinnen und Barkeeper. Darunter ist auch der „Golden Sour“ mit Golden Gin, Salbei, Zitrone und Thymian für 18 Euro und – für den gleichen Preis – der „Meloni“ mit Tequila, Wassermelone und Grapefruit. Auch kulinarisch bietet die Bar einiges für Gourmets: Snacks wie hausgemacht Trüffelfritten (16 Euro) oder Beeren-Sorbet mit Lychee-Likör (12 Euro) und Hauptgerichte wie Saibling-Pastrami für 15 Euro sollen den Genuss abrunden. Für die richtige Atmosphäre sorgen währenddessen Live-DJs, die Lounge-Musik spielen. Lia Gasch

Bar Botanik, Kaygasse 2, 50676 Köln täglich ab 18 Uhr geöffnet, montags nur für Hotelgäste, Dienstag bis Freitag 17 bis 1 Uhr, Samstag 12 bis 1 Uhr, Sonntag 12 bis 22 Uhr, 0221/2008180.

Engelskirchen: Rehe und Ziegen in der Bergischen Schweiz

Ein Hirsch als Wandschmuck im Restaurant Bergische Schweiz.

Wie der Name „Bergische Schweiz“ vermuten lässt: Im Bergischen Land bei Engelskirchen geht es bergauf und bergab. Vom gleichnamigen Restaurant schauen wir auf Ziegen und Rehe in Gehegen und weiter hinunter auf Schloss Ehreshoven. Im Inneren erwartet uns unter Hirschgeweihen eine überraschend moderne und sehr leckere Küche, deren Herz auch für Veganer schlägt: Neben rheinischem Sauerbraten (23,50 Euro) gehört veganes Pilzragout (22,50) fest zum Angebot; die Waffeln gibt es ganz selbstverständlich auch vegan und glutenfrei. Donnerstags ist Reibekuchentag (mit Apfelkompott 10,50 Euro). Die Saisonkarte nennt sich Bergische Wies'n und bietet Schweinshaxe (22,50 Euro) und Forelle (24,50 Euro), aber auch vegane Kartoffelrahmsuppe (7,90 Euro) . Auch Übernachtungen sind möglich. Sabrina Steiger

Bergische Schweiz, Oberstaat 25, 51766 Engelskirchen, Tel. 02263/2478, donnerstags und freitags 16 bis 22 Uhr, samstags und sonntags 12 bis 22 Uhr.