Die Stadt Köln muss eine neue Leitung für das Ordnungsamt finden. Der bisherige Leiter Ralf Mayer wechselt an die Spitze des OB-Büros.
PersonalentscheidungKölns Ordnungsamtschef Ralf Mayer wird Leiter des OB-Büros

Ordnungsamtschef Ralf Mayer wird Leiter des Kölner OB-Büros.
Copyright: Simon Westphal
Kölns designierter Oberbürgermeister Torsten Burmester (62, SPD) hat seine ersten Personalentscheidungen gefällt. Nach Rundschau-Informationen wird der Chef des Kölner Ordnungsamts, Ralf Mayer, ab 1. November die Leitung des Amts des Oberbürgermeisters übernehmen.
Der 60-Jährige arbeitet seit 29 Jahren bei der Kölner Stadtverwaltung, davon 20 Jahre in Führungspositionen. Das Ordnungsamt mit inzwischen knapp 1200 Beschäftigten hatte er erst vor rund 18 Monaten, am 20. Mai 2024, übernommen. Er war von Stadtdirektorin Andrea Blome gefragt worden, ob er sich einen Wechsel vorstellen könne. Davor hatte Mayer rund zwölf Jahre das Bürgeramt Nippes geleitet. Von 2005 bis 2013 war er Leiter des Ordnungs- und Verkehrsdienstes im Ordnungsamt. Nun wechselt er in die Schaltzentrale im Rathaus an die Seite des künftigen OB. Diese Entscheidung von Burmester war mit Spannung erwartet worden. Da es sich um eine Beförderung in eine höhere Besoldungsstufe handelt, muss die Politik dem Wechsel noch zustimmen.
Ralf Mayer kennt Kölner Stadtverwaltung von der Pike auf
Ralf Mayer ist einer von wenigen Amtsleitern mit SPD-Parteibuch in Köln. Er kennt die Stadtverwaltung von der Pike auf und kann Burmester, für den dieses Terrain Neuland ist, entsprechend beraten. „Er ist eine gute Wahl“, hieß es im Rathaus.
Alles zum Thema Polizei Köln
- Fahne verbrannt Feuer auf Domplatte – Domschweizer greifen ein
- Gummersbacher Messerangriff „Wer meint, das Gericht habe milde geurteilt, liegt völlig falsch“
- Cold Case Köln Kölner Studenten ermitteln in echtem Mordfall mit
- Abriss und Neubau Rolex plant neues Gebäude direkt am Kölner Hauptbahnhof
- Zeugen in Köln gesucht Randalierer im Kölner Süden unterwegs
- Schüsse auf der Keupstraße Mutmaßlicher Schütze stellt sich bei Kölner Polizei
- Keupstraße in Köln Angestellte verhindern Überfall auf Juwelier
Ralf Mayer folgt auf Alessandra Caroli (42). Die Vertraute von Oberbürgermeisterin Henriette Reker hatte vor vier Jahren die Leitung des OB-Büros übernommen, nachdem ihr Vorgänger William Wolfgramm zum Dezernenten für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften gewählt worden war. Dass Caroli ihr Amt aufgeben würde, stand bereits vor der Kommunalwahl fest. Sie wird zum 1. November neue Leiterin des Rechnungsprüfungsamtes. Ihr Vorgänger Ralf Jülich scheidet am 31. Oktober altersbedingt aus dem Dienst aus.
Kölns OB Torsten Burmester trifft weitere Personalentscheidungen
Auch der zweite Vertraute der noch amtierenden OB Reker, ihr persönlicher Referent Pascal Siemens (41), hat dieses Amt bereits aufgegeben. Im Juli wurde er neuer Leiter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Köln. Die SPD hatte seine Beförderung kritisiert und durch die Bezirksregierung überprüfen lassen, diese meldete jedoch keine Bedenken an. Damit sind zwei enge Mitarbeiter von Reker in den letzten Monaten ihrer Amtszeit auf andere Positionen in der Stadtverwaltung gewechselt. Beide Personalien wurden vom Stadtrat abgesegnet.
Die Position des persönlichen Referenten will Burmester nach Rundschau-Informationen auf zwei Stellen verteilen. Mit Organisationsaufgaben wie der Vor- und Nachbereitung von Terminen will er Lucas Dedy betrauen. Dedy arbeitet bereits im OB-Büro, bisher kümmert er sich um die Städtepartnerschaften mit Barcelona, Liverpool und Thessaloniki.
KI-Experte soll Kölner OB-Büro unterstützen
Für die strategisch-inhaltliche Arbeit im OB-Büro soll künftig der Politikwissenschaftler Dr. Simon Bujanowski (41, SPD) verantwortlich zeichnen, der sich bereits stark in Burmesters Wahlkampf engagiert hat. Er ist Strategiemanager bei der Wirtschaftsförderung Kölnbusiness, leitet dort die Projekte „Künstliche Intelligenz“ und „Internationale Fachkräfte“. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Er berät Politiker und Unternehmen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Bujanowski war von 2016 bis 2021 für die SPD-Fraktion im Stadtrat als Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Von 2009 bis 2023 war er Mitglied der Bezirksvertretung Porz, ab 2014 amtierte er dort als SPD-Fraktionsvorsitzender.
Mit seinen ersten drei Personalentscheidungen zeigt Burmester, dass er auf Lokalkompetenz und eine Mischung aus langjähriger Erfahrung und jüngeren Kräften setzt. In seiner bisherigen Laufbahn war er als leitender Beamter in Verwaltungen auf Bundes- und Landesebene tätig, die Kölner Stadtverwaltung muss er erst noch kennenlernen.
Im städtischen Presseamt gibt es vorerst keine Änderungen. Dessen Amtsleiter und bisheriger OB-Sprecher Alexander Vogel ist Mitglied der FDP. Dem Vernehmen nach hat Burmester angekündigt, er wolle vertrauensvoll mit Vogel zusammenarbeiten. Wie lange das der Fall sein wird, ist offen. Im Wahlkampf hatte Martin Brüning (59, SPD), früherer Kommunikationschef der Rewe-Group, Burmesters Pressearbeit übernommen. Für das Amt des OB-Sprechers stand er nicht zur Verfügung.