Das neue Kinderviergestirn im Kölner Westen steht für die kommende Session bereit und wird Ende November proklamiert. Manche der vier Kinder sind familiär „vorbelastet“, was den Karneval betrifft.
KinderkarnevalMateo, Marie und die beiden Schwimmer bilden neues Viergestirn im Kölner Westen

Das designierte Kinder-Vier-Gestirn im Kölner Westen: Prinzessin Marie Sophie Schmitt (KG Lövenicher Neustädter), Prinz Mateo Herrlich (Große Junkersdorfer KG), Standartenträger Jonas Schulz (KG Römergarde Köln-Weiden) und Bauer Ben Elias Caspar (KG Lövenicher Neustädter).
Copyright: Festkomitee Lövenicher Karneval
Vier junge Jecken stehen bereits in den Startlöchern, um gemeinsam über die Karnevalsbühnen im Kölner Westen zu ziehen, konkret in Lövenich, Weiden und Junkersdorf. Das Kinderviergestirn im Kölner Westen besteht in diesem Jahr aus Prinzessin Marie Sophie Schmitt von der Karnevalsgesellschaft Lövenicher Neustädter, Prinz Mateo Herrlich von der Karnevalsgesellschaft Große Junkersdorfer, Standartenträger Jonas Schulz von der Karnevalsgesellschaft Römergarde Köln-Weiden und Bauer Ben Elias Caspar von der Karnevalsgesellschaft Lövenicher Neustädter.
Fußballfan und Tanzmarie
Bei dem 12-jährigen Prinz Mateo aus Junkersdorf handelt es sich um den Bruder von Bauer Yannick aus der vergangenen Session. Mateo besucht das Apostelgymnasium in Köln-Lindenthal, ist Mitglied von Borussia Lindenthal-Hohenlind und fiebert bei jedem Spiel seines Lieblingsvereins, dem 1. FC Köln, mit. Und so ist auch eines seiner liebsten Karnevalslieder „Mir sin die Weltmeister vum Ring“ von den Bläck Föös.
Prinzessin Marie hatte den Mädchentraum, einmal Prinzessin zu sein, und zwar in Lövenich. Ein bisschen wurde er aber auch in der Familie geweckt: Der Vater der Elfjährigen, Thorsten Schmitt, ist Vorsitzender der KG Lövenicher Neustädter, Mutter Silke Schmitt ist Tänzerin, Bruder Patrick tanzt bei den Blauen Jungs und Schwester Laura bei der Großen Karnevalsgesellschaft Greesberger – und Marie selbst bei der Kinder- und Jugendtanzgruppe Kajüte-Müsjer der KG Lövenicher Neustädter. Ihr liebstes Karnevalslied ist natürlich das, welches ihren Namen trägt: „Marie Marie“ von den Funky Marys.
Alles zum Thema Cat Ballou
- Weltkindertag in Köln 50.000 Pänz und Eltern feiern am Rheinauhafen
- Cat Ballou Erfolgreicher Tour-Auftakt der Band im Kölner E-Werk
- Musik, Stände, Mitmach-Aktionen Das bietet der Weltkindertag 2025 in Köln
- Von Ayliva bis Tommy Engel Für diese Konzerte im September in Köln sind noch Tickets erhältlich
- Gelungene Premiere 1300 Besucher feiern in Euskirchen mit Cat Ballou und Druckluft
- Auftritte von Fanta Vier und Provinz Wie die Kölner Galopprennbahn zur Open-Air-Spielstätte wurde
- Gerd Köster „Die Fööss liefen bei mir parallel zu Zappa, Hendrix und Stones“
Schwimmer und Euphonium-Spieler
Bauer Ben hat das Kinderviergestirn bereits in der vergangenen Session mit der Standarte angeführt und sie nun gegen Bauernhut und Dreschflegel getauscht. Er schwimmt gerne und ist daher genau wie seine Eltern, Natalie und Dennis Caspar, seit vielen Jahren bereits Mitglied in der DLRG. Bens Lieblingslied ist „Stadt met K“ von Kasalla.
Der neue Standartenträger Jonas Schulz, ist elf Jahre alt, besucht das Georg-Büchner-Gymnasium und ist ebenfalls Mitglied in der DLRG. Zudem spielt er Euphonium und ist ein guter Karate-Kämpfer. Seine Lieblingsbands heißen Kasalla, Klüngelköpp, Lupo und Cat Ballou. Er freut sich vor allem aber darauf, „nicht nur im Publikum, sondern auch mal auf der Bühne und zu stehen und zu sehen, was hinter den Kulissen passiert.“
Die vier Tollitäten werden am Samstag, 22. November, um 15.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Zusestrasse, Zusestraße 47 proklamiert. Einlass ist ab 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.