Sieben Parteien beziehungsweise politische Initiativen treten bei der Kommunalwahl am 14. September in Bad Honnef an.
Ortscheck Bad HonnefModernisierung des Siebengebirgsgymnasiums wohl die größte „Baustelle“

Überblick über den Bad Honnefer Stadtteil Rhöndorf.
Copyright: Ralf Klodt
20.571 Wählerinnen und Wähler haben in Bad Honnef am 14. September Gelegenheit, auf städtischer Ebene ein neues Stadtoberhaupt und die Mitglieder des Rates zu wählen. Für den Stadtrat kandidieren in allen 16 Wahlbezirken Vertreter von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Bürgerblock, FDP und Volt; die AfD schickt in fünf Wahlbezirken Direktkandidaten ins Rennen. Volt und AfD sind zum ersten Mal dabei.
Gleichzeitig gibt es sechs Kandidaten für die Wahl des Bürgermeisters beziehungsweise der Bürgermeisterin: Philipp Herzog (Bundesbeamter; CDU), Birte Karst (Betriebswirtin; Bündnis 90/Die Grünen), Frank Klein (Rechtsanwalt; SPD), Carl Sonnenschein (Rechtsanwalt; FDP), Nicole Pax (Pflegeassistentin; AfD) und Bünyamin Yilmaz (Handelsfachwirt; Einzelbewerber). Amtsinhaber Otto Neuhoff (parteilos) kandidiert nach elf Jahren nicht ein drittes Mal.
Bezahlbarer Wohnraum bleibt ein aktuelles Thema in Bad Honnef
Vor fünf Jahren waren die Grünen der große Gewinner der Kommunalwahl. Sie legten knapp 15 Punkte zu und kamen mit 28 Prozent nach der CDU mit 33 Prozent auf Platz zwei. Eine Koalition gab es seit 2020 im Stadtrat nicht.
Alles zum Thema Kommunalwahlen
- Kommunalwahl Bünyamin Yilmaz sieht für die Bad Honnefer Insel Grafenwerth großes Potenzial
- Kommunalwahl Frank Klein hält eine Teilbebauung im Bad Honnefer Süden für möglich
- Kommunalwahl Grünen-Kandidatin Birte Karst will Fokus auf Familienpolitik in Bad Honnef legen
- Kreishaus II Opposition beantragt Sondersitzung des Kreistags in Oberberg
- Kommunalwahl Philipp Herzog will die Entwicklung der Bad Honnefer Innenstadt zur Chefsache machen
- Kommunalwahl 2025 Lokal-O-Mat für Köln – Welche Partei passt zu mir?
- Kommunalwahl am 14. September Sieben Parteien wollen Bergneustadts Mandate
Vielleicht die größte Baustelle in den nächsten fünf Jahren ist die Modernisierung des Siebengebirgsgymnasiums. Das Projekt ist von allen gewollt, soll aber 75 Millionen Euro kosten. Das ist fast so viel Geld, wie die Stadt in ihrem Haushalt in einem ganzen Jahr an Ausgaben vorsieht. Man hofft auf die Bundesmilliarden. Aber auch die Frage, wo in der Stadt (vor allem preiswerter) Wohnraum geschaffen werden kann, wird die Politik beschäftigen (Stichwort: Selhof-Süd).
Dass für Kinder, Jugend und Familien etwas getan werden muss, ist auch Konsens in einer Stadt, die im Rhein-Sieg-Kreis die älteste Bevölkerung hat.
Porträts und Ideen der Kandidaten
Hier finden Sie die Vorstellung der Kandidaten:
Philipp Herzog (CDU und Bürgerblock.
Birte Karst (Bündnis 90/Die Grünen)
Frank Klein (SPD)
Carl Sonnenschein (FDP)
Bünyamin Yilmaz (parteilos)