Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Update

Von Erzbistum entpflichtet
Morsbacher Pfarrer Tobias Zöller verzichtet auf leitenden Posten

3 min
Pfarrer Tobias Zöller (Mitte), hier mit dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (rechts) bei der Einweihung der neuen Orgel der Morsbacher Basilika St. Gertrud, ist auf eigenen Wunsch als Leitender Geistlicher des Sendungsraums Oberberg-Süd entpflichtet worden.

Pfarrer Tobias Zöller (Mitte), hier mit dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (rechts) bei der Einweihung der neuen Orgel der Morsbacher Basilika St. Gertrud, ist auf eigenen Wunsch als Leitender Geistlicher des Sendungsraums Oberberg-Süd entpflichtet worden. 

Als Grund für den Rückzug gibt der Geistliche die laufenden Ermittlungen der Polizei gegen ihn an. Deren Inhalt ist weiterhin ein Rätsel.

Der katholische Geistliche Tobias Zöller hat seine Position als Leitender Geistlicher des Sendungsraums Oberberg-Süd aufgegeben und ist auf eigenen Wunsch zum 30. Juni durch den Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki als Pfarrer entpflichtet worden. Dies ist den Gläubigen in den Kirchen des Sendungsraums am vergangenen Wochenende mit einem Proklamandum in den Gottesdiensten mitgeteilt worden. Im April dieses Jahres hatte der 46 Jahre alte Morsbacher bereits um Freistellung von seinen seelsorgerischen Aufgaben gebeten, als Grund dafür nannte Zöller Ermittlungen der Polizei.

„Diese laufen noch immer, ein Ende ist wohl nicht abzusehen“, erklärte der Geistliche am vergangenen Montag im Gespräch mit dieser Zeitung. Am 1. Januar kommenden Jahres soll aus dem bisherigen Sendungsraum Oberberg-Süd die Großpfarre St. Michael und St. Gertrud Oberberg-Süd mit Hauptkirchen in Waldbröl und Morsbach werden, der dann neun Pfarreien in Friesenhagen, Nümbrecht, Waldbröl, Morsbach, Reichshof und Wiehl angehören.

Der Morsbacher Tobias Zöller möchte keine Leitungsstelle blockieren

„Diese Zeit soll bestmöglich genutzt werden, damit dieser Veränderungsprozess gut zu Ende geführt werden kann“, sagt Zöller. Er wolle die Leitungsstelle nicht blockieren und verzichte daher auf seine Pfarrstelle. „Es ist alles mit den beteiligten Gremien und den Pfarrgemeinschaften geregelt, da hängt nichts mehr an meiner Person.“

Inzwischen hat Kardinal Woelki den bisherigen Pfarrverwalter, Kaplan Markus Brandt, auch zum Pfarrverweser der Pfarreien im Seelsorgebereich An Bröl und Wiehl sowie der Pfarreiengemeinschaft Morsbach – Friesenhagen – Wildbergerhütte ernannt. Da war Zöller ebenso der verantwortliche Geistliche. Zum Gegenstand der Ermittlungen gegen ihn macht der Morsbacher auch weiterhin keine Angaben.

Aus Köln gibt es wieder von der Polizei noch vom Erzbistum einen Kommentar zu den Vorgängen in Morsbach

Dem Vernehmen nach könnte es um eine Straftat im virtuellen Bereich gehen. Dafür zuständig ist die in Köln beheimatete Zentralstelle für Cyber-Kriminalität, die seit April 2016 in ganz Nordrhein-Westfalen Delikte in Internet bearbeitet. Ob es ein Verfahren gegen den Geistlichen gibt, bestätigt Oberstaatsanwältin Lisa Klefisch, zudem Sprecherin dieser Zentralstelle, auf Nachfrage indes nicht: „Im Hinblick auf zu wahrende Persönlichkeitsrechte werden Auskünfte zu einem etwaig anhängigen Ermittlungsverfahren auch weiterhin nicht erteilt“, lässt sie – erneut schriftlich – wissen.

Auch heißt es, mit der Ermittlungsarbeit beauftragt worden sei die Kölner Polizei – eine Stellungnahme von dort gibt es auf Anfrage dieser Zeitung jedoch ebenso wenig wie auch vom Erzbistum: Man bemühe sich, schnellstmöglich einen Nachfolger für Tobias Zöller zu finden, heißt es aus der Domstadt.

Unterdessen brodelt in Oberberg erneut die Gerüchteküche, groß ist dagegen das Bedauern bei Kreisdechant Christoph Bersch: Er habe nun einen wichtigen Ansprechpartner verloren. „Schließlich befindet sich unser Sendungsraum Oberberg-Mitte in einer ganz ähnlichen Entwicklung wie der Sendungsraum Oberberg-Süd“, schildert Bersch und betont, dass auch er immer noch nicht wisse, was Gegenstand der möglichen Ermittlungen sein könnte. Er gehe fest davon aus, dass die Gründung der neuen Großpfarrei in Oberbergs Süden wie geplant und ohne Probleme erfolge.