Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Heimatgefühl seit 1975“Autoren stellen Buch zum 50. des Rhein-Erft-Kreises in Erftstadt vor

Lesezeit 3 Minuten
Eine Frau und zwei Männer halten jeweils ein Buch.

Gabriele und Bernd Rupprecht haben zusammen mit Frank Rock (l.) ihr Buch „Rhein.Erft.Kreis – Heimatgefühl seit 1975“ vorgestellt.

In der Gymnicher Mühle stellten Gabriele und Bernd Rupprecht ihr Buch mit Landrat Frank Rock vor. Das Werk ist im Handel erhältlich.

In einem halben Jahrhundert kann eine ganze Menge passieren. Besondere Ereignisse geschehen, und außergewöhnliche Persönlichkeiten tauchen auf. Das alles in ein Buch zu packen, ist herausfordernd, wie das Ehepaar Gabriele und Bernd Rupprecht herausgefunden hat.

Zum 50-jährigen Bestehen des Rhein-Erft-Kreises haben die beiden Journalisten das Jubiläumsbuch „Rhein.Erft.Kreis – Heimatgefühl seit 1975“ geschrieben, das sie jetzt gemeinsam mit Landrat Frank Rock in der Gymnicher Mühle vorgestellt haben. „Das Buch ist immer länger geworden“, sagt Bernd Rupprecht. Am Ende umfasst das Werk 240 Seiten. Mehr als ein Jahr haben die beiden Autoren daran gearbeitet.

Wir sind sehr schnell auf herausragende Ereignisse gestoßen
Autor Bernd Rupprecht

Die Arbeit an dem Buch war jedoch für beide Verfasser eine große Freude. „Wir sind sehr schnell auf herausragende Ereignisse gestoßen“, sagt Bernd Rupprecht, ehemaliger Leiter der Redaktion Rhein-Erft dieser Zeitung. Von der Entstehung des Kreises 1975 haben sie sich die Entwicklung bis heute in allen Facetten genau angeschaut. Viele Interviews mit Zeitzeugen bringen dazu Lebendigkeit ins Buch. „Wir sind bei den meisten auf offene Türen gestoßen“, sagt Gabriele Rupprecht.

Flutkatastrophe: Autoren sprachen mit Betroffenen und Rettungskräften

Neben den besonderen Persönlichkeiten und wirtschaftlichen Erfolgen der Region haben sie auch auf die tragischen Aspekte der Geschichte geschaut. Über die große Flutkatastrophe haben die Autoren mit Betroffenen und Rettungskräften gesprochen. Auch auf die Geschichte der 300 Stolpersteine, die an die Opfer des Nationalsozialismus im Kreisgebiet erinnern, wird geschaut.

Veranschaulicht wird alles durch viele Bilder. Ein besonderes Interview gab es mit dem ersten Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Bernhard Worms, der im vergangenen Dezember im Alter von 94 Jahren gestorben ist. Außerdem kommen kölsche Musikgrößen wie Henning Krautmacher und Sven Welter zu Wort, die im Kreis leben.

Das ist ein Buch, das man gerne zur Hand nimmt und das auch mal länger auf dem Tisch liegen bleibt
Verleger Claus Bachem

Zudem wird auf die Sportgrößen des Kreises wie die Fußballprofis Lukas Podolski, Weltmeister von 2014, aus Bergheim, Florian Wirtz aus Pulheim-Brauweiler und die Rennfahrer Michael und Ralf Schumacher aus Kerpen geschaut.

Das Buch erscheint im Bachem-Verlag, der vom Erfolg des Werkes fest überzeugt ist. Das sagen nicht nur Geschäftsführer Claus Bachem und Lektorin Kerstin Goldbach, sondern das zeigt auch die große Auflage von mehr als 3000 Stück. „Das ist ein Buch, das man gerne zur Hand nimmt und das auch mal länger auf dem Tisch liegen bleibt“, sagt Claus Bachem. Dass es einfach nur im Regal verstaubt, glaubt er nicht. Den Austausch zwischen Verlag und Autoren loben beide Seiten.

Auch Landrat Frank Rock ist vom Buch überzeugt. Außerdem ist er froh, dass es mit Gabriele und Bernd Rupprecht ein Autorenpaar gibt, das fest im Rhein-Erft-Kreis verankert ist. Die Gymnicher Mühle habe man ganz bewusst zur Vorstellung des Jubiläumswerkes gewählt.„Der Ort hier zeigt Historie, aber mit dem Zentrum für nachhaltige Energie auch den Blick nach vorne“, sagt Rock. Das ist für ihn bezeichnend für den gesamten Rhein-Erft-Kreis.


Das Buch

„Rhein.Erft.Kreis – Heimatgefühl seit 1975“ von Gabriele und Bernd Rupprecht ist für 29,95 Euro im Handel erhältlich.