Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gastro-TippHumperdinck stand Pate für neuen Cocktail im Siegburger Kapellchen

3 min
Ein Mann im T-Shirt steht neben einer Skulptur des Komponisten Engelbert Humperdinck.

Dirk Manzei und Engelbert Humperdinck begrüßen die Gäste am Eingang des Kapellchen in Siegburg.

Eine Institution in der Siegburger Gastroszene ist seit Jahrzehnten das Kapellchen an der Wilhelmstraße.

Eine Institution in der Siegburger Gastroszene ist seit Jahrzehnten das Kapellchen an der Wilhelmstraße. Groß ist die Zahl der Stammgäste. Und spätestens in der Vorweihnachtszeit ist das Lokal auch für Ortsfremde nicht mehr zu übersehen: Dann erstrahlt das Gebäude in einem besonderen Lichterglanz, als dessen Fan sich Gastronom Dirk Manzei offen bekennt.

„Tradition ist für mich wichtig“, betont der Sankt Augustiner, der das Lokal im August 1996 übernahm und zunächst als kölsche Kneipe führte. Die Autolackierei Heidinger hatte zuvor das Gebäude genutzt – „wo der Kronleuchter hängt, war die Hebebühne“ –, nach einem Umbau zur Kneipe hatten zwei Gastronomen hier Gäste bedient. Auch Manzei, der eine Ausbildung zum Werkzeugmacher absolviert und Produktionstechnik studiert hatte, betrieb dort ab 1996 zunächst eine Kölschkneipe.

Sechs Seiten nehmen die Cocktails in der neuen Speisekarte des Kapellchens in Siegburg ein

„Aber dann wollte ich unbedingt was mit Cocktails machen“, erzählt der 59-Jährige: Seit 2000 ist die „Cocktailbar und Foodclub“ mit den Mixgetränken erfolgreich, sei es im Haus oder beim Catering für externe Kunden. Seit vielen Jahren gehört Barchef Ricardo Weiss zum Team. Sechs Seiten nehmen die Cocktails in der neuen Speisekarte ein.

Eine Institution in der Siegburger Gastroszene ist das Kapellchen an der Wilhelmstraße in der Innenstadt

Eine Institution in der Siegburger Gastroszene ist das Kapellchen an der Wilhelmstraße in der Innenstadt

Seit Juli findet sich dort auch eine neue Kreation. Mit dem „Humpi Spritz“ hat Manzei eine neue Kreation an den Start gebracht, die mit Siegburger Abteilikör, Maracujanektar und Lillet dem berühmtesten Sohn der Stadt Engelbert Humperdinck huldigt. Am Eingang begrüßt eine kleine Statue des Komponisten die Gäste. Die finden im Inneren des Lokals 80 Plätze und draußen weitere 100. 

Zum Mittagstisch stehen Gerichte ab sieben Euro auf der Tageskarte

An drei Tagen in der Woche – Mittwoch, Freitag und Samstag – öffnet der „K-Club“ im Kapellchen, dann gibt es nahezu alle Cocktails zum Einheitspreis von 6,80 Euro. „Mal was ganz besonderes“ führt die Speisen- und Getränkekarte aber auch: Luxuscocktails, die mit Moët Chandon Champagner oder gar im Silberbecher serviert und mit Dom Perignon aufgegossen sowie nachgefüllt werden. Außerdem kann die mobile Bar für Veranstaltungen außer Haus gebucht werden. 

Als mediterran definiert Dirk Manzei, der mit Assis Guessuma als zweitem Geschäftsführer das Lokal führt, das Speisenangebot. Das Ganze, so betont er, „zu ehrlich kalkulierten Preisen“. Und: „Es geht nur über die Qualität.“ Geboten werden Antipasti (zum Beispiel Carpaccio Classico für 11,50 Euro), Salate (Capricciosa mit Thunfisch, Ei, Schinken und Oliven) für 13,90 Euro, Pasta und eine große Auswahl an Pizzen (7,50 bis 14,50 Euro).

Mediterran geprägt ist die Küche im Siegburger Kapellchen

Mediterran geprägt ist die Küche im Siegburger Kapellchen

Für Gäste mit Fleischhunger steht ein echtes Wiener Schnitzel vom Kalb (23,90 Euro) auf der Karte, verschiedene Burger sind wahlweise mit Rindfleisch oder vegetarisch mit panierten Auberginenscheiben zu ordern. Eine Tageskarte ergänzt saisonal bestimmt das Angebot.

Zum Mittagstisch – von Montag bis Samstag jeweils 11.30 bis 14 Uhr – stehen Gerichte ab sieben Euro auf der Tageskarte. Aus dem Bierfass laufen Bitburger Pils (0,2 Liter zu 2,20 Euro) sowie Gaffel Kölsch (zum selben Preis), eine 0,75-Liter-Flasche Mineralwasser belastet das Budget mit 6,90 Euro.

Kapellchen Cocktailbar&Food Club, Wilhelmstraße 85, 53721 Siegburg. Geöffnet ist werktags von 11 bis 14.30 Uhr, und wieder ab 17 Uhr mit offenem Ende. Samstags und sonntags ab 17 Uhr - „Ende offen“.
www.kapellchen-siegburg.de