Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

German Medical AwardMedizin-App aus Marienheide-Müllenbach ist für einen Preis nominiert

2 min
Bastian Hollmann aus der Ortschaft Müllenbach in Marienheide hat die „DocToRead“-App mit einer Berliner IT-Firma entwickelt. Jetzt ist sie für einen Preis nominiert.

Bastian Hollmann aus der Ortschaft Müllenbach in Marienheide hat die „DocToRead“-App mit einer Berliner IT-Firma entwickelt. Jetzt ist sie für einen Preis nominiert.

„DocToRead“ heißt die Anwendung von Bastian Hollmann, die Medizinisches aus der Fachsprache „übersetzt“ und für jeden verständlich macht.

Vor gut einem Jahr ging die App „DocToRead“an den Start. Auf den Weg gebracht wurde sie durch den Müllenbacher Bastian Hollmann, der die App mit der Berliner IT-Firma Viasolutions entwickelte. DocToRead soll dabei helfen, die ärztliche Fachsprache zu verstehen. Die App ist nutzbar mit Smartphone oder dem Computer. Sie übersetzt Diagnosen, Befunde, Entlassungsbriefe und Berichte für die Patienten in verständliche Sprache.

Die Dokumente werden dazu entweder fotografiert oder hochgeladen und dann übersetzt. Das funktioniert sogar in verschiedenen Sprachen, betont der Gründer und sagt: „Wer möchte, kann sich das Ergebnis der Übersetzung sogar vorlesen lassen.“ Um den Datenschutz zu gewährleisten, arbeitet das Meinerzhagener Unternehmen mit der NRW-Datenschutzbehörde zusammen. Zudem bleiben alle Daten auf dem Gerät, wandern also nicht in die Cloud. Die App kann zudem nur mit einem persönlichen Zugangscode gestartet werden.

Nominierung zeigt, dass der kreative Kopf aus Marienheide-Müllenbach auf dem richtig Weg ist

Und weil sie mit mehreren tausend Downloads schon ein veritabler Erfolg war, wurde DocToRead gerade für den „German Medical Award“ nominiert. Unternehmensgründer Hollmann freut das sehr: „Diese Nominierung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Alles zum Thema Bergisches Land

Der Preis wird seit 2015 ausgelobt als Anerkennung für außergewöhnliche Beiträge zur patientenorientierten Versorgung und in der medizinischen Forschung. Preisverleihung ist im Oktober im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf, in der Jury sitzen Fachleute aus dem Bereich der Medizin.

Doch nicht nur das ist Grund zur Freude bei Bastian Hollmann. Auch die App hat noch weitere Nutzungsmöglichkeiten erhalten. „DocToRead ist nun auch als Portal für Ärzte nutzbar. Somit können die Berichte direkt an den Patienten oder andere Ärztinnen und Ärzte in allgemeinverständlicher Sprache weitergegeben werden. Das nicht nur bei Aufklärungsgesprächen sinnvoll, sondern auch, wenn womöglich eine Sprachbarriere vorhanden ist.“

Die zweite Neuerung richtet sich an Familien mit Kindern. Denn Befunde können nun mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz in kindgerechten Geschichten vermittelt werden. „Kinder verstehen so ihre eigenen Krankheiten oder die ihrer Eltern besser, sind weniger verunsichert und haben hoffentlich dann auch deutlich weniger Angst“, ist Bastian Hollmann überzeugt.

Die App „DocToRead“ kann für die einmalige Gebühr in Höhe von 3,99 Euro über den App Store oder Google Play heruntergeladen werden.