Was ist bei der Stimmabgabe zu beachten? Wo kann ich die Wahlergebnisse verfolgen? Und wann ist eine Stichwahl notwendig?
Wahlergebnisse, StichwahlDie wichtigsten Fragen und Antworten zur Kommunalwahl in Rhein-Sieg

Am Sonntag, 14. September, ist Kommunalwahl.487.240 Bürgerinnen und Bürger im links- und rechtsrheinischen Kreisgebiet sind zur Stimmabgabe aufgerufen.
Copyright: Quentin Bröhl
Am Sonntag, 14. September, ist Kommunalwahl. Im Rhein-Sieg-Kreis werden der Landrat oder die Landrätin, der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises sowie die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen sowie die Räte in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden gewählt. In etlichen Kommunen steht außerdem noch die Wahl des Integrationsrats an, in Niederkassel wird die Bürgermeisterwahl ausgesetzt.
Wahlberechtigt sind 487.240 Bürgerinnen und Bürger im links- und rechtsrheinischen Kreisgebiet. Davon sind 249.788 Frauen und 237.400 Männer. In diesem Jahr können 13.212 Erstwählerinnen und 14.388 Erstwähler ihre Stimme abgeben.
Warum gibt es in Niederkassel keine Bürgermeisterwahl?
Anders als in den 18 anderen Städten und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis wird in Niederkassel außer dem Landrat oder Landrätin und dem Kreistag lediglich der Stadtrat gewählt. Im Dezember 2023 hatte dort die Bürgermeisterwahl vorgezogen werden müssen, weil Amtsinhaber Stephan Vehreschild (CDU) sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zum Jahresende 2023 niedergelegt hatte. Matthias Großgarten (SPD) setzte sich seinerzeit in einer Stichwahl gegen Marcus Kitz (CDU) durch.
Alles zum Thema Kommunalwahlen
- Politik Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Kommunalwahl in Rhein-Berg
- Kommunalwahl 2025 Live-Ergebnisse zur Wahl – So wählt Lohmar
- Kommunalwahl 2025 Live-Ergebnisse zur Wahl – So wählt Hennef
- Kommunalwahl 2025 Live-Ergebnisse zur Wahl – So wählt Eitorf
- Kommunalwahl 2025 Live-Ergebnisse zur Wahl – So wählt Windeck
- Kommunalwahl 2025 Live-Ergebnisse zur Wahl – So wählt Schleiden
- Kommunalwahl 2025 Live-Ergebnisse zur Wahl – So wählt Zülpich
In welchen Kommunen wird auch noch der Integrationsrat gewählt?
Zeitgleich mit der Kommunalwahl finden am Sonntag in einigen Rhein-Sieg-Kommunen auch Wahlen zum Integrationsrat statt: In Troisdorf, wo 1972 mit dem „Ausländerparlament“ auch die erste Ausländervertretung in Deutschland überhaupt gewählt wurde, in Siegburg, Niederkassel und Sankt Augustin. Eine Besonderheit gibt es in Eitorf: Hier noch nie parallel gewählt worden, sagte Antonio Moreira, in der Vergangenheit der Vorsitzende des Gremiums. „Wir warten die Kommunalwahl ab“, Danach müssten 200 Unterschriften gesammelt werden, um eine erneute Wahl zu erreichen. „Zu 70 oder 80 Prozent werden wir weitermachen“, zeigte er sich optimistisch.
Wohnen mindestens 2.000 Einwohner mit Zuwanderungsgeschichte in einer Kommune, muss auf Antrag von mindestens 200 zum Integrationsrat Wahlberechtigten ein Rat gebildet werden. In Städten und Gemeinden mit mindestens 5.000 Einwohnern mit Zuwanderungsgeschichte muss ein derartiges Gremium geschaffen werden. In allen anderen Gemeinden kann ein Integrationsrat gebildet werden.
Wahlberechtigt sind Menschen, die entweder eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erhalten oder die deutsche Staatsangehörigkeit dadurch erworben haben, dass ein Elternteil seit acht Jahren rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt.
Was ist für die Stimmabgabe im Wahllokal zu beachten?
Wahlberechtigte haben von der jeweils zuständigen Kommune automatisch eine Wahlbenachrichtigung erhalten. Dort ist das Wahllokal mit Adresse aufgeführt, in dem man seine Stimme abgeben soll. Spontan ist eine Stimmabgabe in einem anderen Wahllokal nicht mehr möglich. Zum Urnengang sollte man die Wahlbenachrichtigung mitbringen. Sollte man diese vergessen haben, kann man sich mit Personalausweis oder Reisepass für die Stimmabgabe ausweisen.
Wie gut wurde die Briefwahl in einzelnen Kommunen angenommen?
In Lohmar haben mit Stand von Dienstag, 9. September, 7750 Personen per Briefwahl gewählt. Im Vergleich zur Bundestagswahl im Februar 2025 seien es rund 1000 Briefwählerinnen und Briefwähler weniger. Woran dies liegen könnte, ist unklar.
Bis Mitte der Woche waren in Troisdorf 14.200 Briefwahlunterlagen ausgestellt worden, etwa 10.000 Wahlbriefe waren auch schon wieder zurückgekommen. „In der Regel kommen die alle zurück“, hieß es aus dem Rathaus; insgesamt sind in der größten Stadt des Rhein-Sieg-Kreises rund 60.000 Menschen wahlberechtigt. Bei der Bundestagswahl hatten rund 16.000 Personen die Briefwahl genutzt.
Wo kann man die Wahlergebnisse live vor Ort verfolgen?
Das Siegburger Kreishaus am Kaiser-Wilhelm-Platz 1 wird am Wahlabend zum Wahl-Infozentrum. In den Räumen „Sieg“ und „Agger“ laufen die Wahlergebnisse aus allen 19 Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises zusammen, ab 17.30 Uhr können Bürgerinnen und Bürger dies live verfolgen.
Aber auch in einzelnen Kommunen des Kreises werden die Ergebnisse übertragen. Die Stadt Sankt Augustin lädt ab 17.30 Uhr zur Wahlparty im Foyer des Rathauses (Markt 1) ein. Die Ergebnisse werden hier möglichst aktuell präsentiert. Pressesprecher Benedikt Bungarten führt durch den Abend. Dazu gibt es einen Imbiss, Getränkestand und musikalische Unterhaltung.
In Lohmar (Rathausstraße 4) öffnet das Rathaus ab 18 Uhr zur Wahlparty mit einer großen Leinwand, auf der die aktuellen Auszählungen präsentiert werden. In Neunkirchen-Seelscheid werden die Ergebnisse im Ratssaal des Rathauses (Hauptstraße 78) ab 18 Uhr auf zwei großen Monitoren live übertragen. In Siegburg öffnet das Rhein-Sieg-Forum ab 18 Uhr zur Präsentation der Ergebnisse.
Auch die Stadt Niederkassel lädt dazu ein, die Auszählung gemeinsam zu verfolgen. Dafür sind der Ratssaal des Rathauses und dessen Vorflur von 18 Uhr an geöffnet.
Auch in der Aula der Mucher Gesamtschule (Schulstraße 12 - 14) werden am Abend der Kommunalwahl die vorläufigen Ergebnisse präsentiert und ein erster Überblick über die Sitzverteilung in den kommunalen Gremien gegeben.
Die Redaktion ist für Sie vor Ort, die aktuelle Berichterstattung mit Hochrechnungen und Grafiken vom Wahlabend finden Sie hier.
Wann werden die Ergebnisse feststellen?
Die Wahllokale schließen um 18 Uhr, danach beginnt die Auszählung. Zuerst werden die Stimmen der Landratswahl veröffentlicht, danach folgt die Hochrechnung der Ergebnisse der Kreistagswahl. Wie die Kandidatinnen und Kandidaten der Bürgermeisterwahl abgeschnitten haben, kommt im Anschluss, danach folgen die Ergebnisse für die Stadt- und Gemeinderäte.
Zu Beginn der Woche tagen die Wahlausschüsse, in denen die Ergebnisse offiziell festgestellt werden. So tagt am Dienstag, 16. September (18 Uhr), der Wahlausschuss im Kreishaus, zum Ergebnis der Landratswahl und am Montag, 22. September (16 Uhr), zum Ergebnis der Kreistagswahl.
Wann gibt es eine Stichwahl?
Wenn keine Bewerberin oder kein Bewerber für das Landrats- oder Bürgermeisteramt im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen erhalten hat, kommt es zur Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten. Für den Sieg reicht dann eine einfache Mehrheit.
Eine mögliche Stichwahl findet am 28. September statt. Wahlberechtigte, die die Briefwahlunterlagen für eine mögliche Stichwahl bereits mit der Hauptwahl beantragt haben, erhalten diese automatisch zugesandt. Die Stimmzettel für eine Stichwahl werden in den Wahlämtern frühestens am 18. oder 19. September erwartet.