Die Kommunen haben Informationen zur Kommunalwahl 2025 zur Verfügung gesellt. Was Sie über Briefwahl, Fristen und Öffnungszeiten wissen müsen.
KommunalwahlAlle Infos zur Briefwahl im Rhein-Sieg-Kreis – Öffnungszeiten, Fristen, Adressen

Eine Frau macht ein Kreuz auf einem Wahlzettel. (Symbolbild)
Copyright: Sebastian Gollnow/dpa
Am 14. September findet in Deutschland die Kommunalwahl statt – und damit auch im Rhein-Sieg-Kreis. In den kreisangehörigen Gemeinden werden Bürgermeisterinnen und Bürgemeister gewählt (Ausnahme ist Niederkassel aufgrund der Wahl des Bürgermeisters im Jahr 2023) sowie die Stadträte.
Auf Kreisebene steht die Wahl der Landrätin oder des Landrats sowie des Kreistages an. Eventuell erforderliche Stichwahlen für die jeweiligen Verwaltungsämter folgen am 28. September.
Wir haben hier Informationen zur Briefwahl, den Briefwahlbüros und ihren Öffnungszeiten in den einzelnen Kommunen im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis zusammengetragen.
Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Siegburg
Alle Informationen zur Kommunalwahl in Siegburg findet man auf der Internetseite der Stadt Siegburg. Das Wahlbüro befindet sich im Erdgeschoss des Hauses am Friedensplatz 2 in unmittelbarer Nähe zum Rathaus. Das Wahlbüro ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Das Büro ist unter 02241/102-1366 oder per E-Mail unter wahlen@siegburg.de zu erreichen.
Neben den Ergebnissen der vorherigen Kommunalwahlen seit 1999 und der Wahlkreiseinteilung gibt es die Möglichkeit, Briefwahl über ein Onlineportal zu beantragen. Bei der Stadt Siegburg kann man sich sogar dauerhaft ins Briefwahlregister ein- und austragen.
Troisdorf
In der größten Kommune des Rhein-Sieg-Kreises, in Troisdorf, leben 59.720 wahlberechtigte Personen (Stand: 28. Juli 2025), die zum Wahltag am 14. September das Wahlalter von 16 Jahren erreicht haben. Die Wahlberechtigungsbriefe werden bis zum 24. August versendet.
Die Stadt Troisdorf hat auf ihrer Internetseite eine ausführliche Rubrik „Infos zur Kommunlawahl“ eingerichtet, in der alle Fragen beantwortet werden.
Neben der Urnenwahl am Wahltag selbst gibt es die Möglichkeit, seit 11. August persönlich im Erdgeschoss des Troisdorfer Rathauses im Briefwahlbüro, Kölner Straße 176, zu wählen. Die Öffnungszeiten sind wochentags von 7.30 bis 12.30 Uhr sowie montags von 13.30 bis 19 Uhr und dienstags bis donnerstags von 13.30 bis 16 Uhr. Der Personalausweis muss vorgelegt werden. Kontakt zum Wahlamt gibt es unter 02241/900-311.
Die Briefwahlunterlagen können per Link beantragt werden oder per Mail an wahlen@troisdorf.de.
Lohmar
Wer am 14. September bei den Kommunalwahlen nicht persönlich im Wahllokal seine Stimme abgeben kann oder möchte, hat in Lohmar die Möglichkeit, per Briefwahl unter einem Link seine Unterlagen online anzufordern. Die Briefwahlunterlagen können im Briefwahlbüro im Rathaus, Rathausstraße 4, Zimmer 002 abgeholt werden. Dort kann auch direkt gewählt werden.
Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und 12.30 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr. Letzter Möglichkeit, hier zu wählen, ist am Freitag, 12. September, bis 15 Uhr. Innerhalb der Öffnungszeiten können unter 02246/15-650 auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Aus organisatorischen Gründen besteht keine Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen im Bürgerbüro Wahlscheid abzuholen.
Niederkassel
Ebenfalls ein eigenes Serviceportal zur Briefwahl und Wahlscheinantrag gibt es auf der Internetseite der Stadt Niederkassel. „Die Briefwahl soll kranken, behinderten oder anderweitig am Wahltag verhinderten Menschen ihr Wahlrecht ermöglichen“, heißt es auf dem Portal. Im Folgenden gibt es die Möglichkeit einen Wahl- beziehungsweise Abstimmungsschein zu beantragen.
Die Online-Beantragung ist bis 10. September, 0 Uhr möglich, für Selbstabholer im Wahlamt bis 12. September, 15 Uhr. Das Wahlamt ist unter 02208/9466-109 oder per Mail unter J.Buerger@niederkassel.de zu erreichen. Das Wahlbüro befindet sich im Rathaus in Niederkassel.
Hier finden Sie den Ortscheck Niederkassel zur Kommunalwahl 2025 und die Porträts der Bürgermeister-Kandidaten.
Sankt Augustin
Am 4. August wurde das Briefwahlbüro in Sankt Augustin eröffnet. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, ihre Stimme unmittelbar vor Ort abzugeben, Briefwahlunterlagen persönlich zu beantragen sowie individuelle Auskünfte rund um die Kommunalwahlen zu erhalten. Das Briefwahlbüro befindet sich im Ratssaal im Erdgeschoss des Rathauses, Markt 1, 53757 Sankt Augustin, und ist barrierefrei erreichbar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wahlbüros sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie am Montagnachmittag und Donnerstagnachmittag von 14 bis 18 Uhr vor Ort oder unter 02241/243318 erreichbar.
Wahlbenachrichtigungen werden ab dem 18. August zugestellt
Die Wahlbenachrichtigungen in Sankt Augustin werden voraussichtlich ab dem 18. August postalisch zugestellt. Wie bei der Bundestagswahl wird es sich wieder um einen Brief, keine Karte, handeln. Auch schon vor Erhalt der Wahlbenachrichtigungen können Briefwahlunterlagen beantragt werden, oder es kann vor Ort im Rathaus gewählt werden, eine Vorlage des Personalausweises ist dazu erforderlich.
Eine Beantragung der Briefwahlunterlagen ist via Onlinewahlscheinantrag auf www.sankt-augustin.de, Stichwort „Briefwahl“, formlos per E-Mail an wahlscheinantrag@sankt-augustin.de oder durch Rücksendung des ausgefüllten Wahlbenachrichtigungsbriefes möglich. Ein formloser Antrag per E-Mail muss den vollständigen Namen, das Geburtsdatum sowie die Anschrift enthalten. Eine telefonische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
Hier finden Sie den Ortscheck Sankt Augustin zur Kommunalwahl 2025 sowie die Porträts der Bürgermeister-Kandidaten.
Neunkirchen-Seelscheid
Die Briefwahl zur Kommunalwahl kann in Neunkirchen-Seelscheid seit dem 4. August bis einschließlich Mittwoch, 10. September, 12 Uhr, online beantragt werden. Die Direktwahl im Briefwahlbüro ist ab 5. August während der Öffnungszeiten des Rathauses möglich. Bei Rückfragen zur Briefwahl sollte man sich unter 02247/303-340 wenden oder per E-Mail unter wahlen@neunkirchen-seelscheid.de.
Hier finden Sie den Ortscheck Neunkirchen-Seelscheid und die Porträts der Bürgermeister-Kandidaten.
Windeck
Die Online-Beantragung eines Wahlscheins mit Briefzustellung ist in der Gemeinde Windeck in der Zeit von 4. August bis 10. September, 10 Uhr, möglich. Dafür gibt es auf der Internetseite eigens eine Möglichkeit, den Wahl- beziehungsweise Abstimmungsschein zu beantragen.
Das Wahlamt befindet sich in der ehemaligen Polizeiwache im Rathaus, Rathausstraße 12, und ist montags bis mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags von 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Zudem ist das Wahlamt unter 02292/601-105 oder per E-Mail unter wahl@gemeinde-windeck.de zu erreichen.
Ruppichteroth
Die Gemeinde Ruppichteroth hat auf ihrer Internetseite ebenfalls eine Seite für die Kommunalwahl eingerichtet. Briefwahlunterlagen können noch bis 12. September, 15 Uhr, ausgestellt werden. Die Briefwahlunterlagen müssen zum Wahltag, am 14. September, dem Wahlamt vorliegen. Beim Versenden der Unterlagen mit der Post müssen die Brieflaufzeiten beachten werden. Die Gemeinde rät, die Unterlagen bis spätestens 10. September zu verschicken. Noch besser sei es, die Unterlagen in den Briefkasten am Rathaus einzuwerfen.
Die Wahlberechtigungsbriefe werden vom 4. bis 24. August verschickt. Dieser Brief ist jedoch nicht zwingend zur Wahl erforderlich. Man kann am Wahltag auch unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses von 8 bis 18 Uhr wählen. Ansprechpartner ist Klaus Müller unter 02295/4916.
Wahlberechtigte können im Wahllokal oder per Brief wählen
Wahlberechtigte können ihre Stimme im Wahllokal abgeben oder im Vorfeld an der Briefwahl teilnehmen. Die Unterlagen können innerhalb der regulären Öffnungszeiten im Briefwahlbüro der Gemeinde, Rathausstraße 18, Zimmer 206, abgeholt werden. Wichtig ist es, einen gültigen Ausweis mitzubringen.
Die Briefwahlunterlagen kann man mit einem schriftlichen Antrag formlos an das Wahlamt der Gemeinde, Rathausstraße 18, 53809 Ruppichteroth richten, oder per Mail an claudia.winkler@ruppichteroth.de. Dabei muss der Familienname, Vorname, Wohnanschrift und Geburtsdatum angegeben werden.
Much
Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Much können ab sofort ihre Briefwahlunterlagen online beantragen. Dafür gibt es auf der Internetseite einen Link. Auch per Fax unter 02245/680 ist die Beantragung möglich. Per Briefwahl an der Kommunalwahl teilnehmen kann man in Much bis 8. September, 10 Uhr. Eine Stimmabgabe vorab im Rathaus ist allerdings nicht möglich.
Hennef
Ausführliche Erklärungen über die Kommunalwahl am 14. September 2025 hat die Stadt Hennef auf einer eigenen Seite ihres Internetauftritts hinterlegt. Hier werden alle Fragen beantwortet von „Wer darf wahlen?“ bis zu „Bis wann müssen die Briefwahlunterlagen zurückgeschickt werden?“.
Das Briefwahlbüro ist seit dem 11. August bis zum 12. September im Rathausneubau, 2. Etage, Saal Lauthausen, Frankfurter Straße 97, geöffnet. Die Öffnungszeiten über den Eingang Dickstraße sind montags bis mittwochs von 8 bis 12 sowie 14 bis 16 Uhr. donnerstags von 8 bis 12 und 14 bis 17.30 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Am letzten Tag, Freitag, den 12. September, hat das Briefwahlbüro von 8 bis 15 Uhr geöffnet.
Briefwahlunterlagen können entweder über den QR-Code auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief beantragt werden, mit einem schriftlichen Antrag formlos an das Wahlamt oder per E-Mail unter wahlamt@hennef.de. Natürlich kann man die Briefwahlunterlagen auch online beantragen. Eine weitere Möglichkeit ist per Fax unter 02242/888111.
Hier finden Sie den Ortscheck Hennef zur Kommunalwahl 2025 und die Porträts der Bürgermeister-Kandidatinnen und -Kandidaten.
Eitorf
Eine Übersicht über die Kommunalwahl 2025 von Wahlbezirke bis zu den Ergebnissen zurückliegender Wahlen zurück bis zur Europawahl 2004 bietet die Gemeinde Eitorf auf der Internetseite an.
Auch hier werden die Wahlbenachrichtigungen bis 24. August verschickt. Briefwahlunterlagen können schriftlich mittels Wahlscheinantrag auf der Rückseite der Benachrichtigung beantragt werden. Diese können am Rathaus in den Briefkasten geworden werden oder mittels eines frankierten Rückumschlages.
Briefwahlbüro in Eitorf bis 12. September geöffnet
Einfacher geht es online mithilfe des QR-Codes auf der Benachrichtigung oder die Online-Beantragung. Weitere Möglichkeiten sind per Fax unter 02243-89179 oder E-Mail an wahlen@eitorf.de. Eine telefonische Beantragung ist ausgeschlossen.
Das Briefwahlbüro in Eitorf ist vom 13. August bis 12. September im Rathaus, Markt 12, geöffnet. Die Öffnungszeiten sind montags bis mittwochs von 8 bis 12 Uhr, donnerstags von 7 bis 13 und 14 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Am 12. September ist das Büro bis 15 Uhr geöffnet.
Hier finden Sie den Ortscheck Eitorf und die Porträts der Bürgermeister-Kandidatinnen und -Kandidaten.
Bad Honnef
Bei der Stadt Bad Honnef ist der Service zum Thema Wahl gerade im Aufbau und wird am Donnerstag, 14. August, mit einem Erklärvideo auf die Homepage gestellt. Über die Suchfuktion und dem Begriff Kommunalwahl bekommt man allerdings schon alle Informationen zum Thema Wahlschein und Briefwahl.
Das Briefwahlbüro Tal, Rathausplatz 10a, ist ab dem 18. August montags, dienstags und freitags von 8 bis 12, donnerstags außerdem von 15 bis 17 Uhr geöffnet, letztmals am Freitag, 12. September, von 8 bis 12 und 14 bis 15 Uhr. Das Briefwahlbüro Aegidienberg im Bürgerbüro Aegidiusplatz ist ab dem 21. August geöffnet, dienstags von 13.30 bis 15.30 Uhr, donnerstags von 8 bis 12 Uhr und letztmals Freitag, 12. September, von 8 bis 12 und von 14 bis 15 Uhr.
Der Online-Antrag zur Briefwahl ist ab sofort bis zum 9. September 15 Uhr möglich.
Königswinter
Das Wahlamt in Königswinter ist seit dem 5. August geöffnet und befindet sich im Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4, in der Königswinterer Altstadt. Alle Informationen zu den Kommunalwahlen 2025 gibt es auf der Internetseite.
Per Briefwahl können Wahlberechtigte bereits vor dem Wahltermin ihre Stimme im Wahlamt abgeben, wenn sie am Tag der Wahl verhindert sein sollten. Dazu können Bürgerinnen und Bürger online, schriftlich, per E-Mail oder im Wahlamt persönlich einen Briefwahlantrag stellen. Die Briefwahlunterlagen können dann entweder zugeschickt oder mitgenommen werden, um sie zu Hause in Ruhe auszufüllen, oder die Wahlberechtigten können direkt im Wahlamt in eigens dafür eingerichteten Wahlkabinen wählen. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig.
Das Wahlamt ist auch über eine Hotline unter 02244/889-5010 und -5020 und per E-Mail unter wahl@koenigswinter.de erreichbar. Es ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs von 13.30 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 13.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.