Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Konrad AdenauerDivertissementchen feiert 150. Geburtstag des Kölner Politikers

3 min
Der Kölner Männer-Gesang-Verein auf der Bühne.

Der Kölner Männer-Gesang-Verein bringt jedes Jahr ein neues Divertissementchen auf die Bühne.

Das Divertissementchen feiert im kommenden Jahr im Staatenhaus den 150. Geburtstag von Konrad Adenauer.

16 Jahre lang bestimmte Konrad Adenauer von 1917 bis 1933 als Oberbürgermeister die Geschicke seiner Heimatstadt Köln. In seiner Zeit wurden der Flughafen Butzweilerhof, zwei Rheinbrücken sowie die Messe gebaut, die Universität kehrte zurück, der Grüngürtel wurde geschaffen und der amerikanische Autobauer Ford fand seine europäische Heimat am Rhein. Zudem war Adenauer der erste Bundeskanzler der Bonner Republik und legte die Grundlagen für den Frieden und die Zusammenarbeit in Europa.

Im kommenden Jahr würde der große Kölner seinen 150. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass widmet der Kölner Männer-Gesang-Verein (KMGV) mit seiner Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg das neue Divertissementchen „E Leeve För Kölle“ Konrad Adenauer, dessen Sohn Max einst Präsident des Kölner Männer-Gesang-Vereins war und dessen Enkel Konrad heute zu dessen Kuratorium gehört.

Urkölsches Musical über historische Epochen Adenauers

In Form eines urkölschen Musicals blicken die 111 Ensemblemitglieder und das kreative Team auf die wichtigsten historischen Episoden des Kölners zwischen 1910 und 1930. Gleichzeitig wird im Himmel mit illustren Gästen vom sowjetischen Ministerpräsidenten Nikita Chruschtschow über Marilyn Monroe und Jackie Kennedy bis zum französischen Staatsoberhaupt Charles de Gaulle und der Queen der 150. Geburtstag groß gefeiert.

Präsentiert wurde das neue Zillche in der Piazzetta des Historischen Rathaus, wo Adenauer, der auch Ehrenmitglied beim KMGV war, von seinem Porträt auf das aktuelle Geschehen blickt. „Das Divertissementchen gehört fest in meinen Kalender. Seit 1874 begeistert dieses urkölsche Musical die Kölner und die Menschen aus der Region. Dabei ist es gar nicht so einfach, Karten zu bekommen“, sagt Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart Kölns

Ihr früherer Bonner Amtskollege Jürgen Nimptsch hat das Buch zum neuen Zillche geschrieben und wird auch selbst die Rolle des alten Adenauer im Himmel übernehmen. Dort blickt dieser in die Vergangenheit, aber auch auf die Gegenwart der Stadt und deren Kommunalpolitik sowie die verzwickte Lage in Deutschland. Natürlich arbeitet er in seinem Zimmer über den Wolken an seinen berühmten Erfindungen und entwickelt auch eine neue Software zur Fertigstellung von Opernquartieren. Beim Blick zurück erkennt der Politiker, dass er seinen beiden Ehefrauen auf der Erde viel zu wenig Zeit gewidmet hat, was er jetzt im Himmel nachholen möchte.

In Szene gesetzt wird das Divertissementchen mit seinen 111 Sängern und Tänzern von Regisseur Lajos Wenzel: „Dieses Stück zu inszenieren, ist Ehre und Verantwortung zugleich. Das Publikum gibt uns ja einen unglaublich großen Vertrauensvorschuss - im Vorjahr waren wir mit 30.000 Zuschauern wieder ausverkauft. Dazu kommt ein leidenschaftliches Ensemble, das sich das neue Zillche von Anfang an mit extrem viel Engagement erarbeitet. Auf der Bühne wird es zwei Ebenen geben, den historischen Rückblick und die turbulenten Feierlichkeiten im Himmelszimmer. Dazwischen gibt es einen stetigen, fliegenden Wechsel. Die Hauptrollen von Adenauer und seinen beiden Frauen haben wir doppelt besetzt. Jetzt trägt uns Adenauers besonderer Humor bis zur Premiere am 18. Januar.“

Klassische und kölsche Musik

Musikalisch reicht das von Arrangeur Thomas Guthoff verantwortete Spektrum der rund 100 Stücke von klassischen Komponisten wie Haydn, Vivaldi und Strauss über internationale Stars wie Abba und Cher bis hin zu kölschen Größen wie Kasalla und Miljo. Fest eingeplant ist auch ein Ludwig-Sebus-Medley, das bereits zu dessen Geburtstagskonzert in der Philharmonie präsentiert wurde. Für die mehr als 400 Kostüme im Stück ist Judith Peter mit ihrem Team verantwortlich. Neben den 50 Sprechrollen wird es auch wieder große Ensembles und große Ballettszenen geben. Alle Rollen werden wie gewohnt von Männern übernommen.

Das Divertissementchen „E Leeve För Kölle“ findet vom 18. Januar bis zum 17. Februar 2026 im Staatenhaus in Deutz statt. Der Vorverkauf beginnt am Montag, 22. September, um 10 Uhr. Die Tickets gibt es online ab 36 Euro.

www.divertissementchen.de